Steyr Forum

Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

  • msk
  • msks Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 137
  • Thanks: 13

Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

30 Okt. 2015 19:37
#12823
Moin!

Der Plan, den Hilfsrahmen tiefer zu legen führt mich vor die Aufgabe, den Bereich Luftdruckanlage und Batteriekasten umzusiedeln. Ich gebe zu: eine Menge Schläuche und Rohre die da rumlungern.
Später (also, bis Dezember) soll da einmal ein Gastank hin, also würde ich versuchen wollen, möglichst viel an anderen Stellen unterzubekommen.
Hat jemand von Euch den Bereich schon umgebaut, hat vielleicht ein paar Tipps und Kniffe für mich, auch was die Platzierung der Teile an neuen Bereichen angeht?
Werde morgen das Auto an sichere Stelle fahren und dann immobil machen.

Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daktari
  • Daktaris Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 777
  • Thanks: 96

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

30 Okt. 2015 20:06
#12827
Hi Martin
Wenn ich mich nicht irre hat die Pistenkuh den Umbau so gemacht wie du ihn beschrieben hast.
Geh mal auf deren Seite die haben auch Tipps zum Umbau.
Hab ich mir auch schon überlegt des Druckluftgedöns in den Hauptrahmen zu verlegen.
LG Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • msk
  • msks Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 137
  • Thanks: 13

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

30 Okt. 2015 20:10
#12828
Hi Norbert,
ja, die Infos von Burkhard habe ich schon. Klappt bei mir nur partiell, weil Winsch im Heck.
Aber danke für den Tipp!

Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

31 Okt. 2015 12:52
#12841
Hei Martin,

es gibt etliche Möglichkeiten, die Druckluftanlage und/oder den Batteriekasten anders zu platzieren.
Ohne Details oder sogar Bilder deines Rahmens/Gastanks wird das schwierig, eine pauschale Antwort zu geben.

Bei Schwerlastzugmaschinen befindet sich die Druckluftanlge häufig hinter dem Fahrerhaus. Dafür brauchst du dann aber min. ca. 30 cm Platz zwischen Fahrerhaus und Wohnkoffer.

Wenn der freie Platz am Rahmen komplett mit Tanks, Gastank und Staukästen belegt ist, bleibt in den meisten Fällen wohl nur die Verlegung in den Rahmen. Dabei wird gerne der benötigte Platz für Wartung und Reparatur vergessen. Ist der Wohnkoffer nicht drauf, kommt man an das Zeug von oben gut dran. Dann kommt der Koffer drauf und nichts geht mehr.

Die Batterien passen notfalls auch in die Sitzbank im Fahrerhaus.

Geht es nur um das Tieferlegen für den neuen Zwischenrahmen, reicht es, die Befestigungskonsolen nach unten zu versetzten. Dann müssen nur wenig Leitungen verlängert werden.

Die Bremszylinder oder aber zumindest die Behälter für die Bremsflüssigkeit müssen für die Sichtkontrolle gut zugänglich bleiben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Krinara
  • Krinaras Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

09 Mai 2016 21:02
#15650
Hallo beisammen!

Hat jemand von euch schon Langzeiterfahrungen mit den Batterien in der Rückbank?
Ich wollte das eigentlich auch so machen, aber es wurde mir nun davon abgeraten, weil es bei anderen, die das so gemacht haben, scheinbar Probleme gibt?!
Leider bin ich selbst nicht vor Ort, da ich bis 18.05. in Kanada bin und hoffe ein paar Meinungen dazu zu erhalten!
Danke jedenfalls im Voraus!

LG,
Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 547
  • Thanks: 106

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Mai 2016 00:12
#15656
Was sollen denn das für Probleme sein????
Ist doch bei einigen Deutz-Lkws auch gang und gebe.
Gruß Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • skyfly
  • skyflys Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 347
  • Thanks: 63

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Mai 2016 07:39
#15659
Denkt ans Kippen vom Fahrerhaus. Mir wäre da nicht wohl wenn die Batterien längere Zeit komplett schräg stehen. Würde ich mich nur trauen wenn die Wartungsfrei sind.
VG
Jörg
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18 :-( und sein neuer Bruder mit Split

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Krinara
  • Krinaras Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Mai 2016 10:09
#15664
Ich habe mich für die Yellow Top entschieden, also wartungsfrei. Ich sehe da eigentlich auch kein Problem......
Ich seh schon, dass muss noch mit der Werkstatt geklärt werden....

