Kühlkreislauf des Steyr
- Toni63
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 556
- Thanks: 108
Re: Kühlkreislauf des Steyr
02 Nov. 2016 20:49am Freitag kommt meine Standheizung, ich möchte diese mit einem Wärmetauscher in den Motorkühlkreislauf einbinden.
1) welche Wärmetauscher kann man verwenden (ca. 3m² Fußbodenheizung,Boiler ca. 18l, ein Handtuchtrockner und zwei Heizkörper)
2) benötige ich für den Aufbaukreislauf ein zusätzliche Pume, wenn ja was hat sich bewährt?
3) welche Boiler könnt ihr mir empfehlen
4) was benötige ich noch an Material um den Wärmetauscher in den Motorkreislauf einzubinden?
Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- elmstop
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 895
- Thanks: 98
Re: Kühlkreislauf des Steyr
03 Nov. 2016 06:06 - 03 Nov. 2016 06:10ich habe einen 22kw WT von Amazon gekauft.
Edelstahl mit 1/2" und 3/4" Gewindeanschlüssen. Isolierungsgehäuse gibt es auch dazu. Irgendwas um 30 Euro. Dazu eine 24 Volt Pumpe von Eberspächer bei Ebay ca. 80 Euro. Vorher hatte ich billige Chinesenpumpe (Schrott). Diese kann ich vom Faherhaus aus schalten. Die Leistung des WT ist viel zu groß, macht aber nix da wird es auch recht schnell warm in der Kabine. Boiler hab ich von SVB 30 Liter. Du brauchst zusätzlich Schläuche und 2 T-Stücke. Schläuche zur Kabine habe ich Solarheizungsschläuche aus dem Baumarkt. Günstig und gut. In der Kabine habe ich 12mm Kupferrohr verlegt für die Heizung.
Gruß aus Iran
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 556
- Thanks: 108
Re: Kühlkreislauf des Steyr
03 Nov. 2016 11:00ich habe den Tauscher mit Gehäuse im Shop Wiltec.de bestellt bestellt, da ist is noch etwas günstiger als bei Amazon.
Wie groß ist euer Ausdehnungsgefäß für die Wasserheizung?
Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- elmstop
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 895
- Thanks: 98
Re: Kühlkreislauf des Steyr
03 Nov. 2016 11:16Ausdehnungsgefäss haben wir gespart. System ist offen mit kleinem Behälter an der höchsten Stelle glaube von einem Corsa. Inhalt ca. 0.5 ltr. hinter der Garderobe. System ist daher drucklos. Hat sich bestens bewährt.
Gruss aus Iran z.Zt. am chak chak fire Tempel. Nähe Yazd.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Kühlkreislauf des Steyr
03 Nov. 2016 12:421. Der Kühlwasserbehälter eines KFZ (wenn Corsa damit gemeint ist) ist ebenfalls ein Ausdehnungsgefäß.
2. Sollte der Deckel des KFZ-Kühlmittelbehälters aufgeschraubt sein, ist das System nicht drucklos. Diese Deckel öffnen irgendwo zwischen 1,1 und 1,3 bar.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 981
- Thanks: 100
Re: Kühlkreislauf des Steyr
25 Feb. 2017 08:58weitweg schrieb: Will man hier auch eine Motorvorwärmung haben, muss man so oder so eine zusätzliche Pumpe haben.
Hallo Leute,
hierzu eine Verständnisfrage: Wenn für die Motorvorwärmung eine Pumpe benötigt wird, wo kommt die hin?
Die kann doch nicht in den kleinen Kreislauf der Fahrerhausheizung, oder doch? Pumpt sie dann nicht nur das Wasser im kleinen Kreislauf und was ist mit der Wasserpumpe? Lässt die das Wasser durch, wenn der Motor steht.
Da hab ich ein Verständnisproblem.
Danke
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Kühlkreislauf des Steyr
25 Feb. 2017 10:25dass man für eine Motorvorwärmung eine zusätzliche (elektrische) Pumpe braucht, ist ja klar. Da der Motor im Stand nicht läuft gibt es keinen Kühlwasserstrom. Ein rein thermischer Energiefluss funktioniert nicht.
Die zusätzliche Pumpe muss in den kleinen Kühlkreislauf. Im kleinen Kühlkreislauf wird alles durchströmt außer der große Kühler an der Front. Erst wenn das Kühlwasser warm genug ist wird der große Kühler, der durch den Thermostaten im kalten Zustand abgetrennt ist, durchströmt.
