dieselpumpe optimieren: bringts das?
- sunndal
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 778
- Thanks: 129
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
14 Okt. 2019 16:30LG Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
14 Okt. 2019 17:17Erst einmal "Keine Angst vor Technik". Du kannst an der Schraube drehen, da kannst du auch nicht viel kaputt machen - eher etwas verstellen .
Es ist die Druckdose vom Ladedruckregler. Diese Schraube stellt ein wann die maximal eingestellte Einspritzmenge abhängig vom Ladedruck freigegeben wird.
Die maximale Einspritzmenge stellst du damit nicht ein. Die Schraube für den Maximalmengenanschlag ist woanders.
Selbst mit der maximal möglichen Einspritzmenge der F&M Pumpe kannst du deinen Motor nicht beschädigen. Soviel wird die Pumpe nicht liefern. Das geht dann nur bei der Bosch P Pumpe ab 230 PS ... und selbst da kommt es auf den Pumpentyp drauf an.
Aber vielleicht drehst du definiert immer 1/4 Umdrehung und fährst dann wieder. Dokumentation kann nicht schaden damit du immer wieder zurückdrehen kannst.
Was noch hilft ist ein Manometer für den Ladedruck damit du den Unterschied im Fahrverhalten immer beim gleichen Ladedruck siehst.
der Regler deiner EP ist ein Enddrehzahlregler und über diese Eingestellte Drehzahl kommst du nicht raus. Auch diese wird an der Druckdose nicht eingestellt.
Viel Spaß und viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 340
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 340
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
14 Okt. 2019 18:54 - 14 Okt. 2019 18:56Momentan fehlt es mir etwas an der Zeit die Details aufzuklären. Ich habe vor ca. 12 Monaten alle F&M Zeichnungen bezgl. der Pumpe unter den Dokumenten im Forum hochgeladen. Wenn Du die erst einmal ansiehst dann erschließt sich doch einiges.
Solltest Du einmal in der Nähe Lindau am Bodensee sein dann können wir auch einmal eine F&M Pumpe ansehen. Habe gerade einen WD 612 Motor ausgebaut in der Werkstatt stehen und somit frei zugänglich.
VG Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Locke
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 11
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
16 Okt. 2019 18:29
ich möchte mich hier mal einklinken da es sich bei mir sehr ähnlich verhält.
Ausgangslage:
WD 612.74 mit FM Pumpe
Nachgerüsteter LLK aus AT Nachbau
Turbolader gewechselt vor ca. 6 Monaten Garett
F&M ESP ausgebaut und gemäß Datenblatt auf dem Prüfstand auf 210 PS bei Bosch eingestellt. Da haben wir die Düsen und Ventile auch überprüft, alle OK.
Luftfilter Iqoron 14 m3
Abgasanlage vom Örtlichen Metallbauer evtl. muss hier auch mal Ohne Endtopf gefahren werden.
Problematik:
Der Steyr fährt sich erst einmal sehr gut läuft ruhig mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 21l/100 km. In der Ebene ist „Leistung“ vorhanden (ist ja kein Rally Fahrzeug) das ein gutes Reisetempo von 85 km/h gefahren werden kann. Auch mal 110 km/h wenn nötig.
Sobald es aber bergauf geht schaut es anders aus da fehlt die Leistung. Wir sind gerade über die Pyrenäen Richtung Süden und bei 5 % Steigung runter in den 6 Gang bei 10-12 % sogar runter in den 4-5 Gang und das bei ca. 40 km/h. Vor dem Umbau würde ich meinen hatte ich die gleiche Leistung oder besser.
Maßnahmen:
Der LDA ist auch bei mir nach dem LLK angeschlossen, den Ladedruck kann ich noch nicht messen. Wir sind in Spanien auf dem Weg nach Marokko.
Zuerst lasse ich mir nach Braga, Portugal Teile schicken um ein Manometer zum Ladedruck messen nachzurüsten. Auch werde ich den Anschluss des LDA direkt hinter den Turbo legen. Das sind arbeiten die ich auch unterwegs machen kann. Wenn du @Christian schon Infos zur Druckdose, deren Einstellungen oder umlegen der Leitung hast nehme ich die Infos gern.
