1291.320 Zwischenrahmen
- DerLauser
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 5
- Thanks: 0
1291.320 Zwischenrahmen
02 Apr. 2022 15:16bin neu hier, und werde in Kürze einen 1291.320 4x4 (Ex Schweizer Militär) bei mir einstellen.
Mich würde interessieren ob schon Erfahrungen da sind für das Thema Zwischenrahmen bei einem 1291, welche Art gewählt wurde, warum und welche Herausforderungen es da gibt. Die Umbauung der Winde könnte spannend werden?
Vielen Dank vorab für jede Information
LG
Ewald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steyrmeier
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 495
- Thanks: 77
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
02 Apr. 2022 16:37Ich hab den zivileren Bruder 19s32 ,aber auch von der Schweizer Armee.
Der hat eine Alu Pritsche drauf, Längsträger,darauf quer Paneele,keine Träger.die Längsträger sind mit Schwalben und Bolzen befestigt. Ich werden die vorderen mit Federn und Bolzen zur Federlagerung umbauen, Pritsche bleibt drauf,shelter ist daran fest
Gruß Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Offline
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 422
- Thanks: 45
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
02 Apr. 2022 20:00Heb das Fahrzeug doch mal diagonal hoch, klapp die Bordwände runter
Und schau Dir die Verdrehung an
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerLauser
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 5
- Thanks: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- iwen
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 42
- Thanks: 2
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
03 Apr. 2022 21:31Wenn es Dir reicht, einen Shelter auf die Pritsche zu stellen und ihn mit Kettenfedern zu verzurren, ist alles gut. Muss man aber mögen. In allen anderen Fällen musst Du einen Zwischenrahmen bauen oder den bestehenden umbauen.
Ich würde mich immer wieder für einen federgelagerten Zwischenrahmen entscheiden. Erstens fahre ich nicht extremes Offroad und zweitens fährt auch der 1291 mit seinem Radstand ungern extremes Gelände. Ein federgelagerter Rahmen sitzt strammer bei Kurvenfahrten und verbessert das Reisegefühl. Dass er einfacher und günstiger zu bauen ist, kommt einem entgegen.
Für den Zugang zur Kabine musst Du etwas kreativ sein. Die Wandlerschaltkupplung bildet hinter der Kabine eine Stufe, die Du "überbrücken" musst. Luftfilter, Reserverad und Kühlwasserausgleichsbehälter müssen versetzt werden. Ich habe das mit Konsolen an der Kabinenstirn gelöst.
Du hattest mich per PN angeschrieben. Melde Dich nochmal. Vielleicht kommst Du aus der Nähe oder wir telefonieren. Was ich weiß, sage ich Dir gerne.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eifeler
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 155
- Thanks: 197
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
03 Apr. 2022 21:42Ich denke, bevor du dich für eine bestimmte Konstruktion eines Zwischenrahmen entscheidest, solltest du wissen was für eine Kabinenkonstruktion Verwendung finden soll.
Je stabiler die Kabine ist, um so fragiler kann der Hilfsrahmen sein.
Das bedeutet, eine Kabine aus Sandwichplatten braucht eine andere unterkonstruktion als eine Kabine aus einem Gitterrohrgestell und ein fertiger Shelter wie zB eine FM 2 .
Grüße aus der Eifel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 171
- Thanks: 45
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
04 Apr. 2022 09:46 - 04 Apr. 2022 09:50Auch der Radstand ist beim KAT 4x4 sogar noch größer.
Der Wandler ist im Steyr auch weniger belastet als im KAT, da mehr Leistungsreserven und ein feiner abgestimmtes Getriebe zur verbaut ist, die WSK also weniger hart arbeiten muss.
Beim Zwischenrahmen hängt es wiegesagt vom Aufbau ab: ist der Stabil (Shelter z.B..) dann kannst du den zwischenrahmen von der Pritsche nehmen, bei den vorderen Schwalben längere Schrauben und Federn einsetzen und den Schelter darauf verschrauben. Haben wir bei einem schweizer 1291 so gemacht. Baust du eine GFK Kabine, oder ähnliches, dann wird wohle eine 3 oder 4 Punkt Llagerung besser sein.
Vorteil: Federlagerung: durch die direktere Verbindung zwischen Haupt und Hilfsrahmen erhöht sich der Fahrkomfort, Dynamik und die Fahrsicherheit erheblich.
Nachteil: Restkräfte werden vor allem in Extremsituationen dennoch in den Aufbau eingeleitet, dass muss der aushalten.