Die Pumpe kann theoretisch irgendwo im kleinen Kühlkreislauf eingeschleift werden. Dabei ist die korrekte Fließrichtung zu beachten.
In der Praxis ist es einfacher, die Einbindung an den Zuleitungen zum Innenraumwärmetauscher (Heizung) des Fahrerhauses vorzunehmen. Die Fahrerhausheizung ist in den kleinen Kühlkreislauf eingebunden.
Ich habe als Umwälzpumpe eine "Laing Ecocirc D5solar - 38/700 B" genommen. Diese Pumpen gelten als sehr zuverlässig, leise und sparsam. Allerdings sind sie nicht für Spannungen über 24 V spezifiziert, so dass ich noch einen kleinen Spannungsregler mit 5 A Belastbarkeit vorgeschaltet habe.
Die einfachere Alternative ist eine schlichte Umwälzpumpe für Standheizungen. Die findest Du preiswert neu und gebraucht z.B. von Webasto bei Ebay. Die dort auch angebotenen, billigen Noname-Pumpen solltest Du meiden. Sie halten nicht lange durch und taugen nur für Bastelversuche.
Die Wasserpumpe des Motors lässt das Wasser, welches durch die Zusatzpumpe befördert wird, durch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 981
- Thanks: 100
Re: Kühlkreislauf des Steyr
25 Feb. 2017 11:16ich hätte erwartet, daß das Wasser den geringsten Widerstand sucht und daher es nur im kleinen Kreislaus ober besser gesagt lediglich im Kreislauf der Fahrerhausheizung effektiv zirkuliert.
Die Laing schaut stabil aus, die Webasto Umwälzpumpen wie in der Standheizung müssten aber eigentlich auch klappen. Hab noch nicht nach Preisen geschaut....
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Kühlkreislauf des Steyr 12M18
25 Feb. 2017 12:32 - 25 Feb. 2017 12:37Ich habe dazu noch mal einige Bilder angehängt. Man darf sich aber bei den Abzweigen (T-Stücke 3/4 Zoll) nicht auf die Bilder verlassen, da die Lage der Schläuche bei jedem anders sein könnte. Für die Ermittlung der Strömungsrichtung habe ich einen der beiden Schläuche für die Fahrerhausheizung an geeigneter Stelle durchtrennt, kurz den Anlasser betätigt und gesehen, in welche Richtung das Kühlwasser rausschießt. Nicht in den Schlauch gucken, ob´s kommt.

Über einen 30-Plattenwärmetauscher ist der abgezweigte Kreislauf mit der Wasserstandheizung verbunden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 981
- Thanks: 100
Re: Kühlkreislauf des Steyr 12M18
25 Feb. 2017 18:56Regulär sind die Webasto Umwälzpumpen auch auch so um die € 150 - Vorteil wäre halt das die Spannung passt. Mal sehen was ich da finde.
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steyrer treter
-
- Offline
- Benutzer
-
- ALLEN eine Handbreit Luft unter dem Differenzial !
- Beiträge: 229
- Thanks: 65
Re: Kühlkreislauf des Steyr 12M18
25 Feb. 2017 22:03achte bitte auf die Pumpleistung / Wassermänge bei der Webasto, gibt es von
500 bis 6000 Liter pro Stunde. Bitte unter Webasto bei den technischen Daten die
richtige raussuchen. Nicht der Preis ist ausschlaggebend ! !
Ich benutze für einen anderen Zweck eine U4829 Best.Nr. 205 60A
Die Pumpt ca. 1300 L/h bei 24V und ca. 23W
Die habe ich in der Bucht ( 401129856321 ) für 82€ NEU ink.Steuer, bekommen.
Die müßte für unsere Zwecke reichen.
Die U4851 pumpt 6000 L/h dann explodiert der Preis und die Größe vom
Stromverbrauch - 209 Watt ganz zu schweigen.
L.G. Gereon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Xiberger
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 387
- Thanks: 169
Re: Kühlkreislauf des Steyr 12M18
25 Feb. 2017 22:43Ich hätte da noch eine Frage zu der Laing Gleichstrompumpen Baureihe Ecocirc® Typ D5 vario.
Die ist ausgelegt für Nennspannung 8 - 24 Volt maximale Leistungsaufnahme ca. 37 W
Stromaufnahme 0,25 - 1,46 A . Was hat es für einen elektrischen Nichtwisser mit dem vorzuschaltenden Spannungsregler auf sich ??

Freundlichst Xiberger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.