Steyr Forum

Warmwasserheizung wie regeln?

  • Toni63
  • Toni63s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 556
  • Thanks: 108

Warmwasserheizung wie regeln?

27 Dez. 2016 20:48
#19168
Ich bin gerade beim Einbau meiner Heizung in den Koffer.

Ich habe eine Fußbodenheizung mit ca. 3;5m² unter dem Bett verbaut,
und rund 2,5m² am Boden,
einen Handtuchtrockner im Bad
einen kleinen Heizkörper unter dem Tisch
der Warmwasserboiler hat 20 Liter

im Vorlauf vom Motor oder der Dieselheizung hat das Wasser ca. 85 Grad

Die Fußbodenheizung sollte im Vorlauf nicht mehr als 45 Grad haben,
die unter dem Bett nicht mehr als 35 Grad
Der Boiler und die Heizkörper können schon die 85 Grad erreichen

Wie kann ich die 5 Kreise einfach und effektiv regeln? Heizkörper und de 2 Fußbodenstränge sollten einzeln zu regeln sein

Toni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • CWaldow
  • CWaldows Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 155
  • Thanks: 41

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

27 Dez. 2016 22:40
#19171
Habe auch gerade heute meine Fussbodenheizung fertiggestellt und angeschlossen. Einen Heizkörper in der Sitzgruppe habe ich auch verbaut. Badheizkörper folgt.

Werde die Regelung nur über Thermostatventile machen. Ich habe direkt in Bodennähe das Themostatventil für die Fussbodenheizung verbaut. Das Wasser für die Fussbodenheizung läuft bei mir erst durch eine Ringleitung im Laderaum, dadurch wird die Temperatur schon etwas niedriger sein.

Zwischen den Bodenbelag und die Heizungsrohre mache ich noch eine Aluplatte damit die Wärme gleichmäßiger verteilt wird.

Werde das System testen und nur bei Bedarf Änderungen vornehmen.


Vg. Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

28 Dez. 2016 09:41 - 28 Dez. 2016 09:56
#19175
Die Begrenzung der Temperatur eines Boden- oder Wandheizkreises wird im Hochbau i.d.R. durch einen Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL-Ventil) erreicht.
Die Temperatur wird einmal eingestellt und danach macht das Ventil bei Erreichen der Wunschtemperatur dicht.
Wichtig ist, dass der Kreis, der durch dieses Ventil überwacht wird, parallel zu den anderen Heizkreisen angeschlossen wird. In Reihe würde es alles andere dahinter dicht machen und der Brenner würde wegen Überhitzung aussteigen.

Eine Überwachung der gewünschten Temperatur per normalem Raumthermostat wird kaum befriedigend fünktionieren. Ist die gewünschte Raumtemperatur noch nicht erreicht, wird die Bodentemperatur sehr hoch. Eine bekannte Folge sind die "Quellfüße".

Eine einfache Lösung ist es, den Fußbodenkreis hydraulisch zu "veräppeln". Man zweigt vom Haupstrang im Rücklauf per T-Stück parallel den Fußbodenkreis mit deutlich geringerem Rohrdurchmesser ab. Der Hauptwärmestrom wird weiter durch das dickere Rücklaufrohr fließen. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass der Fußbodenheizkreis nicht regelbar ist. Hier ist also Erfahrung gefragt.

Ergänzung:
Ich selber habe einen vierfachen Heizkreisverteiler mit hydraulischem Abgleich. Im Rücklauf befinden sich einfache Handventile, die im Hochbau i.d.R. durch Stellmotoren oder Ventile mit Ferntemperaturfühler (z.B. Raumthermostat) ersetzt werden.

In einem anderen Auto, wo ich gerade eine einfachere Heizung einbaue, wird ein Fußbodenkreis mit 12er Rohr parallel an den Hauptkreis mit 22er Rohr angeschlossen.
Letzte Änderung: 28 Dez. 2016 09:56 von weitweg. Begründung: Ergänzung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Xiberger
  • Xibergers Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 387
  • Thanks: 169

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

28 Dez. 2016 20:50
#19184
Hallo Miteinander
…..Ich hätte da noch ein paar laienhafte Fragen ……

Wie wird die Umschaltung von zwei Heizquellen geregelt ( Motorwärme / Dieselstandheizung )
Gibt es einen Boilervorrang ?
Wie bringe ich eine Standheizung dazu mehr als 30 Minuten zu laufen ?
@ weitweg: Wie wird der hydraulischen Ausgleich angestellt ( ausgerechnet )?

