Federlagerung
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: Federlagerung
09 Nov. 2016 16:29
Hallo Sebastian,
für eine genauere Schadensanalyse bräuchte ich ein paar Fotos von der Lagerung und den entstanden Schäden - eine Idee hab ich schon aber die muss erst durch Fotos bestätigt werden.
LG Thomas
für eine genauere Schadensanalyse bräuchte ich ein paar Fotos von der Lagerung und den entstanden Schäden - eine Idee hab ich schon aber die muss erst durch Fotos bestätigt werden.
LG Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Federlagerung
09 Nov. 2016 19:01 - 09 Nov. 2016 19:20
Hallo Thomas,
anbei ein paar Fotos der Lagerung und der Schäden, soweit auf den Bildern erkennbar...
die vordere Traverse mit den Containerlocks war im Prinzip nahezu vom Hilfsrahmen gelöst
Leider hab ich gerade kein Foto von dem Hauptschaden am rechten Längsträger - müsste ich nachliefern.
LG
Sebastian
anbei ein paar Fotos der Lagerung und der Schäden, soweit auf den Bildern erkennbar...
die vordere Traverse mit den Containerlocks war im Prinzip nahezu vom Hilfsrahmen gelöst
Leider hab ich gerade kein Foto von dem Hauptschaden am rechten Längsträger - müsste ich nachliefern.
LG
Sebastian
Letzte Änderung: 09 Nov. 2016 19:20 von DcNexus. Begründung: größe der Bilder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 566
- Thanks: 106
Re: Federlagerung
10 Nov. 2016 11:01
Hallo Sebastian!
Erstmal danke, dass du deinen Kummer mit uns teilst, das ist meiner Meinung nach immer ganz interssant, um zukünftige Schwachstellen auszuschalten.
Die Fotos sind leider recht klein und man erkennt nicht viel. Aber grundsätzlich gilt die einfache Regel, wenn etwas bricht oder reißt, ist es zu schwach gewesen.
Die Naht, die man auf dem einen Foto sehen kann, scheint mir doch sehr, sehr dünn zu sein, da hätten noch gern ein paar Lagen drüber gekonnt. Wer hat das denn gemacht?
Ich habe es ja auch so in der Art und an der Stelle auch eine dicke Schweißnaht. Ich wollte immer noch mal Knotenbleche einsetzen, aber ich muss sagen, dass es nicht notwendig ist und mein Rahmen - behaupte ich mal - musste schon einigen Kummer ertragen.
Was ist denn konkret kaputt gegangen? Die Schweißnaht gerissen? Dann zu dünn oder keine richtige Durchwärmung. Der Stahl? Dann an der Stelle. zu schwach dimensioniert. Hast du auch den "fexiblen" Fahrzeugbaustahl verwendet?
Die Knotenbleche immer senkrecht oder schräg zur Traverse einsetzen....aber das wurde ja richtig gemacht, soweit ich sehen kann.
Gruß Felix
Erstmal danke, dass du deinen Kummer mit uns teilst, das ist meiner Meinung nach immer ganz interssant, um zukünftige Schwachstellen auszuschalten.
Die Fotos sind leider recht klein und man erkennt nicht viel. Aber grundsätzlich gilt die einfache Regel, wenn etwas bricht oder reißt, ist es zu schwach gewesen.

Die Naht, die man auf dem einen Foto sehen kann, scheint mir doch sehr, sehr dünn zu sein, da hätten noch gern ein paar Lagen drüber gekonnt. Wer hat das denn gemacht?
Ich habe es ja auch so in der Art und an der Stelle auch eine dicke Schweißnaht. Ich wollte immer noch mal Knotenbleche einsetzen, aber ich muss sagen, dass es nicht notwendig ist und mein Rahmen - behaupte ich mal - musste schon einigen Kummer ertragen.
Was ist denn konkret kaputt gegangen? Die Schweißnaht gerissen? Dann zu dünn oder keine richtige Durchwärmung. Der Stahl? Dann an der Stelle. zu schwach dimensioniert. Hast du auch den "fexiblen" Fahrzeugbaustahl verwendet?
Die Knotenbleche immer senkrecht oder schräg zur Traverse einsetzen....aber das wurde ja richtig gemacht, soweit ich sehen kann.
Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 566
- Thanks: 106
Re: Federlagerung
10 Nov. 2016 11:13 - 10 Nov. 2016 11:32
achso deine Fragen:
1.) die begrifflichkeiten sind alle etwas unpräzise, genauso wie "Federlagerung" aber das Thema hatten wir ja schon.....schubfest bedeutet, dass der Rahmen in dem Fall hinten fixiert ist und nicht nach vorne/hinten rutschen kann. (Verstehe bei dir eigentlich überhaupt nicht, wieso die Federbolzen krumm sind....hast du die Verschraubung hinten mal kontrolliert??
2.) Im Hilfsrahmen sollten ja durch die bewegliche Lagerung eben keine der genannten Kräfte landen. Die Dimension ergibt sich eher aus dem Gewicht des Koffers und auftretenden dynamischen Lastwechseln, Gewicht etc.
3.) Die Rolle der Federn nicht überbewerten, auf keinen Fall ziehen sie den Koffer wieder runter o.ä. ...sie dienen nur dazu, den Bolzen straff zu halten und ein zu schnelles nach oben sausen des Hilfsrahmens etwas /wenn überhaupt zu verhindern. (macht er aber im Extremfall trotzdem) Man kann an allen Stellen die gleichen Federn verwenden, der Federweg wird nach hinten logischerweise weniger. Ich habe vorne nicht mehr als 15cm Hub gemessen. Ich könnte wesentlich mehr, aber das ist in der Praxis nicht aufgetreten. Die Ursache muss bei dir woanders liegen.
Kann sich denn dein Rahmen auch schön frei bewegen??
Hast du denn eine seitliche Begrenzung für den Hilfsrahmen, die hier im Beitrag auch besprochen wurde???? Wenn hinten alles fest ist, können die krummen federn und brüche sehr wahrscheinlich von einer fehlenden Begrenzung kommen....
1.) die begrifflichkeiten sind alle etwas unpräzise, genauso wie "Federlagerung" aber das Thema hatten wir ja schon.....schubfest bedeutet, dass der Rahmen in dem Fall hinten fixiert ist und nicht nach vorne/hinten rutschen kann. (Verstehe bei dir eigentlich überhaupt nicht, wieso die Federbolzen krumm sind....hast du die Verschraubung hinten mal kontrolliert??
2.) Im Hilfsrahmen sollten ja durch die bewegliche Lagerung eben keine der genannten Kräfte landen. Die Dimension ergibt sich eher aus dem Gewicht des Koffers und auftretenden dynamischen Lastwechseln, Gewicht etc.
3.) Die Rolle der Federn nicht überbewerten, auf keinen Fall ziehen sie den Koffer wieder runter o.ä. ...sie dienen nur dazu, den Bolzen straff zu halten und ein zu schnelles nach oben sausen des Hilfsrahmens etwas /wenn überhaupt zu verhindern. (macht er aber im Extremfall trotzdem) Man kann an allen Stellen die gleichen Federn verwenden, der Federweg wird nach hinten logischerweise weniger. Ich habe vorne nicht mehr als 15cm Hub gemessen. Ich könnte wesentlich mehr, aber das ist in der Praxis nicht aufgetreten. Die Ursache muss bei dir woanders liegen.
Kann sich denn dein Rahmen auch schön frei bewegen??
Hast du denn eine seitliche Begrenzung für den Hilfsrahmen, die hier im Beitrag auch besprochen wurde???? Wenn hinten alles fest ist, können die krummen federn und brüche sehr wahrscheinlich von einer fehlenden Begrenzung kommen....
Letzte Änderung: 10 Nov. 2016 11:32 von Hydraulicus.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kimbaland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Federlagerung
10 Nov. 2016 14:00 - 10 Nov. 2016 14:34
Hi!
Danke schon einmal für die schnelle Antwort!
Sorry wegen der Bilder - hänge noch einmal hoffentlich bessere an...
Habe die Rahmenkonstruktion vom Vorgänger übernommen, daher kann ich nicht sagen, welche Art von Stahl, oder wer ihn geschweißt hat (Anfängerfehler).
Die Bolzen hinten habe ich mehrfach kontrolliert, auch vor allem da sie im Iran teilweise abgeschert waren! M12 8.8 (waren zu diesem Zeitpunkt auf jeden Fall fest)
seitliche Begrenzungen sind auf jeder Seite 2 vorhanden, vielleicht etwas zu klein dimensioniert
-wie man auf den Bildern hoffentlich sehen kann, ist der obere Schenkel des U Profils mitsamt Quertraverse abgerissen, daher dann wahrscheinlich auch der krumme Bolzen.
Nun stellt sich mir die Frage: Ist der Federweg zu klein bemessen gewesen, oder lag es an den Schwachstellen der Rahmenkonstruktion (die Knotenbleche habe ich ja erst nach dem Schaden in der Mongolei angebracht) - wahrscheinlich beides...
