Kühlkreislauf des Steyr
- Weltbummler
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 804
- Thanks: 136
Re: Kühlkreislauf des Steyr
03 Aug. 2021 14:31
So wie bei Udo funktioniert es bei mir auch !
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Horst
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 175
- Thanks: 47
Re: Kühlkreislauf des Steyr
23 Nov. 2024 20:56
Hallo Zusammen.
Was macht man wenn man friert…..
Man baut ne Heizung...
Erstmal danke an „Alle“ die Ihre Heizung hier schon vorgestellt haben.
Ich denke jetzt alle Beiträge zum Thema gelesen zu haben aber trotzdem sind einige Fragen offen.
1. Welchen Platten-Wärmetauscher habt Ihr eingesetzt und wie sind die Erfahrungen?
Könnte er größer sein oder vielleicht kleiner?
Weitweg schreibt von einen mit 30 Platten (66KW)
Der Wanderer hat alles schön dargestellt aber ich habe keine Angaben gefunden welcher
Wärmetauscher verbaut wurde.
@Udo: kannst du bitte die Info raus suchen?
Elmstop hat seinen zweimal verlinkt , einmal 10Platten (22KW) und einmal 20Platten (44KW).
@Peter: musstest du deinen vergrößern oder stimmen die Links nicht?
Beim KlausR habe ich leider auch nichts zur Größe gefunden.
@Klaus R: weist du noch was du verbaut hast?
2.Die Zusatzpumpe zum heizen im Lkw. Sie ist natürlich davon abhängig was man erwärmen möchte das Fahrerhaus oder den Motor am besten beides.
Von der Webseite des Wanderers habe ich folgende Zeichnung.(Ich hoffe das ist OK)
@Udo:erzeugt die Pumpe jetzt nicht einen eigenen kleinen Heizungskreislauf (grüne Pfeile)
Um das zu unterbinden hat Klaus ein Rückschlagventil verbaut und der Kreislauf wird größer.
@KlausR: jetzt erwärmst du den Motor aber bekommt das Fahrerhaus nicht auch Wärme?
Könnte man die Pumpe nicht einfach anders platzieren um beides zu erwärmen?
Störquelle und Widerstand sind dann weniger…
3.Wie hoch ist der Temperaturverlust durch den Wärmetauscher? Also welche Temperatur kommt in dem Koffer wirklich an ,habt Ihr da Erfahrungen?
Die hier angesprochenen Infos sind aus mehreren Einträgen zusammen gesucht.
Danke für Eure Unterstützung.
Gruß
Horst
Was macht man wenn man friert…..
Man baut ne Heizung...
Erstmal danke an „Alle“ die Ihre Heizung hier schon vorgestellt haben.
Ich denke jetzt alle Beiträge zum Thema gelesen zu haben aber trotzdem sind einige Fragen offen.
1. Welchen Platten-Wärmetauscher habt Ihr eingesetzt und wie sind die Erfahrungen?
Könnte er größer sein oder vielleicht kleiner?
Weitweg schreibt von einen mit 30 Platten (66KW)
Der Wanderer hat alles schön dargestellt aber ich habe keine Angaben gefunden welcher
Wärmetauscher verbaut wurde.
@Udo: kannst du bitte die Info raus suchen?
Elmstop hat seinen zweimal verlinkt , einmal 10Platten (22KW) und einmal 20Platten (44KW).
@Peter: musstest du deinen vergrößern oder stimmen die Links nicht?
Beim KlausR habe ich leider auch nichts zur Größe gefunden.
@Klaus R: weist du noch was du verbaut hast?
2.Die Zusatzpumpe zum heizen im Lkw. Sie ist natürlich davon abhängig was man erwärmen möchte das Fahrerhaus oder den Motor am besten beides.
Von der Webseite des Wanderers habe ich folgende Zeichnung.(Ich hoffe das ist OK)
@Udo:erzeugt die Pumpe jetzt nicht einen eigenen kleinen Heizungskreislauf (grüne Pfeile)
Um das zu unterbinden hat Klaus ein Rückschlagventil verbaut und der Kreislauf wird größer.