Auf dem Foto Detail Nr. 1 ist ein braunes Kabel welches nicht angeschlossen ist. Ich vermute es ist Masse hat mir da jemand die Lösung.
Detail 2 ist der Anschluss vom LDA im Ansaugkrümmer.
Hat schon mal jemand die Druckdose auseinandergenommen um zu schauen ob die Membran vielleicht eingerissen ist oder es eine Reinigung benötigt?
Wir sind noch eine ganze Weile mit der Steyr unterwegs Richtung Süden und etwas mehr Leistung schadet ja nicht. Vielleicht machen wir einen Workshop in Marokko, es scheinen ja einige unterwegs zu sein und man hat mal einen Vergleich.
Also an die Experten bitte weiter so und wenn ich behilflich sein kann mache ich das gern.
LG Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
16 Okt. 2019 22:41 - 16 Okt. 2019 23:13nach dem Umbau auf LLK ist der Druck im Ladeluftgehäuse geringer. Einfache Physik. Kältere Luft bringt weniger Druck im geschlossenen System. (Da gibts einen elendslangen Thread zwischen Oschi und mir in welchem ich einmal die physikalischen Details erklärt habe)
Meines erachtens muß für mehr Leistung beim WD612.74 nicht nur der LLK nachgerüstet werden, sondern auch ein Wastegatelader (wie beim wD612.34 7 260 PS) verbaut werden. Der Standardlader welcher mehr oder weniger ungeregelt ist, hängt direkt vom Abgasstrom ab und wenn der zu gering ist, aufgrund zu geringem Ladedruck dann liefert er auch nicht genügend Druck. Das ist motorisch ein Kreislauf aus dem man schlecht rauskommt.
Mit einem Wastegatelader kann man zumindest den Ladedruck etwas nachstellen ... aber auch nur in Grenzen. Da geht es eher um das Obere Maximum welches man verschieben kann. Dann gibt es noch Super Core und gewuchtete Lader aber das ist wohl eher mein Hobby.
Was häufig übersehen wird ist die Führung der Ansaugluft und der Luftfilter. Bei dem Wunsch nach "echten" 210 PS sollte ein andere Luftfilter und der Ansaugtrakt so kurz wie möglich gestaltet werden. Es gibt einige Fans vom Iqoron auf dem Dach. Sieht man sich die Designunterlagen der Luftfilterhersteller Mann & Hummel und Donladson an, dann stellt man fest, das es bessere Lösungen gibt und das Dach nicht der Platz für den Luftfilter sein kann. Abgesehen von allen anderen Nachteilen erodiert er da auch noch Leistung. Sieht aber durchaus schick aus.
Auch Lösungen aus dem Hause Excap sind eher designoptimiert als leistungsoptimiert.
Wenn es mich mal wieder nach Hause verschlägt dann schaue ich einmal die F&M EP and und nehme den LDA Deckel ab für ein paar Fotos
LG Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pumpe
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 164
- Thanks: 21
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
17 Okt. 2019 18:56Hallo Oschi,
vollkommen richtig kombiniert, sobald ein paar Zehntel Ladedruck anliegen ist die Anschlagschraube ohne Funktion.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pumpe
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 164
- Thanks: 21
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
17 Okt. 2019 19:03 - 17 Okt. 2019 19:04Hallo,
leider falsch, Du könntest damit den ganzen Auspuff spülen, wenn nicht vorher schon die Pleuel irgendwo rausschauen würden

Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
17 Okt. 2019 20:45Dann erkläre das doch bitte einmal im Detail wie wo wann und warum das so sein soll. Ich würde das nämlich gerne wissen und andere auch.
Als ich die F&M Pumpe bei Bosch auf dem Prüftisch hatte haben mir die Spezialisten für ältere Pumpen, die auch das Tunen der Einspritzanlagen für Traktorpulling vornehmen, anhand der Bauteile und Nummern erklärt das die F&M Pumpe nicht die Förderleistung bringt.
