1291.320 Zwischenrahmen
- Gregorix
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 171
- Thanks: 45
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
09 Mai 2023 10:55
Wir haben das genau so gelöst:
Die Pritschenaufnahmen (Schwalben) die vor der hinteren Federaufnahme liegen auf Federlagerung umgebaut (einfach längere Bolzen mit feder statt der originalen genommen und eine Seitenführung am Pritschenrahmen befestigt).
Den Shelter auf der Pritsche verschraubt und mit einem Schweißpunkt gesichert. Beim Typisieren wollten sie noch eine Rutschsicherung für den Shelter (einfache kurze Führungsleisten seitlich und hinten, vorne sind die alten steher der Bordwand ausreichend gewesen).
Ist billig und hält auch heftigeren Geländebetrieb problemlos aus, schränkt die Geländefähigkeit nicht merkbar ein und liegt auf der Straße viel besser als als eine Rautenlagerung. Der Shelter ist stabil genug. Rautenalgerung und Co macht nur Sinn bei nicht eigenstabilen Leichtbauaufbauten. Shelter sind alle eigenstabil, da sie auf unterschiedliche Transportmittel verlastet werden.
Ersatzteilversorhung über die genannten Stellen sit Problemlos. Das Fahrgestell wird in China noch gebaut. Nur Fahrerhausbleche werden langsam komplizierter. Die meisten Verschleißteile sind aber universale Standardteile von Wabco und co... Der Wandler ist etwas speziell, aber das ist das gleiche wie bei allen Autos mit WSK (ZF WSK 400).
Wir sind zwar nicht um die Welt gefahren, aber in Tunesien war es auch kein Problem, Filter und Dichtungen für den Steyr zu bekommen. Verbrauch auf der Autobahn bei zügiger Fahrt etwa 27 Liter. Durch den Wandler steigt der Verbrauch im Gelände etwas stärker, als bei Autos ohne...(Vergleich 1291.320 mit WSK zu 1491.310 ohne WSK) 27 zu 33 auf der Autobahn. 76 zu 78 auf einer reinen Sand Etappe..
LG
Die Pritschenaufnahmen (Schwalben) die vor der hinteren Federaufnahme liegen auf Federlagerung umgebaut (einfach längere Bolzen mit feder statt der originalen genommen und eine Seitenführung am Pritschenrahmen befestigt).
Den Shelter auf der Pritsche verschraubt und mit einem Schweißpunkt gesichert. Beim Typisieren wollten sie noch eine Rutschsicherung für den Shelter (einfache kurze Führungsleisten seitlich und hinten, vorne sind die alten steher der Bordwand ausreichend gewesen).
Ist billig und hält auch heftigeren Geländebetrieb problemlos aus, schränkt die Geländefähigkeit nicht merkbar ein und liegt auf der Straße viel besser als als eine Rautenlagerung. Der Shelter ist stabil genug. Rautenalgerung und Co macht nur Sinn bei nicht eigenstabilen Leichtbauaufbauten. Shelter sind alle eigenstabil, da sie auf unterschiedliche Transportmittel verlastet werden.
Ersatzteilversorhung über die genannten Stellen sit Problemlos. Das Fahrgestell wird in China noch gebaut. Nur Fahrerhausbleche werden langsam komplizierter. Die meisten Verschleißteile sind aber universale Standardteile von Wabco und co... Der Wandler ist etwas speziell, aber das ist das gleiche wie bei allen Autos mit WSK (ZF WSK 400).
Wir sind zwar nicht um die Welt gefahren, aber in Tunesien war es auch kein Problem, Filter und Dichtungen für den Steyr zu bekommen. Verbrauch auf der Autobahn bei zügiger Fahrt etwa 27 Liter. Durch den Wandler steigt der Verbrauch im Gelände etwas stärker, als bei Autos ohne...(Vergleich 1291.320 mit WSK zu 1491.310 ohne WSK) 27 zu 33 auf der Autobahn. 76 zu 78 auf einer reinen Sand Etappe..
LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steyrtom
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 15
- Thanks: 1
Re: 1291.320 Zwischenrahmen
09 Mai 2023 14:39
Hallo Gregorix !
Vielen Dank für Deine gut beschriebene, auch für mich als Laien, sehr gut nachvollziehbare Antwort !
Ganz toll. Respekt !
Viele Grüsse,
Tom
Vielen Dank für Deine gut beschriebene, auch für mich als Laien, sehr gut nachvollziehbare Antwort !
Ganz toll. Respekt !
Viele Grüsse,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.492 Sekunden