Wieviel A zieht der Starter?
- martinaustirol
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 157
- Thanks: 7
Wieviel A zieht der Starter?
01 Mai 2020 06:35
Ich möchte LiFePo4 als einzige Batterie verwenden, ein Kriterium ist der Verbrauch beim Start, sodass ich das BMS entsprechend überdimensioniere....daher die Frage....ich kann den Strom derzeit auch nicht messen, weil alles abgebaut..?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Offline
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 492
- Thanks: 142
Re: Wieviel A zieht der Starter?
01 Mai 2020 08:57
Hallo,
das sollten normalerweise 5,4 kW Anlasser sein, also 225 A
es soll aber auch 6,6 kW Anlasser verbaut sein, also 275 A
wie hoch der Einschaltstromstoß ist, ist mir nicht bekannt
das sollten normalerweise 5,4 kW Anlasser sein, also 225 A
es soll aber auch 6,6 kW Anlasser verbaut sein, also 275 A
wie hoch der Einschaltstromstoß ist, ist mir nicht bekannt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beestone
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 774
- Thanks: 244
Re: Wieviel A zieht der Starter?
01 Mai 2020 16:37
Bei der Suche nach einem Batterietrennschalter und dessen Dimensionierung als auch bei der Dimensionierung der Kabel Anlasser-Batterie wurde mir gesagt dass der Anlasser wenige Sekunden bis zu 1.000 A Spitze ziehen kann.
Ich habe mich daher für einen Hella Batterietrennschalter mit bis zu 1.000 A Spitze bei 24V entschieden und Kabeln mit einem Querschnitt von 50mm2.
LG, Andreas
Ich habe mich daher für einen Hella Batterietrennschalter mit bis zu 1.000 A Spitze bei 24V entschieden und Kabeln mit einem Querschnitt von 50mm2.
LG, Andreas
Gemeinschaft bedarf der Bereitschaft anderen zuzuhören und die eigene Meinung nicht für die einzig wahre zu halten ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Langnase
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 244
- Thanks: 51
Re: Wieviel A zieht der Starter?
06 Mai 2020 18:26
Kann zwar nur für den 680er sprechen, der Anlasser hat 4PS. Das wären bei 24V ca 125A.
Mein Amperemeter zeigt ca 100A an
Mein Amperemeter zeigt ca 100A an
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Offline
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 507
- Thanks: 180
Re: Wieviel A zieht der Starter?
06 Mai 2020 21:57
Hallo,
Andreas hat nicht unrecht der Spitzenstrom beim anlaufen entspricht fast dem Kurzschlussstrom.
Der Starter sollte nicht mehr als ein paar 100stel Ohm haben was einem Strom von mehr als 1000 A bedeutet.
Mit einem normalen (Zangen)Amperemeter kann man den Spitzenstrom nicht messen da er nur einige 10tel Sekunden auftritt.
Sobald der Motor dreht sollte der Strom auf max. 200 bis 250 A zurückgehen.
LG Thomas
Andreas hat nicht unrecht der Spitzenstrom beim anlaufen entspricht fast dem Kurzschlussstrom.
Der Starter sollte nicht mehr als ein paar 100stel Ohm haben was einem Strom von mehr als 1000 A bedeutet.
Mit einem normalen (Zangen)Amperemeter kann man den Spitzenstrom nicht messen da er nur einige 10tel Sekunden auftritt.
Sobald der Motor dreht sollte der Strom auf max. 200 bis 250 A zurückgehen.
LG Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Folgende Benutzer bedankten sich: Beestone
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 347
- Thanks: 63
Re: Wieviel A zieht der Starter?
11 Mai 2020 11:03
Nur als Hinweis zur Kabelstärke:
Die 50mm² von Beestone scheinen mir zu gering. Mein Batteriekabel hat 95mm³ und für meinen 12V 3000W Wechselrichter (max 250A bei 12 V oder 125A bei 24Volt) sind 2x 50mm³ vorgeschrieben.
Je weiter die Batterien vom Anlasser weg sind desto dicker sollte das Kabel sein . Kurzzeitig halten die Kabel die Ströme aus aber wenn Du mal länger orgeln musst könnte es knapp werden. Laut Konfigurationsrechner kann 54mm² bis 2 Meter Länge und 330A eingesetzt werden.