Die Frage wegen der Gummilippe zwischen Haupt- und Hilfsrahmen stellte sich mir, da eine feste Verbindung so hinten ja eigentlich nicht erreicht werden kann, auch ist dies in Aufbaurichtlinien (MAN) wohl nicht vorgesehen?
Viele Grüße aus der Türkei
Sebastian
P.S. vielleicht kann ich ja bei Dir mal vorbeischauen, wenn wir wieder da sind? Ist ja nicht so weit..
Fahreseite vorne
Beifahrerseite vorne
U-Profil von innen_unten
Danke schon einmal für die schnelle Antwort!
Sorry wegen der Bilder - hänge noch einmal hoffentlich bessere an...
Habe die Rahmenkonstruktion vom Vorgänger übernommen, daher kann ich nicht sagen, welche Art von Stahl, oder wer ihn geschweißt hat (Anfängerfehler).
Die Bolzen hinten habe ich mehrfach kontrolliert, auch vor allem da sie im Iran teilweise abgeschert waren! M12 8.8 (waren zu diesem Zeitpunkt auf jeden Fall fest)
seitliche Begrenzungen sind auf jeder Seite 2 vorhanden, vielleicht etwas zu klein dimensioniert
-wie man auf den Bildern hoffentlich sehen kann, ist der obere Schenkel des U Profils mitsamt Quertraverse abgerissen, daher dann wahrscheinlich auch der krumme Bolzen.
Nun stellt sich mir die Frage: Ist der Federweg zu klein bemessen gewesen, oder lag es an den Schwachstellen der Rahmenkonstruktion (die Knotenbleche habe ich ja erst nach dem Schaden in der Mongolei angebracht) - wahrscheinlich beides...
Die Frage wegen der Gummilippe zwischen Haupt- und Hilfsrahmen stellte sich mir, da eine feste Verbindung so hinten ja eigentlich nicht erreicht werden kann, auch ist dies in Aufbaurichtlinien (MAN) wohl nicht vorgesehen?
Viele Grüße aus der Türkei
Sebastian
P.S. vielleicht kann ich ja bei Dir mal vorbeischauen, wenn wir wieder da sind? Ist ja nicht so weit..
Fahreseite vorne
Beifahrerseite vorne
U-Profil von innen_unten
Letzte Änderung: 10 Nov. 2016 14:34 von DcNexus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: Federlagerung
10 Nov. 2016 15:01
Hallo Sebastian,
der Bruch sieht aus wie ein Sprödbruch entstanden durch die Wärmeeinwirkung beim Schweißen möglicherweise hat auch eine Spannungsrisskorrosion zu diesem Schadensbild geführt.
Was auf keinen Fall passieren darf ist dass die Schrauben der Schubfesten Laschen Brechen - da liegt etwas im argenmöglicherweise waren sie nicht fest genug angezogen da sollten eigentlich Rahmenbauschrauben benutzt werden und die sind 10.9 bei mir sind es auch nur 5 Schauben aber M14 Feingewinde mit Flanschkopf.
Die Knotenbleche hätten schon von anfang an dorhin gehörtevtl. sogar um 30° Grad nach vorne/ hinten geneigt.
Wenn du durch Österreich kommst ruf mich kurz an ich bin in der Nähe von Graz da kannst du Rast machen, ich kann meine Neugier befriedigen und du noch ein paar Antworten bekommen.
Wenn der Federweg zu klein gewesen wäre hättest du im Falle eines gesunden Zwischenrahmens die Bolzen abgerissen - ich habe das bei meiner Originalen Pritsche geschafft und die hat nur 4mm Blech.
Die Aufgabe ist aber klar: nach der Rückkehr muss ein neuer Zwischenrahmen her oder der alte entsprechend aufgearbeitet werden.
LG Thomas
der Bruch sieht aus wie ein Sprödbruch entstanden durch die Wärmeeinwirkung beim Schweißen möglicherweise hat auch eine Spannungsrisskorrosion zu diesem Schadensbild geführt.
Was auf keinen Fall passieren darf ist dass die Schrauben der Schubfesten Laschen Brechen - da liegt etwas im argenmöglicherweise waren sie nicht fest genug angezogen da sollten eigentlich Rahmenbauschrauben benutzt werden und die sind 10.9 bei mir sind es auch nur 5 Schauben aber M14 Feingewinde mit Flanschkopf.
