Steyr Forum

Federlagerung

  • Xiberger
  • Xibergers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 400
  • Thanks: 169

Re: Federlagerung

14 Jan. 2016 22:43 - 14 Jan. 2016 22:58
#13704
Hallo Miteinander

Ich war die Seitenführung noch schuldig, ist jetzt angehängt.
Der Plan ist das der Hilfsrahmen durch die am Hauptrahmen verschraubten Konsolen mit den Teflonplatten praktisch spielfrei geklemmt ist. Erst beim Abheben des Hilfsrahmens ist eine seitliche Bewegung ( Verdrehung ) möglich.
@ elmstop
Habe ebenfalls noch keine praktischen Erfahrungen mit den Kunststoffbuchsen, mein Lieferant ist der Meinung das funktioniert. Die Kunststoffbuchsen müssen ja erst bei Verschränkung "arbeiten" . Da ich als Zugstangen Rundstahl mit Gewindeenden habe entfällt auch die Möglichkeit das die Gewindestange an der Buchse "herumfeilt".

LG Xiberger

Anhänge:

Letzte Änderung: 14 Jan. 2016 22:58 von Xiberger. Begründung: zusätzlicher Text
Folgende Benutzer bedankten sich: Daktari

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Xiberger
  • Xibergers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 400
  • Thanks: 169

Re: Federlagerung

15 Jan. 2016 08:04
#13709
Hallo Letnei,

Eine interessante Konstruktion hast du da. Habe ich das richtig verstanden das die Federaufnahme außen den vollen möglichen Weg macht und bei Bedarf durch beilegen von Scheiben im Mittelbereich gekürzt / verstärkt werden können ?
Ich kann es auf deinem Bild nicht erkennen aber wie sieht die Federführung beim Mittelsteg aus ?
Wie hast du das Problem gelöst das beim Verdrehen der Hilfsrahmen über die Diagonale breiter wird ?
Die „all in one“ Positionierung mit der Trapezführung am Hilfsrahmen gefällt mir.

LG Xiberger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Letnei
  • Letneis Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
  • Beiträge: 531
  • Thanks: 180

Re: Federlagerung

15 Jan. 2016 08:58
#13712
Hi Xiberger,
Eine interessante Konstruktion hast du da. Habe ich das richtig verstanden das die Federaufnahme außen den vollen möglichen Weg macht und bei Bedarf durch beilegen von Scheiben im Mittelbereich gekürzt / verstärkt werden können ?
-Das ist richtig.
Ich kann es auf deinem Bild nicht erkennen aber wie sieht die Federführung beim Mittelsteg aus ?
Ganz einfach durch Bohrungen bzw. die Bolzen diese sind genau auf den Innedurchmesser der Federn ausgelegt.Sollte es die Federn mal durchreiben hab ich noch ersatz da aber auf den letzten 7000km ist nur der Lack stumpf geworden - also sehe ich da kein Problem
Wie hast du das Problem gelöst das beim Verdrehen der Hilfsrahmen über die Diagonale breiter wird ?
Mit ein bisschen Luft - in diesem Bereich hebt der Hilfsrahmen nicht viel ab. Im Nachhinein gesehen ist das ganze vom Federweg her massiv überdimensioniert.
Die „all in one“ Positionierung mit der Trapezführung am Hilfsrahmen gefällt mir.
Es gibt noch eine "Kasten in Kasten" Konstuktion für den Vorderen Bereich und Hinten massive Schublaschen.<- siehe Fotos






LG Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Folgende Benutzer bedankten sich: Xiberger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sona
  • Sonas Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Thanks: 0

Re: Federlagerung

15 Jan. 2016 16:10
#13715
Hallo Thomas,
Bin gerade dabei ein Federlagerungskonzept für uns zu entwickeln, bin noch ganz neu in dem Gebiet.
Habe mir immer gedacht, dass es nötig wäre, dass der Hilfsrahmen hinten "verschubsfest" verschraubt ist. Unter dieser Bezeichnung habe ich mir vorgestellt, dass der Rahmen hinten also nicht abheben kann - dass er sich also nicht in Fahrtrichtung, nach vorne oder hinten, verschieben kann.
Nun ist das bei dir anders, da du diese massiven Führungen hast.
Anscheinend wird also bei dir das "verschubsfest" durch die Kasten - in - Kasten Konstruktion vorne herbeigeführt stimmts?
Das erscheint mir weit aus gesünder, als den Hilfsrahmen hinten fix zu verschrauben..