Grüße
Jörg
Die 50mm² von Beestone scheinen mir zu gering. Mein Batteriekabel hat 95mm³ und für meinen 12V 3000W Wechselrichter (max 250A bei 12 V oder 125A bei 24Volt) sind 2x 50mm³ vorgeschrieben.
Je weiter die Batterien vom Anlasser weg sind desto dicker sollte das Kabel sein . Kurzzeitig halten die Kabel die Ströme aus aber wenn Du mal länger orgeln musst könnte es knapp werden. Laut Konfigurationsrechner kann 54mm² bis 2 Meter Länge und 330A eingesetzt werden.
Grüße
Jörg
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18
und sein neuer Bruder mit Split

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beestone
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 774
- Thanks: 244
Re: Wieviel A zieht der Starter?
11 Mai 2020 15:17
Hallo Elektrik-Fragende,
Dies wurde schon oft hier im Forum diskutiert, bitte liest doch mal:
steyrforum.de/index.php/forum/11-sonstig...en-aufloesen?start=0
steyrforum.de/index.php/forum/3-elektris...ekabel-gesucht#27584
steyrforum.de/index.php/forum/3-elektris...abel-gesucht?start=0
steyrforum.de/index.php/forum/3-elektris...stress-beim-12m#1379
FAZIT:
Ich denke bei einer 35A Lichtmaschine sind die 50mm2 ok, auch wenn die Batterien (2x Red Optima) im Fahrerhaus montiert sind: ich habe keinerlei Startschwierigkeiten ...
LG, Andreas
Dies wurde schon oft hier im Forum diskutiert, bitte liest doch mal:
steyrforum.de/index.php/forum/11-sonstig...en-aufloesen?start=0
steyrforum.de/index.php/forum/3-elektris...ekabel-gesucht#27584
steyrforum.de/index.php/forum/3-elektris...abel-gesucht?start=0
steyrforum.de/index.php/forum/3-elektris...stress-beim-12m#1379
FAZIT:
Ich denke bei einer 35A Lichtmaschine sind die 50mm2 ok, auch wenn die Batterien (2x Red Optima) im Fahrerhaus montiert sind: ich habe keinerlei Startschwierigkeiten ...
LG, Andreas
Gemeinschaft bedarf der Bereitschaft anderen zuzuhören und die eigene Meinung nicht für die einzig wahre zu halten ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 347
- Thanks: 63
Re: Wieviel A zieht der Starter?
11 Mai 2020 15:57
Hallo Andreas,
die 35A sind nicht das Problem. Über das gleiche Kabel läuft aber auch der Anlasser. Zwar nur kurzfristig aber es ist das gleiche Kabel.
Auch eine Optima Red kann kurzfristig über 800A liefern das sollte man bedenken bzw berücksichtigen.
Aber dank der Links kann sich jeder selbst ein Bild machen. Ich wollte nur nochmals auf die Gefahren hinweisen die hier lauern.
LG Jörg
die 35A sind nicht das Problem. Über das gleiche Kabel läuft aber auch der Anlasser. Zwar nur kurzfristig aber es ist das gleiche Kabel.
Auch eine Optima Red kann kurzfristig über 800A liefern das sollte man bedenken bzw berücksichtigen.
Aber dank der Links kann sich jeder selbst ein Bild machen. Ich wollte nur nochmals auf die Gefahren hinweisen die hier lauern.
LG Jörg
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18
und sein neuer Bruder mit Split

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beestone
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 774
- Thanks: 244
Re: Wieviel A zieht der Starter?
12 Mai 2020 14:30
Hallo Jörg,
Genau!
Deswegen eben der Batterietrennschalter ausgelegt auf Spitzenbelastung von 1000A.
Da die hohen Ströme nur sehr kurzfristig auftreten werde ich die 50mm2 Verkabelung belassen.
Aber 70mm2 halte ich für durchaus nicht falsch - besonders bei Batterien im Fahrerhaus, wenn die Verkabelung länger wird...
LG, Andreas
Genau!
Deswegen eben der Batterietrennschalter ausgelegt auf Spitzenbelastung von 1000A.
Da die hohen Ströme nur sehr kurzfristig auftreten werde ich die 50mm2 Verkabelung belassen.
Aber 70mm2 halte ich für durchaus nicht falsch - besonders bei Batterien im Fahrerhaus, wenn die Verkabelung länger wird...
LG, Andreas
Gemeinschaft bedarf der Bereitschaft anderen zuzuhören und die eigene Meinung nicht für die einzig wahre zu halten ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.610 Sekunden