Die Knotenbleche hätten schon von anfang an dorhin gehörtevtl. sogar um 30° Grad nach vorne/ hinten geneigt.
Wenn du durch Österreich kommst ruf mich kurz an ich bin in der Nähe von Graz da kannst du Rast machen, ich kann meine Neugier befriedigen und du noch ein paar Antworten bekommen.
Wenn der Federweg zu klein gewesen wäre hättest du im Falle eines gesunden Zwischenrahmens die Bolzen abgerissen - ich habe das bei meiner Originalen Pritsche geschafft und die hat nur 4mm Blech.
Die Aufgabe ist aber klar: nach der Rückkehr muss ein neuer Zwischenrahmen her oder der alte entsprechend aufgearbeitet werden.
LG Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Federlagerung
10 Nov. 2016 17:26
Hallo Thomas,
wenn wir über Österreich fahren sollten, melde ich mich gerne bei Dir.
Vielen Dank für deine Gedanken - und hilfreiche Tips kann ich gut gebrauchen, da ich beim zweiten Hilfsrahmen gerne besser aufgestellt wäre.
Was ist deine Meinung zu der Gummilippe zwischen Haupt- und Hilfsrahmen?
Viele Grüße
Sebastian
P.S. magst Du mir Deine Kontakdaten per PN schicken?
wenn wir über Österreich fahren sollten, melde ich mich gerne bei Dir.
Vielen Dank für deine Gedanken - und hilfreiche Tips kann ich gut gebrauchen, da ich beim zweiten Hilfsrahmen gerne besser aufgestellt wäre.
Was ist deine Meinung zu der Gummilippe zwischen Haupt- und Hilfsrahmen?
Viele Grüße
Sebastian
P.S. magst Du mir Deine Kontakdaten per PN schicken?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- feuerstein
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 124
- Thanks: 10
Re: Federlagerung
28 Dez. 2016 13:02
hallo sebastian,
grade gesehen, dass ihr wieder zurück seid und ich hoffe ihr hattet trotz dem rahmenproblem eine gute reise. der rahmen wurde damals nach diesen vorgaben gebaut.
www.offroadtrucks-austria.com/forum/view...35079588794bcc41c3da
hier sind alle werte zu entnehmen. geschweißt wurde er von einem schweißfachbetrieb (nicht rahmenbauer). material war üblicher rahmenbaustahl. müsste auf der rechnung nachsehen, wenn es genau wissen willst. federnstärke und federlänge waren ausreichend dimensioniert.
die schrauben zur verbindung mit dem hauptlahmen hatte ich von der ortsansässigen MAN werkstatt.
habe noch bilder von den ersten verwindungstests.
felix (hydraulixs) kennt den rahmen bzw. hat ihn damals in tunesien einige hundert kilometer vor sich gehabt.
interessant wäre vielleicht zu wissen, wie viel kilometer du damit jetzt unterwegs warst und wie schlecht waren die wege bzw. straßen. ich habe ihn etwa 27000km gefahren und davon waren ca. 6000 km auch schweres gelände oder wellblechpisten.
ich hoffe die informationen können dem einen oder anderen helfen einen hilfrahmen entsprechend zu dimensionieren.
gruß ingo
grade gesehen, dass ihr wieder zurück seid und ich hoffe ihr hattet trotz dem rahmenproblem eine gute reise. der rahmen wurde damals nach diesen vorgaben gebaut.
www.offroadtrucks-austria.com/forum/view...35079588794bcc41c3da
hier sind alle werte zu entnehmen. geschweißt wurde er von einem schweißfachbetrieb (nicht rahmenbauer). material war üblicher rahmenbaustahl. müsste auf der rechnung nachsehen, wenn es genau wissen willst. federnstärke und federlänge waren ausreichend dimensioniert.
die schrauben zur verbindung mit dem hauptlahmen hatte ich von der ortsansässigen MAN werkstatt.
habe noch bilder von den ersten verwindungstests.
felix (hydraulixs) kennt den rahmen bzw. hat ihn damals in tunesien einige hundert kilometer vor sich gehabt.
interessant wäre vielleicht zu wissen, wie viel kilometer du damit jetzt unterwegs warst und wie schlecht waren die wege bzw. straßen. ich habe ihn etwa 27000km gefahren und davon waren ca. 6000 km auch schweres gelände oder wellblechpisten.
ich hoffe die informationen können dem einen oder anderen helfen einen hilfrahmen entsprechend zu dimensionieren.
gruß ingo
gruß feuerstein
keep it simple
keep it simple
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.708 Sekunden