Gute Nacht,

Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 547
  • Thanks: 106

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Mai 2016 10:31
#15665
yellow sind Verbraucherbatterien
du brauchst aber STARTERBATTERIEN = ROT
Die sind leider auch billiger als die gelben. ;) Aber käre mal mit der Werkstatt ab, bin gespannt, was die dazu sagen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 804
  • Thanks: 136

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Mai 2016 11:58
#15668
Peter
Frag Burkhard von der Pistenkuh. Der hat die Roten schon 2 Jahre in der Sitzbank verbaut!

Manfred
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Krinara
  • Krinaras Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Mai 2016 14:10
#15673
Guten Morgen Steyr-Freunde!
Nachdem ich eh fast nicht schlafen konnte, habe ich Burkhard gefragt (Danke Manfred für den Hinweis!), der super schnell geantwortet hat! Er sagt, kein Problem!; weder vom Gewicht her noch das die Kabel beim Führerhauskippen abknicken könnten. In 7 Jahren (vorher im Maggie auch) bisher keine Probleme, obwohl nur 5oAH!
Hier noch etwas Info zu den Optima Batterien, RedTop und YellowTop: es können beide als Starterbatterien verwendet werden!

YELLOWTOP: Diese Batterie wird verwendet, wenn die elektrischen Lasten überdurchschnittlich groß sind oder wenn der Entladezyklus mehr als das typische Starten des Motors umfasst, beispielsweise bei Fahrzeugen ohne Lichtmaschine. Hierzu zählen auch Fahrzeuge mit besonders großen elektrischen Lasten, die die durchschnittliche Ausgangsleistung der Lichtmaschine überschreiten (beispielsweise durch nachträglich installierte Audiosysteme, GPS-Systeme, Ladegeräte, Seilwinden, Schneepflüge, Wechselrichter). Diese Batterie eignet sich außerdem für Fahrzeuge, die werkseitig über eine umfangreiche Elektronikausstattung verfügen, zum Beispiel ein Minivan mit elektrischen Schiebetüren und DVD-Player. Bei einem solchen Fahrzeug ist die Last besonders groß, wenn der DVD-Player verwendet wird, ohne dass der Motor läuft.

Dieselbetriebene Fahrzeuge mit nachgerüsteter Elektronikausstattung
Automobile Audio/Video-Anwendungen mit einer Leistungsaufnahme von über 250 Watt über dem OE-System
Fahrzeuge oder schwere Maschinen mit Wechselrichtern (Campingfahrzeuge), Hydraulikanlagen (Baumaschinen), Winden (Allradfahrzeuge) oder anderem leistungshungrigem Zubehör
Elektrofahrzeuge

BLUETOP: Die BLUETOP-Starterbatterie (dunkelgraues Gehäuse) wird verwendet, wenn ausschließlich eine Starterbatterie erforderlich ist. Sie sollte nie für Zyklusanwendungen verwendet werden. Die BLUETOP-Batterie für zwei Funktionen (hellgraues Gehäuse) kann sowohl als Starterbatterie als auch als Deep-Cycle-Batterie verwendet werden. Sie stellt auch bei starker Entladung eine sehr hohe Anlasserleistung bereit.

Elektromotoren, Schiffsanwendungen und leistungshungriges elektrisches Zubehör sowie Campingfahrzeuge zählen zu den typischen Einsatzbereichen der BLUETOP-Batterie mit zwei Funktionen (Starter- und Deep-Cycle-Batterie).
BLUETOP-Starterbatterien kommen in Schiffsanwendungen und Campingfahrzeugen zum Einsatz, wenn die einzige Batteriefunktion darin besteht, den Motor zu starten.

Da ich mein Fahrzeug für überwiegend kalte Regionen auslege, ein wenig Elektronik verbaut sein wird (GPS, Alarmanlage etc), es längere Standzeiten geben wird, werde ich die YellowTop nehmen.

Have a nice day :cheer:

Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 547
  • Thanks: 106

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Mai 2016 15:13
#15676
Ging ja unter anderem auch um den Umbau, der auch in einem anderen Tröt schon thematisiert wurde. Ich habe die roten jetzt ein Jahr drin u. davor auch in einem anderen LKW, keine Probleme, weiß auch nicht, woher die kommen sollen. Und das mit den "nur" 50AH hatten wir auch schon. Die Kaltstartleistung ist entscheidend.

Anhänge:

Folgende Benutzer bedankten sich: Kimbaland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.661 Sekunden
Powered by Kunena Forum