Warmwasserheizung wie regeln?
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1880
- Thanks: 562
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
20 Sep. 2018 19:55Wendel 1 -Motorkreislauf, Wendel 2 -Aufbauheizung, die erwärmt dann die FBH und das Brauchwasser und damit auch den 1. Wendel.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
21 Sep. 2018 00:46ich glaube, das war's...vielen Dank.
Zur Sicherheit hier nochmal eine Schemazeichnung, wie das Ganze dann funktionieren sollte. Spannung in der Kabine 12V, daher die 12V-Pumpe für die Motor-Vorwärmung.
Zwei Fragen noch:
1. brauche ich für den Motorkreislauf bei laufendem Motor noch eine zusätzliche Pumpe um das warme Kühlwasser auch zum Boiler zu bringen?
2. sollten noch Kugelhähne eingeplant werden um die Heizkreise komplett schließen zu können? Wenn ja, wo?
Letzte Frage: funktioniert das so?
Danke...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1880
- Thanks: 562
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
21 Sep. 2018 07:33gefühlt sollte das so funktionieren. Ich würde statt der 12 V Pumpe eine mit 24 V verwenden weil die Heizung ohnehin mit 24 V läuft. Die kann dann den Kreislauf auch während der Fahrt unterstützen.
Ich meine das wäre in einem anderen Faden einschl. diverser Zeichnungen ausführlich besprochen worden, musst mal suchen.
Kugelhähne um den Motorkreislauf vom Aufbau trennen zu können wären nicht verkehrt.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 391
- Thanks: 63
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
21 Sep. 2018 10:44jochenw68 schrieb: Hallo Klaus,
1. brauche ich für den Motorkreislauf bei laufendem Motor noch eine zusätzliche Pumpe um das warme Kühlwasser auch zum Boiler zu bringen?
Als Tip: Plane auch hier eine Pumpe ein dann kannst du den Motor bei kalten Temperaturen mit der der Kofferheizung vorwärmen bevor Du startest.
Viele Grüße
Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 557
- Thanks: 108
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
21 Sep. 2018 10:54Zudem würde ich nie Pumpen mit verschidenen Spannungen verwenden, so kann man auch auf Reisen noch etwas zusammenflicken wenn eine mal den Geist aufgibt.
Mein Steyr startet bis -25Grad problemlos, warum also den Motor vorwärmen? Die Arktis wird nie ein Reiseziel für mich werden.
Warum beheizter Separ?
keep it simple
Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1880
- Thanks: 562
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
21 Sep. 2018 11:11
Da wird aber nix draus weil die Heizung im 12M18 ohnehin eher mäßig ausgelegt ist.
Bleibt nur eventuelle Verschleissminderung bei " Warmstart". Die kann in meinen Augen vernachlässigt werden bei 30 Jahre alten Fahrzeugen.
Zum Anlassen bei tiefen Temperaturen hat der 12M die Flammstartanlage serienmäßig und wenns so kalt wird das dir das Öl stockt wird die Binar auch nicht mehr heizen.
Die Separheizung soll dafür sorgen das möglichst wenig Parrafin im Filter ausfällt wenn ichs richtig verstanden habe.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 557
- Thanks: 108
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
21 Sep. 2018 13:02Meine Reise dieses Jahr habe ich im Februar gestartet, stand in den Pyrenäen auf über 2000Meter bei -20 Grad und weniger.
In der Regel reicht der Winterdiesel aus um Parafin ausflocken zu verhindern, ansonsten Aditive oder etwas Benzin in den Tank.
Was mir dieses Reise gezeigt hat ist je weniger vermeidbarer Schnickschnack desto weniger Probleme.
Nach einen Sand/Staubsturm in Marokko glaubt man garnicht wohin dieser Deck überall stecken kann.
Da lassen sich danach einige Auszüge am Fahrzeug nicht mehr bewegen.
Die Salzhaltige Luft/Wind wenn man am Strand steht lässt sorgar Edelstahl rosten.
Nach befahren von Ausgetrockneten Süsswasserseen glaubt man nicht wo der Rost überall ansetzen kann!!!
Tausende von Km üble Piste setzten den Fahrzeug eh schon extrem zu, da wird jeder unnötige Anbau, Veränderung schnell zum Problem.
Ich baue mir in nächster Zeit ja nochmal ein Fahrzeug auf, das wird noch simpler als der Steyr.
Alle Erfahrungen der letzten 30.000km werde ich da umsetzen.
Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 391
- Thanks: 63
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
21 Sep. 2018 14:28es kommt doch darauf an wie man die Technik plant und welche Teile man einsetzt. Die meisten werden z.B. einen Wärmetauscher zwischen Motor und Kabine einbauen.
Somit gibt es bereits eine Wasserleitung in die Kabine (Vor+Rücklauf). Wenn man es so plant das diese Wasserleitungen von beiden Seiten absperrbar sind, kann auch ein Defekt keinen Schaden anrichten. Wenn man dann in den absperrbaren Teil noch einen Umwälzpumpe einsetzt passiert nicht viel mehr. Wenn es hier einen Defekt auftritt, hat man eben keine Verbindung mehr aber man erkauft sich ein 2tes unabhängiges Heizungssystem für den Koffer.
Ich glaube man muss immer abwägen, welchen Vorteil es einem bringt und was bei einem Ausfall passiert und mit Ausfall meine ich den schlimmsten Fall.
Wenn man das gleiche System so plant, dass wenn ein Schlauch reißt, der komplette Motorkühlkreislauf ausfällt ist natürlich weniger dann doch mehr.
Zusätzlich kommt es auf die verwendeten Bauteile an. Wenn die Absperrhähne elektronisch anstatt mechanisch ausgeführt sind, kommen natürlich noch mehr Fehlerquellen rein.
Wie man sieht ist ein gute Planung, wo man eingreift und die Auswahl der Materialien entscheidend.
Für mich gilt daher eher "welchen Vorteil erkaufe ich mir und was kann im schlimmsten Fall passieren". Den schlimmste Fall kann man dann noch durch Ersatzteile abmildern z.B. ein kurzes Verbindungsstück einpacken um einen festgerosteten mechanischen Absperrhahn zu überbrücken.
Ob ein Boiler nun eine oder 2 Wendel drin hat ist da auch nicht entscheidend. Hier ist dann eher die Frage, wofür nutze ich die Motorwärme im Aufbau. Mit dem Boiler wird der Motorkreislauf vom Aufbau getrennt und ich bekomme ohne zusätzlichen Aufwand gleich warmes Wasser (das auch im Sommer zum Abwasch genutzt werden kann). Alles was doppelt ausgelegt ist, kann auch man meist wieder auf eins reduzieren. Wenns nur eins gibt geht das nicht mehr.
Liebe Grüße
Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
21 Sep. 2018 16:15nachdem mein Heizungsplan doch eine kleine Diskussion angezettelt hat, möchte ich noch ein paar Erläuterungen anfügen und hoffe weiterhin auf konstruktive Hinweise, was man anders/besser machen könnte.
Die Idee, die Abwärme des Motors während der Fahrt zur Warmwasserbereitung und/oder zum Heizen zu nutzen, wurde ja hier im Forum schon mehrfach diskutiert und für gut befunden. Als positiver Nebeneffekt wurde ebenfalls immer wieder mal auf die Möglichkeit der Motorvorwärmung durch die Aufbauheizung im Stand hingewiesen.
Der Unterschied bei meinem System zu den meisten hier skizzierten Vorschlägen ist, dass ich den Plattenwärmetauscher zwischen Motor- und Aufbaukreis durch den Boiler mit den 2 Heizwendeln ersetze. Das wurde mir wiederum von einem Heizungsfachmann empfohlen, weil laut seiner Aussage der externe Wärmetauscher deutlich höhere Wärmeverluste hat als die Boiler-Lösung.
Den Motorkreis werde ich auf jeden Fall mit einfachen Kugelhähnen im Vor- und Rücklauf versehen, um ihn komplett trennen zu können.
Als Standheizung habe ich mir die Binar 5S in der 24V Version bestellt, weil 24V im Chassis. Für den Rücklauf Motorkreis, also Boiler > Motor, dachte ich an eine 12V Pumpe, weil ich die dann in meine Schalttafel im Aufbau (12V) mit einhängen und von dort schalten kann.
Die Frage nach dem worst-case Szenario habe ich mir natürlich auch gestellt, dachte aber, dass ich mit den zwei getrennten Kreisen und der Absicherung durch die Kugelhähne eigentlich ganz gut dastehen sollte. Wenn ihr das anders seht, lasst es mich bitte wissen.
Soweit meine Überlegungen. Ich bin, gerade was das Thema Heizung angeht, totaler Neuling und für jeden konstruktiven Hinweis dankbar.
