Hallo zusammen,
ich wurde gebeten mal ein paar Infos zu meinem Umbau der Lichtanlage in die Runde zu bringen. Dieser Bitte komme ich sehr gerne nach, da ich - vor allem während des Umbaus/ Aufbaus meines Autos (2017 bis 2021) aber auch jetzt immer wieder - maximal vom Forum profitiert habe und immer dankbar war für (Umbau-)Bilder und Erläuterungen.
Nun denn:
Ich habe mich nach langen Recherchen bewusst für die 90mm-LED-Komponenten von Hella entschieden. In Frage wären noch Sirius, Nolden und andere gekommen, aber bezüglich der Lichtausbeute, die man erhält, sind die von mir gewählten Komponenten wirklich top.
Es ging ja darum, etwas zu verbauen, was mit den gesetzlichen Bestimmung im Einklang ist, keine allzu großen Nachrüstungen (Wisch-Wasch-Anlage) erfordert und trotzdem ein richtig gutes Licht macht. Und im besten Falle auch nicht so ein "Taschenlampenlicht" (schmaler Lichtstrahl und nur begrenzte Flächenausleuchtung) wie es bei den Konkurrenzprodukten zum Teil ja leider der Fall ist.
Die verbaute Lichtanlage im Steyr muss sich in Sachen Helligkeit, Lichtfarbe und Ausleuchtung in keiner Weise vor der Lichtanlage meines Golf 7 mit Xenon-Brennern verstecken, die nominal erheblich mehr Lumen bringt.
Also, eingebaut wurde:
Abblendlicht – Hella 1BL 010.820-001
Fernlicht mit Tagfahrlicht – Hella 1F0 011.988-131
Kombileuchte Blinker, Standlicht, Tagfahrlicht – Hella 2BE 980 690-301
alles für den Anschluss an 24V geeignet.
Für den Blinker braucht man dann allerdings noch einen Vorwiderstand, wenn man das Blinkrelais nicht auch tauschen möchte. Ich habe mich für die Keramikvariante entschieden. Die habe ich einfach in die Stoßstand geklebt (sieht man unten auch auf einem der Bilder).
Für die Abblend- und Fernlichtmodule habe ich zur Montage jeweils den Tragrahmen 9AH 169 580-011 verwendet.
Der Rest erklärt sich – vernute ich jetzt mal - über die Bilder.
Falls nicht, einfach fragen.
Viele Grüße
Daniel