Nur sagen das sei falsch gilt hier nicht:laugh: Butter bei die Fische damit wir alle an Deinem Wissen Teilhaben können. Ansonsten war das dann nur eine Luftnummer

LG Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pumpe
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 164
- Thanks: 21
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
18 Okt. 2019 10:45es geht nur um deine gefährliche Aussage, das man mit so einer FM Pumpe dem Motor nicht schaden kann.
Ein paar Fakten:
-Die gleichen Elemente hatten die alten Steyr mit 280PS und 320PS (8 Zyl.).
-Warum ein 11mm FM Element weniger bringen sollte als ein 11mm Bosch?
-In deinen Unterlagen siehst Du, das beim Starten um fast 50% mehr eingespritzt wird als bei Volllast, also welch große Reserve, obwohl die Startmenge auch noch gedrosselt ist.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
21 Okt. 2019 23:18hier mal ein paar Daten über unsere Pumpen nach etwas Recherche
Beim WD 612 Motor sind die Einspritzpumpen nicht die Gleichen aber durchaus ähnlich.
WD 612. - 260 PS
Bosch Pumpe PE6P120A720RS7330
Einspritzelement: 12mm Durchmesser
Hub: 10mm
WD 612. 230 PS
Bosch Pumpe PE6MW100/720RS1157
Einspritzelement: 10mm Durchmesser
Hub: 7mm
WD 612. 180 PS (unser 12M18 Motor)
F&M P76G11-93p .......
Einspritzelement 11mm Durchmesser
Hub: unbekannt
Beim vergleich der Pumpendaten ist festzustellen das je höher die Leistung der Motoren ist, sich Durchmesser und Hübe der Elemente verändern. Nimmt man dann noch die Datenblätter der Pumpeneinstellungen dann stellt man fest: je mehr Leistung benötigt wird, je mehr Einspritzmenge braucht es. Eigentlich Logisch, aber hier die Daten.
Einspritzmenge hängt nicht nur vom Elementdurchmesser ab, sondern auch noch vom Hub, von den Steuerkanten der Elemente, vom Vorhub etc.
Bisher kann ich nicht sehen das die F&M 180 PS Pumpe mehr fördert als die Bosch 230 PS Pumpe beim gleichen Motor oder die 260 PS Pumpe. Auch sehe ich hier keine großen Potentiale in der F&M Pumpe. Gerne lasse ich mich aber eines besseren Belehren.
Nun zur Startmenge bei unseren Einspritzpumpen.
Das Datenblatt der Bosch Pumpe für den 260 PS Motor gibt an das die Startmenge 10% - 15% unter der Vollastmenge liegt. Das macht auch Sinn wie es ausgeführt ist. Einen Wert von 50% über Vollast kann ich hier nicht sehen, zumindest nicht auf den Datenblättern.
Also wenn Oschi jetzt an seinem Motor an der LDA Einstellung (das ist die Schraube Oben) schraubt, dann passiert mal nicht viel ausser das er evtl. früher oder später (je nach Ladedruck) Vollastmenge hat. Im übrigen liegt die Vollastmenge nicht nach ein paar 10tel bar an, sondern erst nach 0,7 bar (gemäß F&M Datenblatt)
Die Schraube hinten am Regler ist die Anschlagschraube für die Vollastmenge und auch da kann er schrauben solange er es mit Vorsicht tut.
Wenn er dann noch die Saugmenge anpasst, dann hat er richtig Bums in seiner Karre. Viel kaputtmachen kann er nicht und durchgehen wird ihm der Motor auch nicht solange er das mit Vorsicht und Verstand tut, denn es gibt ja den Vollastmengenanschlag.
Pumpen sollen immer auf dem Prüfstand eingestellt werden damit man das im definierten Umfeld eingestellt hat und eine Dokumentation bekommt.
Allerdings bringt die F&M Pumpe so wie sie bei uns verbaut ist nicht viel mehr als 210PS. Mit etwas tricksen evtl. mehr, aber nicht viel.
Was man nicht vergessen sollte ist das ab 230PS evtl. andere Einspritzdüsen verbaut sind und die Kolbenmulde anders aussieht um eine bessere Verwirbelung und Zerstäubung zu erzielen.
Viele Grüße Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.