Vorteil: 3/4Punktlagerung:Durch die fest vollständige Entkoppelung der Krafteinleitung von Haupt und Zwischenrahmen wird in den Aufbau auch im extremen Situationen nur minimal Karft eingeleitet. Der kann also vergleichsweise leicht gebaut werden.
Nachteil: durch die Entkoppelung entwickelt der Aufbau eigenständige Dynamische Bewegungen und Kräfte, die sich sehr negativ auf Fahrverhalten und Sicherheit auswirken.
Ich bin ein Freund von Federlagerung und stabilem Aufbau. Da der 1291 führ ein Wohnmobil mehr als ausreichend große Nutzlast- und Motorleistungsreserven hat und eher das Problem besteht hinten zu leicht zu sein, ist das Zusatzgewicht einer massiveren Kabine auch leicht zu verkraften.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerLauser
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 5
- Thanks: 0
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
04 Apr. 2022 10:13Beste Gruesse aus Oesterrecih von Neusiedler See
Ewald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- iwen
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 42
- Thanks: 2
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
04 Apr. 2022 10:53Zum Thema Kabine ist imho zu beachten, dass der 1291 etwas Gewicht auf der Hinterachse braucht. Sonst hüpft er fröhlich über jede Welle - selbst auf einer deutschen Autobahn. Eine längere Fahrt nur mit Hilfsrahmen fühlte sich nicht sicher an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 680gl
-
- Offline
- Administrator
-
- Beiträge: 424
- Thanks: 160
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
16 Apr. 2022 08:52denke, dass ein passend ausgelegter, federgelagerter Hilfsrahmen die Anforderungen jedes Koffertyps erfüllt. Bei den 3 oder 4 Punkt gelgerten Hilfsrahmen sehe ich die Schwierigkeit der richtigen Positionierung der "Wippe" Fahrzeuge bedingt bekommt man die, in der Regel, nicht tief genug positioniert und somit wird eine Vertikalkraft das Drehlager bzw. Biegebelastung den Hilfsrahmen belasten.
Die Hinterachsfederung - Dämpfung kann man durch passende Federn/Dämpfer an das neue Gesamtgewicht bzw. Hinterachsgewicht anpassen.
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steyrtom
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 15
- Thanks: 1
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
05 Mai 2023 13:31 - 05 Mai 2023 13:53..ich bin der Tom, bin neu hier, und bin Laie. Danke für die Aufnahme !
..ich plane einen Steyr 1291 mit Pritsche und Calag-Shelter zu kaufen, Umbau zum Reisemobil ist geplant. Der Calag ist ein GFK-Aufbau mit Stahlgrundrahmen, 515m x 2,30m x 2,15m. Ich verstehe grundsätzlich die verschiedenen Lagerungsarten, aber nicht so gut, dass ich weiss, welche die beste Lagerung wäre, geschweige denn, dass ich Details planen oder konstruieren könnte. Habe die Beiträge hierzu im Forum gelesen, aber werde nicht schlau daraus..
Meine Fragen:
- beste, einfachste, wirtschaftlichste Verbindungsart des Shelters mit dem 1291 ?
- Kann ich den Calag einfach durch und mit der Pritsche verschrauben ohne die Geländefähigkeit einzuschränken ? Hält das der Aufbau statisch aus ?
- Oder muss die Pritsche weg und eine 4-Punkt Rautenlagerung mit Zwischenrahmen verbaut werden oder Pritsche weg und den Calag mit dem Grundrahmen verschrauben ?
- Verbrauch des 1291 auf Langstrecke ?
- Ersatzteilversorgung in Afrika und Südamerika ? ..es heisst immer der wird in China noch gebaut, bekommt man denn Ersatzteile aus China nach Bolivien geliefert ?
- gibt es jemanden, der mit dem 1291 um die welt gefahren ist und dementsprechende Erfahrungen teilen kann ?
Vielen Dank vorab und Grüss Euch,
der Tom.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steyrmeier
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 495
- Thanks: 77
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
05 Mai 2023 14:05Ich kenne jetzt weder den calag noch den 1291 im einzelnen,ich habe die zuviel Varianten 19s32.ja, da gibt es viele teile relativ einfach und günstig...direkt in China hab ich nix bestellt,eher bei Optimobile oder indutec.
Bei meinem ist die Pritsche so auf dem Hauptrahmen befestigt,daß ich die relativ einfach auf Federlagerung umbauen kann,den fm2 hab ich da fest drauf verschraubt..wir das bei dem 1291 ist...angucken.
Mir reicht Federlagerung,auch beim 12m18 bin ich da nicht an meine Grenzen gekommen,dir Lagerung schon Mal .aber der fm2 kann das ab.
Gruß Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.