LG Sophie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • elmstop
  • elmstops Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 895
  • Thanks: 98

Re: Federlagerung

15 Jan. 2016 17:11
#13717
Hi Sophie,
hinten fest ist schon richtig, sonst könnte ja der Hilfsrahmen nach vorne oder hinten wandern und dir z.B. beim Bremsen ins Fahrerhaus einschlagen :(
Die massiven Kastenelemente sind nur dazu da den Hilfsrahmen in der Spur zu halten wenn sich der LKW Rahmen verwindet hier aber gleich noch mit den Federelementen vereint. So massiv braucht das keiner und so aufwändig auch nicht. Ich habe vorne zwei kräftige Schublaschen angeschweißt. Siehe Bild weiter oben. Das ist vollkommen ausreichend. An den org. Befestigungspunkten der Pritsche dann die Schrauben mit den Federn einbauen und gut ist. Ein paar Bilder vom Hilfsrahmen findest Du auch auf meiner HP.
Gruß
Peter
Folgende Benutzer bedankten sich: Sona

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daktari
  • Daktaris Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 777
  • Thanks: 96

Re: Federlagerung

15 Jan. 2016 18:06 - 15 Jan. 2016 18:08
#13718
Hallo Sophie
Ich habe den Hilfsrahmen nur über die Schrauben (Hochzugfest 12.8) Federverbindung überall flexibel
gebaut. (die original 6 Festpunkte der Ladebrücke). Natürlich mit Laschen, die vorne angeordnet sind, damit die Brücke wieder auf den Hauptrahmen rutschen kann.
Damit der Rahmen beim bremsen oder dergleichen nicht vor rutschen kann ist am Hilfsrahmen hinten unten ein Klotz an geschweißt. Der Hilfsrahmen ist etwas länger (steht über) als der Hauptrahmen damit unten Platz für den Klotz ist.
Ich habe den Steyr schon in einigem Gelände voll geladen bewegt. Bis jetzt hat alles gehalten. :)
Bilder bei Bedarf. Es schneit bloß draußen sehr und jetzt is eh dunkel. :(
LG Norbert
Letzte Änderung: 15 Jan. 2016 18:08 von Daktari.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sona

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • elmstop
  • elmstops Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 895
  • Thanks: 98

Re: Federlagerung

15 Jan. 2016 19:07
#13719
Hallo Norbert,
so wie ich das verstehe kann Dein Hilfsrahmen also nach hinten rutschen ? z.B. bei steiler Bergauffahrt, Dünen etc. ? Das wäre suboptimal :(
Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daktari
  • Daktaris Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 777
  • Thanks: 96

Re: Federlagerung

15 Jan. 2016 19:13 - 15 Jan. 2016 19:13
#13720
Ach was ich noch vergessen hab.
Der Steyr macht sowieso das meiste im Gelände mit seinem genial konstruierten Fahrwerk und der extremen Wendigkeit! :) :woohoo:
Und wenn die Kabine zu leicht verschränkt kann es die ganze Fuhre aufschaukeln. Dann muss man wieder Dämpfer oder ähnliches einbauen um das zu verhindern.
LG Norbert

Anhänge:

Letzte Änderung: 15 Jan. 2016 19:13 von Daktari.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Letnei
  • Letneis Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
  • Beiträge: 531
  • Thanks: 180

Re: Federlagerung

15 Jan. 2016 19:24
#13721
Hi Sophie,

Die Schublaschen sind bei mir hinten durch je 6 M14 12.8 Rahmenbauschrauben mit dem Hauptrahmen verschraubt das hält ewig viel aus wie gesagt massiv überdimensioniert.