Freundlichst Xiberger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • oschi
  • oschis Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 340
  • Thanks: 78

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

29 Dez. 2016 09:54 - 16 Sep. 2020 17:28
#19189
.
Letzte Änderung: 16 Sep. 2020 17:28 von oschi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Toni63
  • Toni63s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 556
  • Thanks: 108

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

29 Dez. 2016 17:06
#19192
Ich habe mir jetzt einen FBH Verteiler bestellt
heating-instal.de/de/heizungsverteiler/4...nheizung-2-fach.html
mit Entlüftung und Durchlaufanzeige

darauf setzte ich diese Stellmotore
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=122283912486

als Regler
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=122272152147

Toni
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MiBaTec
  • MiBaTecs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 962
  • Thanks: 85

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

29 Dez. 2016 17:32
#19193
Toni63 schrieb: Ich habe mir jetzt einen FBH Verteiler bestellt
heating-instal.de/de/heizungsverteiler/4...nheizung-2-fach.html
mit Entlüftung und Durchlaufanzeige

darauf setzte ich diese Stellmotore
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=122283912486

als Regler
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=122272152147

Toni

Hallo Toni,

hast Du beachtet dass der Verteiler eine max. Betriebstemperatur von 60 °C hat.

Die elektr. Stellantriebe gefallen mir.

LG Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Toni63
  • Toni63s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 556
  • Thanks: 108

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

29 Dez. 2016 18:09 - 29 Dez. 2016 18:10
#19194
Hallo Michael,

ja habe ich gesehen, hab beim Verkäufer angerufen, die können bis 90 Grad

Ich werde vom Motor/Standheizung durch den Boiler gehen, dann auf durch die Heizkörper
und das als Vorlauf für die FBH nutzen

Ich hoffe das klappt so

Toni
Letzte Änderung: 29 Dez. 2016 18:10 von Toni63.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

05 Jan. 2017 21:17
#19259
Xiberger schrieb: Wie wird die Umschaltung von zwei Heizquellen geregelt (Motorwärme/Dieselstandheizung)?
Gibt es einen Boilervorrang?
Die Umschaltung kann auf vielfältige Weise erfolgen. Die einfachste ist das Zu- und Abschalten per Ventil (z.B. Kugelhahn). Dazu wird jeweils in den Vor- und Rücklauf eines jeden Stranges ein Ventil eingesetzt, welches nach bedarf bedient wird. Eine reine Umschaltung kann auch per 3-Wege-Ventil erfolgen. Ventile gibt es auch elektrisch. Ebenso gibt es temperaturgesteuerte Ventile (Thermostatventile).

Der Kühlkreislauf "Motor" und der Heizungskreislauf "Aufbau" sind unbedingt hydraulisch zu trennen. Ansonsten würde eine Fehlfunktion bzw. ein Leck eines Kreislaufs den anderen mit runterziehen. Dies geschieht am einfachsten durch einen Wärmetauscher. Das kann ein Plattenwärmetauscher oder auch eine Wendel sein. Es gibt Boiler mit zwei hydraulischen Heizwendeln. Damit kann man den Boiler als Wärmtauscher benutzen.

Für eine Motorvorwärmung muss in den Kühlkreislauf des Motors eine Umwälzpumpe eingebaut werden.
Xiberger schrieb: Wie bringe ich eine Standheizung dazu mehr als 30 Minuten zu laufen?
Das ist bei jeder Heizung anders. Es steht aber mit Sicherheit in der Bedienungsanleitung.
Xiberger schrieb: @ weitweg: Wie wird der hydraulischen Ausgleich angestellt (ausgerechnet)?
Das geht am einfachsten mit einem Heizungverteiler wie ihn Toni63 im Beitrag #19192 vorgeschlagen hat. Dort siehst du auf dem Vorlaufverteiler transparente Plastikröhrschen (Schauglas). Diese haben am Sockel eine Rändelverstellung, womit man die Durchflussmenge regulieren kann. Die Werte kann man an dem Schauglas ablesen. Bei einer Fußbodenheizung wird es i.d.R. so eingestellt, dass alle Kreise eines Heizbereichs gleichmäßig durchflossen werden.
oschi schrieb:
Toni63 schrieb: Die Fußbodenheizung sollte im Vorlauf nicht mehr als 45 Grad haben,
die unter dem Bett nicht mehr als 35 Grad

Für ein Wohnmobil im regulären Einsatz sind die Werte für die FBH nach meiner Erfahrung viel zu niedrig, dort wird sich kein Heizeffekt einstellen. Solche Werte gelten für die Dauerbeheizung modern isolierter Wohngebäude. Bei einer Wohnkabine stehen vergleichsweise niedrig isolierte Außenwänden in einem sehr ungünstigen Verhältnis zur möglichen Heizfläche.
Dem stimme ich im Wesentlichen zu. Eine zu hohe Vorlauftemperatur kann aber zu Quellfüßen und Materialverzug (Bodenbelag) führen.

