dieselpumpe optimieren: bringts das?
- CWaldow
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 155
- Thanks: 41
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
03 Juni 2018 21:47In der Dachkonsole habe ich jetzt folgende Anzeigen:
- Öldruck
- Öltemperatur
- Ladedruck
- Abgastemperatur
- Kraftstoff Luftverhältnis - Lambda
- Ansauglufttemperatur vor LLK
- Ansauglufttemperatur nach LLK
Bin heute zum testen eine kleine Runde gefahren.
Die Einspritzpumpe ist noch auf die Serienwerte ohne LLK eingestellt.
Der Ladedruck ging maximal auf 0,8 bar. Das Kraftstoff-Luft-Verhältnis lag auch unter Vollast immer noch an der Grenze zum leichten rußen, bei ca 1:20 . Im normalen Fahrbetrieb lag das Verhältnis bei ca 1:35 bis 1:40.
Da ich keine langen Steigungen und daher keine langen Vollaststrecken hatte war die Abgastemperatur bei maximal 420 °C.
Der Wirkungsgrad der Ladeluftkühlers scheint ausreichend zu sein. da die Luft um ca. 60°C runtergekühlt wurde.
Ich werde als nächstes noch mal an der Regelschraube für die Vollastfördermenge drehen und die Veränderungen beobachten.
VG
Christian
(Die Öldruckanzeige im Armaturenbrett will ich so einstellen das dort durchgehend der Ölstand angezeigt wird.)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
03 Juni 2018 22:19welche Temperaturen hast du vor und nach den LLK?
Gruß Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CWaldow
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 155
- Thanks: 41
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
03 Juni 2018 22:27Ist die Anzeige mit den blauen Ziffern.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
04 Juni 2018 09:20 - 04 Juni 2018 12:12Der restliche Luftüberschuss wäre dann da um den Verbrennungsprozess zu Kühlen. Aber bei 420C passiert da auch noch nicht viel. Es kommt aber auch darauf an wo Du die Abgastemperatur misst.
Gruss Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CWaldow
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 155
- Thanks: 41
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
04 Juni 2018 22:00Ich habe noch einen anderen Luftfilter bestellt und werde dann erst weiter testen was sich am Kraftstoff Luft Verhältnis ändert.
Ich weiß nicht ob der Gesamtwiderstand im Serienluftfilter einen Einfluss hat oder ob der Serienluftfilter nur bei erhöhter Fördermenge und daraus resultierendem höheren Ladedruck zu knapp ausgelegt ist.
VG
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
04 Juni 2018 23:10Fangen wir an bei der Luftdichte DL in Abhängigkeit von Druck (am Ladeluftgehäuse)und Temperatur (auch am Ladeluftgehäuse) an:
DL 1bar 20C = 1,19kg/m3 --> unaufgeladener Motor bei 20C Ansaugtemperatur
DL 1,3bar 90C = 2,2kg/m3 --> aufgeladener Motor mit 1,3 bar Ladedruck und 90C Ansuagtemperatur (hattest Du so gemessen nach dem Lader vor dem LLK)
DL 1,3bar 30C = 2,6kg/m3 --> augeladener Motor mit 1,3 bar Ladedruck und Abkühlung durch LLK auf 30C (auch ungefähr Dein Wert)
DL 0,8bar 30C = 2,0 kg7m3 --> augeladener Motor mit 0,8 bar Ladedruck und Abkühlung durch LLK auf 30C (das sind die von Dir übermittelten Werte welche Du gemessen hast)
DL 1,2bar 30C = 2,5kg/m3 --> aufgeladener Motor mit 1,2 bar Ladedruck und Abkühlung durch LLK auf 30C (das ist der Ladedruck vom Oschi mit deinen Abkühlwerten. Wahrscheinlich hat er auch den gleichen LLK wie Du drin. Das dient nur zum Vergleich.
Du siehst folgendes: der augeladene Motor ohne LLK hat eine bessere Luftfüllung (hier 2,2kg/m3) als das was Du momentan hast mit 0,8 bar Ladedruck und Abkühlung auf 30C (Du hast 2,0 kg/M3). Wenn Deine Messwerte alle stimmen (was wir nicht genau wissen da du nicht am Berg misst) stellst du Deinem Motor momentan weniger Sauerstoff als vorher zur Verfügung.
Der Oschimotor produziert 1,2 bar Ladedruck am Berg und somit 14% mehr Sauerstoff / Luftmenge als zuvor. Er kann theoretisch seine maximale Einspritzmenge um 14% anheben bevor er mehr Treibstoff als Sauerstoff im Gemisch hat und der Motor zu anfängt zu rauchen (unter Vollast).
Mehrmenge and Treibstoff verhält sich direkt proportional zum Leistungszuwachs solang man unter der Rauchgrenze bleibt. Der Oschimotor könnte damit 14% mehr Leistung abgeben, das wären dann ca 205 PS.
Hier könnte die Verstellung der Anschlagschraube für die Regelstange bereits erste Ergebnisse bringen, aber in diesem Setup eben nicht mehr als 205 PS wenn überhaupt.
Jetzt kommt das LDA ins Spiel. Ist der Ladedruck zu niedrig, dann regelt das LDA die Einspritzmenge herunter da nicht genug Luftmenge zur verfügung steht. Das heisst dein Ledeluftgekühlter mit 0,8 Bar geladener Motor müsste schlechter fahren als vor dem LLK Umbau. Auch wieder schwierig festzustellen da kein Berg in der Nähe.
Wenn Du jetzt die Einspritzpumpe einstellen lässt auf eine höhere Einspritzmenge, dann liefert momentan dein Motor nicht genübend Sauerstoff / Luft damit er das verbrennen könnte. Daher würden auch keine höheren Zünddrücke entstehen und somit kein höherer Ladedruck.