LG Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Federlagerung

16 Jan. 2016 22:16
#13725
Hallo zusammen!
Da ja Peters Foto auf meine Umsetzungen zum Hilfsrahmen zurückgehen, will ich auch noch ein paar Sätze dazu schreiben. Diese seitliche Lasche geht einfach, aber ich habe es bei mir jetzt auch noch etwas verbessert. Das 10er Flacheisen hat sich bei mir nämlich durch die seitlichen Kräfte ganz leicht weggebogen, sodass es jetzt nicht mehr am Hauptrahmen anliegt. Was auch nicht schlimm ist. Würde wahrscheinlich auch noch ewig halten, aber letztendlich ist es etwas zu schwach, wenn der Koffer nach rechts und links wegdrückt. Dann wurde ja hier noch das Problem des "Schleifens" der Laschen angesprochen und mit Teflonstücken versucht Abhilfe zu schaffen. Geht vielleicht, aber das halte ich auch für sehr kompliziert. Ich habe jetzt die Sache einfach rumgedreht und an den HAUPTrahmen pro Seite jeweil ein massives Winkelprofil verschraubt. 100x80x10 oder so. Dadurch wird der Hauptrahmen nicht beschädigt oder die Farbe abgetragen und die seitliche Stütze ist gleichzeitig viel stabiler. Zwar ist dann etwas Materialabrieb am Hilfsrahmen, aber das würde ich in Kauf nehmen. Bis bei den 6mm des Uprofils etwas passiert.....das erlebe ich voraussichtlich nicht mehr. Im Prinzip kann man das bei Hartmuts Bild mit der Tankkonsole auch schon sehen, die über den Hilfsrahmen steht. Diese müsste nur länger nach oben überstehen und sie hätte die gleiche Funktion.
Zum "Abheben" und den vermeintlich runterziehenden Federn hat ja Peter auch schon etwas geschrieben. Letztendlich ist die Vorstellung, dass der Hilfsrahmen "abhebt" eigentlich auch falsch, da sich eher der Hauptrahmen nach unten wegbewegt oder verdreht wird. Durch die Schwerkraft wird alles (manchmal auch stark hör- und spürbar) sehr schnell wieder zusammengeführt....
So, wie es bei Thomas LKW gelöst wurde, ist es natürlich auch prima, aber eben aufwendig(er).

Insgesamt macht es sicher Spaß, sich damit zu beschäftigen, aber ich würde prinzipiell den Rat geben, dass man sich daran nicht festbeißen sollte. Einfache, stabile Lösung reicht vollkommen aus und ihr wollt ja irgendwann auch noch einmal losfahren und bis dahin gibt es noch genug anderes zu tun.
Fotos kann ich bei Gelegenheit anhängen, habe aber den LKW gerade nicht zur Hand....
Grüße Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Xiberger
  • Xibergers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 400
  • Thanks: 169

Re: Federlagerung

17 Jan. 2016 22:52
#13738
Hallo Felix,

Schön mal wieder was von dir zu hören.
Zum Schleifen der Laschen: Ich konnte mir nicht vorstellen das die Seitenführung am Hauptrahmen „reibend“ eine für mich gangbare Lösung ist deshalb die etwas aufwändigere Konstruktion mit den Teflonteilen. Der Vorteil liegt nicht zuletzt darin das man die Klemmstück tauschen kann ( alles geschraubt ) falls die Teile jemals verschleißen sollten. Ebenfalls ist klar das die vier Vierfedernelemente ein „overkill“ sind, was Dimensionierung und Federweg angeht, aber ich habe da lieber etwas Reserve und an allen Ecken die gleichen Teile zur Austauschbarkeit.
Auf Bilder von dir bin ich immer gespannt.
Es macht ja auch Riesenspaß an einfachen, machbaren Lösungen zu werkeln. Da der Hilfsrahmen erst Mitte 2016 aktuell werden wird habe ich noch etwas Zeit an den Details zu feilen und bin auf jegliches feedback gespannt.

LG Xiberger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Fritzli74
  • Fritzli74s Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 53
  • Thanks: 27

Re: Federlagerung

18 Jan. 2016 16:58
#13749
Hallo miteinander

sauber ausgeführt eure Lösungen zur Federlagerung..
Die seitliche Führung des Rahmens scheint aber ein "Verschleiss"-Teil zu sein.

Hat sich schon mal jemand überlegt die seitliche Führung des Aufbaus mittels eines Panhard-Stabes oder eines Wattgestänges zu lösen, Analog es bei PKW Fahrwerken bei gewissen Fahrzeugen gelöst wird?

Panhard-Stab:
Dabei würde man den einen Chassisträger mittels einer Strebe zum Zwischenrahmen (auf der anderen Seite) drehend gelagert verbinden. Ergibt ein leichter seitlicher Versatz je nach Torsion des Chassis.

Wattgestänge:
Je eine Strebe vom den Chassisträgern in die Mitte des Zwischenrahmens auf einen drehbar gelagerten Hebel. Kein seitlicher Versatz, aber komplexer.

Ich könnte mir vorstellen, dass man so die seitliche Führung verschleissarm und zugleich sehr robust machen könnte.

Die angefügten Bilder zeigen je ein Fahrwerk. Der Aufbau würde im Bild der Achse entsprechen (Deshalb steht es auf dem Kopf).

Gruss aus der Schweiz

Fritzli74

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.740 Sekunden
Powered by Kunena Forum