@KlausR: jetzt erwärmst du den Motor aber bekommt das Fahrerhaus nicht auch Wärme?
Könnte man die Pumpe nicht einfach anders platzieren um beides zu erwärmen?
Störquelle und Widerstand sind dann weniger…
3.Wie hoch ist der Temperaturverlust durch den Wärmetauscher? Also welche Temperatur kommt in dem Koffer wirklich an ,habt Ihr da Erfahrungen?
Die hier angesprochenen Infos sind aus mehreren Einträgen zusammen gesucht.
Danke für Eure Unterstützung.
Gruß
Horst
Folgende Benutzer bedankten sich: MiCo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 547
- Thanks: 106
Re: Kühlkreislauf des Steyr
24 Nov. 2024 11:53 - 24 Nov. 2024 11:53
Ich habe eben nur mal interessehalber die Zeichnungen / Schemata für die Zirkulation überflogen. Die sind immer noch falsch. Es ist im Steyr wie bei sicherlich allen anderen Autos mit Wasserkühlung auf dieser Welt. Oben wird dem Strömungsverhalten nach das heiße / warme Wasser abgeführt und unten von der Pumpe das abgekühlte wieder zugeführt. Es gibt einen KLEINEN Kühlkreislauf und einen GROßEN Kühlkreislauf. Die Trennung hängt am Thermostat. Der originale Wärmetauscher für das Fahrerhaus hängt natürlich OBEN am kleinen Kühlkreislauf und nicht etwa hinter dem Hauptkühler unten auf der Kaltwasserseite. Sonst würde der ja bei kalten Temperaturen niemals durchströmt werden. Und genau davor würde ich dann einen Abzweig / Schleife für die Verwendung weiterer Wärmetauscher machen. Davor, weil der Wärmetauscher im Fahrerhaus ja einen Abstellhahn hat. Eigentlich ganz einfach...die zwei 19er Schläuche sind auch schön zugänglich und nicht zu übersehen.
Letzte Änderung: 24 Nov. 2024 11:53 von Hydraulicus. Begründung: Rechtschreibung
Folgende Benutzer bedankten sich: Kimbaland, MiCo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Horst
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 175
- Thanks: 47
Re: Kühlkreislauf des Steyr
01 Dez. 2024 22:19
Hallo Felix,
danke für deine Info aber die Fragen bleiben eigentlich offen, leider .
Kann noch jemand helfen?
Gruß und schöne Adventszeit.
Horst
danke für deine Info aber die Fragen bleiben eigentlich offen, leider .
Kann noch jemand helfen?
Gruß und schöne Adventszeit.
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kimbaland
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 210
- Thanks: 39
Re: Kühlkreislauf des Steyr
03 Dez. 2024 19:32 - 03 Dez. 2024 19:33
Hallo Horst,
ich meine, ich hab damals eine 45 kw Plattenwärmetauscher eingebaut.
Bei uns funktionierte das Heizen der Kabine und umgekehrt, die Vorwärmung des Motors super.
Ob 45kw oder mehr ist wahrscheinlich vollkommen egal.
LG
Kim
ich meine, ich hab damals eine 45 kw Plattenwärmetauscher eingebaut.
Bei uns funktionierte das Heizen der Kabine und umgekehrt, die Vorwärmung des Motors super.
Ob 45kw oder mehr ist wahrscheinlich vollkommen egal.
LG
Kim
@ FB: Kim Kamps
FB Gruppe: Allrad LKW Hilfe
FB Gruppe: Steyr 12M18 & 680 Fahrer
FB Gruppe: Allrad LKW Hilfe
FB Gruppe: Steyr 12M18 & 680 Fahrer
Letzte Änderung: 03 Dez. 2024 19:33 von Kimbaland.
Folgende Benutzer bedankten sich: Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.624 Sekunden