Oschi hat in einem parallelen Thread geschrieben er hat 1,2 bar Ladedruck nach dem LLK Umbau. Ich denke einmal Dir fehlt der Berg um das zu testen. Wahrscheinlich hast Du den Druck auch wenn du unter Vollast den Berg rauffährst. Ich bekomme hier mehr und mehr den Eindruck in Deinem Messverfahren stimmt was nicht (nicht die Sensorik, sondern so wie du misst). Du musst als erstes auf den maximal möglichen Ladedruck kommen und dann weiteroptimieren.
Der Luftfilter
nehmen wir den Oschimotor um das zu erklären. Der brings unter Vollast 1,2 bar und das LDA gibt für 1,2 bar die Dieselmenge frei. Würde das System 0,1 bar bis auf Ladedruck 1,3 bar mehr an Druck bringen dann könnte dadurch ein Leisungszuwachs von 7% generiert werden und das wären immerhin 12 PS.
Bei 1,3 bar Ladedruck und LLK auf 30C würde der Oschimotor dann 18% mehr Leistung liefern können, vorausgesetzt die maximale Einspritzmenge wird um 18% erhöht. Das wäre dann 212 PS, ungefähr das Niveau des S21 Motors.
Mir liegen weder Daten des originalen Luftfilters vor, noch des Filters den Du einbauen willst. Es kann durchaus möglich sein das man dort im Ansaugtrakt vor dem Turbo noch was holen kann um den Ladedruck noch etwas zu erhöhen. ob das aber dann 0,1 bar ausmacht ist ohne Daten nicht so einfach abzuschätzen.
Viel eher macht es Sinn sich die Ladeluftverrohrung anzusehen ob es da noch was zu optimieren gibt oder einen besseren LLK einzubauen. Die nächste Option ist eine ATL Optimierung die zwischen 15% und 40% mehr Kompressionseistung am Verdichterrad bringen kann.
Fazit: Du musst erst mal am Berg testen und alle Messwerte herausfahren. Das muß in mehreren Testläufen geschehen um reproduzierbare Daten zu erhalten.
So das war jetzt ziemlich theoretisch und kompliziert, aber Motorentuning ist eben nicht so einfach und die Zusammenhänge dann doch eher komplexer Natur.
Liebe Grüße vom Bodensee (wir hätten da auch einen Testberg)
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 340
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
06 Juni 2018 09:07Ein Wirkungsgradverlust auf der Seite des Radialverdichters durch den Luftfilter? Wir haben ja einen aufgeladenen Motor welche dazu noch mit Luftüberschuß betrieben wird.
Eine wirkliche Leistungssteigerung durch den Luftfilter sehe ich da nicht. Ich weis das der Excap in gewisser Weise damit wirbt, aber technisch ist das eher nicht haltbar, jedenfalls nicht so das man es wirklich spürt.Ansaugunterdruck und Abgasgegendruck arbeiten im Gleichgewicht. Es nützt nicht viel wenn man auf der Ansaugseite den Luftdurchsatz verändert wenn sich nicht auch der Abgasgegendruck verändert, in diesem Fall eben auch geringer wird.
Allerdings wenn man das gesamte Ladesystem optimiert dann gehört der Luftfilterdurchsatz natürlich dazu.
Ein anderes Thema is der LDA Regler nachdem man einen LLK verbaut hat.
Das der Ladedruck sinkt durch die Abkühlung wissen wir. Der LDA wird vom Ladedruck angesteuert und verstellt dann die Regelstange für die Einspritzmenge. Der LDA Anschluß liegt am Ladeluftgehäuse und hat dann auch einen geringeren Druck und somit eine geringere Einspritzmenge zur Folge.
Unterlagen für die Regelstrecke des LDAs liegen nicht vor, allerdings kann man das Problem umgehen.
Wenn man den LDA Anschluß (Druckanschluß) direkt hinter den Radialverdichter legt, dann liegt wieder der volle Druck im LDA an und die original eingestellten Einspritzmengen sind wieder da. Vor dem LLK hat es immer den vollen Ladedruck, erst nach dem LLK fällt er ab.
Dann kann man auch in Ruhe an der Vollastmenge drehen ohne das man die Regelstrecke zu sehr verändert hat denn es hat ja nach dem LLK mehr Luft / Sauerstoff. Das hatte ich vor ein paar Tagen ja gerechnet.
Das ist dann vielleicht auch die Lösung für den Waldowmotor und deinen Motor auch.
Gruß Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 340
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gilly
-
- Offline
- Benutzer
-
- zur Zeit mit MB GLC und ohne Steyr unterwegs
- Beiträge: 593
- Thanks: 72
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
26 Juli 2019 13:42 - 27 Juli 2019 01:16Gruß,
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunndal
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 778
- Thanks: 129
Re: dieselpumpe optimieren: bringts das?
26 Juli 2019 15:27Ich hab meine Pumpe auf dem Prüfstand gehabt bei einer Firma bei mir in der Nähe. Würde ich immer wieder machen. Dort wurde alles geprüft und die Pumpe ist in Ordnung gewesen. Ich hab sie mir dann mal erklären lassen danach konnte ich den Rest selbermachen. Bin mit der Einstellung die ich jetzt habe sehr zufrieden.Genug Leistung und ein annehmbarer Verbrauch von ca 20 l pro 100km.
Ich empfehle euch eine gute Firma zu finden die das euch macht. Leuten die keine Ahnung haben kann ich nicht empfehlen an der Pumpe zu drehen. Das kann im schlimmsten Fall zum durchgehen des Motors führen. Ich wünsche euch allen weiterhin gute Fahrt.
LG Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 340
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.