Danke, Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
21 Sep. 2018 19:16die Frage wäre, welche Übertragungsleistung hat der Boiler?
In den Warmwasserboilern ist nur eine einfache "Heizwendel" für den Boiler. Ich glaube nicht, dass die übertagene Wärmeleistung noch für Heizungen reicht.
Bin auch gerade an der Planung der Wasserheizung, weiß nicht welchen Plattenwärmetauscher ich nehmen soll. Schwanke noch zwischen 73KW oder 110KW.
Etwas Reserve kann ja nicht schaden.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CWaldow
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 155
- Thanks: 41
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
22 Sep. 2018 08:33ich habe meine Warmwasserheizung jetzt seit zwei Jahre im Einsatz.
Der Aufbau entspricht dem folgenden Link.
www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/vi...pic.php?f=35&t=71437
Als Boiler habe ich einen Isotemp mit 24 Litern verbaut.
Ich habe keine Heizkreisverteiler sondern einfach Thermostatventile verbaut.
1. Heizkreis ist eine Schlange außen durch den Laderaum und auf dem Rückweg in drei Schlangen durch den Boden. Der Boden ist nur dort beheizt wo ich stehe. Auf die Heizschlange im Boden habe ich ein 3mm Alublech geklebt das die Wärme verteilt. Auf dem Alublech ist ein dünner Teppich mit Klebeband verlegt.
2. Heizkreis ist ein kleiner Wandheizkörper in der Sitzgruppe.
3. Heizkreis ist ein kleiner Badheizkörper im Bad/Duschraum.
Um den Boiler und den Aufbau während der Fahrt zu heizen muss ich im Motorkreislauf keine zusätzliche Pumpe einschalten. Es wird nur die Pumpe in der Heizung angesteuert.
Das ganze System läuft bei mir drucklos mit einem Ausgleichsgefäß außen am Shelter.
Die Heizung ist eine Eberspächer M10 die auch außen verbaut ist.
Auch der Plattenwärmetauscher ist außen verbaut.
Wenn ich außen eine Staukiste baue wird die Heizung später darin verschwinden.
Die Verluste die eine Außenmontage der Komponenten mit sich bringt habe ich absichtlich in Kauf genommen.
Durch das größere Volumen der Heizungsanlage und die Verluste läuft die Heizung gleichmäßiger und schaltet weniger zwischen den Stufen.
Der Kraftstoffmehrverbrauch ist minimal.
Die gesamte Installation im Innenbereich habe ich mit Kupferrohr und Pressfittingen ausgeführt.
Die Fußbodenheizschlange ist ein Endlosrohr aus Kupfer. Die Verlegung war allerdings schwierig.
Die Heizung funktioniert absolut super. Heizleistung und Regelung sind einfach. Einmal die Thermostatventile eingestellt und nie wieder angefasst.
Würde ich immer wieder so bauen.
VG
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Warmwasserheizung wie regeln?
22 Sep. 2018 13:04vielen Dank für die Erläuterungen. Mein System soll in der Kabine ganz ähnlich aussehen, nur den Heizkörper unter dem Tisch werde ich durch je einen Konvektor auf beiden Seiten ersetzen.
UND: statt Wärmetauscher nutze ich eben die zweite Heizwendel des Boilers, übrigens auch ein Isotemp 24 Basic, nur der mit 2 Wärmetauschern.
@Ralf: ich habe mit gerade bei Ebay mal einen Plattenwärmetauscher mit 110kW angeschaut. ebay.us/xzxfbL
Da kommen bei einer Eintrittstemperatur von 70°C auf dem anderen Kreis noch 47°C raus. 23°C gehen also offensichtlich schon beim Tausch verloren. Bei meiner Lösung mit dem 2. Wärmetauscher im Boiler, kommt das Kühlwasser des Motors mehr oder weniger ohne Verluste am Boiler an, heizt die 24 Liter Brauchwasser auf über 70°C auf und hält es.Wenn dann die Pumpe des Heizungskreislaufs läuft, ist das vielleicht insgesamt etwas träger als direkt von der Standheizung, aber sollte eigentlich funktionieren, weil ja im Boiler konstant über 70°C anliegen.
Vielleicht liege ich mit meinen Überlegungen ja auch komplett falsch, ein Übertragungsleistung wie bei den Plattenwärmetauschern ist für den Boiler nicht angegeben. Kann man das irgendwie ausrechnen?
Vielen Dank,
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.