Hier wäre es interessant zu erfahren, wie Toni63 die Vorlauftemperatur regeln möchte.
oschi schrieb: Jedes halbwegs brauchbare FBH-Rohr verträgt mind. 75°C Vorlauftemperatur unter Druck; in einem drucklosen System noch mehr. Du kannst bedenkenlos mit 80°C Vorlauf heizen, ohne dass der Innenboden heiß wird (wenn Du nicht gerade eine nackte Aluplatte als Boden verwendest). Sobald da 10mm Holz/Parkett/Laminat drauf liegen, wird der Boden maximal angenehm warm.
Da möchte ich wiedersprechen. Heutige Fußbodenheizungsrohre sind je nach Hersteller meist bis ca. 70° C zugelassen. Die Vorlauftemperatur der meisten Standheizungen beträgt ca. 85° C. So muss das Rohr für min. 90° C im Dauerbetrieb zugelassen sein. Das sind viele nicht! Eine regelmäßige thermische Überlastung führt unweigerlich zur Zerstörung des Rohres. Bei Aluverbundrohr kommt es dann zur Delaminierung und Blasenwurf. Des Weiteren gilt es zu beachten, dass auch die Dichtringe glykolfest sein sollten.
Bist du sicher, dass diese Einrichtungen für Gleichspannung (DC) gedacht sind?
Bist du sicher, dass sie Spannungen bis 29 V DC aushalten?
Da würde ich noch mal nachfragen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • oschi
  • oschis Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 340
  • Thanks: 78

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

08 Jan. 2017 23:05 - 16 Sep. 2020 17:27
#19298
.
Letzte Änderung: 16 Sep. 2020 17:27 von oschi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

09 Jan. 2017 08:33
#19299
Moin Oschi,

nun, ein Widerspruch ergibt sich genau dann, wenn man die aufgedruckten Werte falsch liest. Da steht z.B. eine Angabe von "max. X° C bei Y bar". Recherchiert man dann auf der Seite des Herstellers, erweitert sich diese Aussage um "max. 100 h in 50 Jahren". Sie beschreibt also eine Störfallsituation. Und schon ist das Rohr im alltäglichen Gebrauch nicht mehr verwendbar. Das gilt z.B. für Rohre aus PE-RT, die nur für die heute üblichen Vorlauftemperaturen von 40° C vorgesehen sind.

Ich weiß, dass das Zusammenstellen des Materials für eine Heizungsanlage in unserem Sinne nicht ganz einfach ist, da sie kein übliches Szenario darstellt. Da hat z.B. die EPS-Klemmplatte für die Fußbodenheizungsrohre eine max. Belastbarkeit von 75°C. Danach verhärtet es. Ob man das bei einem privaten Projekt immer so genau nehmen muss, ist eine andere Frage.

Es bleibt einem wohl nichts anderes übrig, die verwendeten Materialien zunächst auf Kompatibilität zu prüfen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jochenw68
  • jochenw68s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 22
  • Thanks: 0

Re: Warmwasserheizung wie regeln?

20 Sep. 2018 17:33
#28901
weitweg schrieb:
Xiberger schrieb: Wie wird die Umschaltung von zwei Heizquellen geregelt (Motorwärme/Dieselstandheizung)?
Gibt es einen Boilervorrang?
Die Umschaltung kann auf vielfältige Weise erfolgen. Die einfachste ist das Zu- und Abschalten per Ventil (z.B. Kugelhahn). Dazu wird jeweils in den Vor- und Rücklauf eines jeden Stranges ein Ventil eingesetzt, welches nach bedarf bedient wird. Eine reine Umschaltung kann auch per 3-Wege-Ventil erfolgen. Ventile gibt es auch elektrisch. Ebenso gibt es temperaturgesteuerte Ventile (Thermostatventile).

Der Kühlkreislauf "Motor" und der Heizungskreislauf "Aufbau" sind unbedingt hydraulisch zu trennen. Ansonsten würde eine Fehlfunktion bzw. ein Leck eines Kreislaufs den anderen mit runterziehen. Dies geschieht am einfachsten durch einen Wärmetauscher. Das kann ein Plattenwärmetauscher oder auch eine Wendel sein. Es gibt Boiler mit zwei hydraulischen Heizwendeln. Damit kann man den Boiler als Wärmtauscher benutzen.

Für eine Motorvorwärmung muss in den Kühlkreislauf des Motors eine Umwälzpumpe eingebaut werden.

Hallo weitweg, Du schreibst, dass die beiden Kreisläufe "Motor" und " Heizung" hydraulisch zu trennen sind und dass das auch mit einem Boiler mit 2 Heizwendeln erfolgen kann. Ich habe nun einen solchen und komme aber nicht drauf, wie ich die einzelnen Stränge verschalte. Die Binar 5S Standheizung soll auch außen verbaut werden, d.h. ich komme mit 2 getrennten Heizleitungen in den Koffer. Damit kann ich die 2 Heizwendeln im Boiler separat anfahren, aber wie mache ich das mit den 3 Heizkreisen ohne die beiden Kreisläufe zu mischen? Denn ich will ja während der Fahrt nicht nur Warmwasser erzeugen, sondern im Idealfall auch die Kabine heizen... Oder hab ich da einen Denkfehler drin?
Steh gerade total auf dem (Heizungs-)Schlauch.

Vielen Dank,
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.798 Sekunden
Powered by Kunena Forum