Steyr Forum

Unterfahrschutz

  • Krinara
  • Krinaras Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Unterfahrschutz

30 Aug. 2016 14:24
#17221
Hallo liebe Steyr-Freunde,

nachdem ich mich in das Thema etwas eingelesen habe und auch die Forumssuche verwendet habe, möchte ich jetzt doch noch einmal nachfragen, welche Möglichkeiten es gibt, den Unterfahrschutz hinten zu umgehen (TÜV). Ich werde aus der gefundenen Info nicht wirklich schlau.
Zur Info: Meine Kabine wird 4,82m lang, bei 4,20m hinten abgeschrägt (45°), also liegen auch diese 4,20m auf dem federgelagerten Hilfsrahmen auf.

LG,
Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Letnei
  • Letneis Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
  • Beiträge: 507
  • Thanks: 180

Re: Unterfahrschutz

30 Aug. 2016 14:34
#17222
Hallo Peter,

da benötigst du eine Bestätigung von MAN wegen des Unterfahrschutzes
Die müssen die Richtlinie nach 70/156/EWG bestätigen:

mehr als 50% angetriebene Räder
Diff Sperren
Steigfähigkeit
Überhangwinkel
Rampenwinkel
Bodenfreiheit

Dann kommt noch der Passus: Fahrzeug entspricht ab Werk einem Geländefahrzeug (N2G) gem Richtlinie 70/156/EWG ein Unterfahrschutz (vorne, hinten, seitlich) ist daher nicht erforderlich und mit dem Verwendungszweck nicht vereinbar.

LG Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Letnei
  • Letneis Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
  • Beiträge: 507
  • Thanks: 180

Re: Unterfahrschutz

30 Aug. 2016 14:40
#17223
Auszug aus der online abrufbaren 70/156/EWG Anhang II
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN FÜR FAHRZEUGKLASSEN UND
FAHRZEUGTYPEN

......

4. GELÄNDEFAHRZEUGE (Symbol G)
4.1. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht
mehr als 2 Tonnen und Fahrzeuge der Klasse M1 gelten als Geländefahrzeuge,
wenn sie wie folgt ausgestattet sind:
— mit mindestens einer Vorderachse und mindestens einer Hinterachse,
die so ausgelegt sind, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können,
wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann;
— mit mindestens einer Differenzialsperre oder mindestens einer Einrichtung,
die eine ähnliche Wirkung gewährleistet; als Einzelfahrzeug müssen
sie eine Steigung von 30 % überwinden können, nachgewiesen
durch Berechnung.
Außerdem müssen sie mindestens fünf der folgenden sechs Anforderungen
erfüllen:
— der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen,
— der hintere Überhangwinkel muss mindestens 20 Grad betragen,
— der Rampenwinkel muss mindestens 20 Grad betragen,
— die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 180 mm
betragen,
— die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 180 mm
betragen,
— die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 200 mm
betragen.
4.2. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als
2 Tonnen sowie Fahrzeuge der Klassen N2 und M2 und der Klasse M3 mit
einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 12 Tonnen gelten als
Geländefahrzeuge, wenn alle Räder gleichzeitig angetrieben werden können,
wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann, oder wenn die
drei folgenden Anforderungen erfüllt sind:
— Mindestens eine Vorderachse und mindestens eine Hinterachse sind so
ausgelegt, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der
Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann,
— es ist mindestens eine Differenzialsperre oder mindestens eine Einrichtung
vorhanden, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet;
— als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 25 % überwinden
können, nachgewiesen durch Berechnung.
4.3. Fahrzeuge der Klasse M3 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als
12 Tonnen und Fahrzeuge der Klasse N3 gelten als Geländefahrzeuge,
wenn alle Räder gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb
einer Achse abschaltbar sein kann, oder wenn die folgenden Anforderungen
erfüllt sind:
— Mindestens 50 % der Räder sind angetrieben;
— es ist mindestens eine Differenzialsperre oder mindestens eine Einrichtung
vorhanden, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet,
— als Einzelfahrzeug muss das Fahrzeug eine Steigung von 25 % überwinden
können, nachgewiesen durch Berechnung,
und mindestens vier der folgenden sechs Anforderungen erfüllt sind:
— der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen,
— der hintere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen,
— der Rampenwinkel muss mindestens 25 Grad betragen,
— die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 250 mm
betragen,
— die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 300 mm
betragen,
— die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 250 mm
betragen.

.......
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • skyfly
  • skyflys Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 347
  • Thanks: 63

Re: Unterfahrschutz

30 Aug. 2016 14:54
#17224
oder oder redest mit deinem TÜV Prüfer ob ein Unterfahrschutz nötig ist.
In D gilt laut STVZO folgendes:
§32b Unterfahrschutz
(1) Kraftfahrzeuge, Anhänger und Fahrzeuge mit austauschbaren Ladungsträgern mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h, bei denen der Abstand von der hinteren Begrenzung bis zur letzten Hinterachse mehr als 1 000 mm beträgt und bei denen in unbeladenem Zustand entweder das hintere Fahrgestell in seiner ganzen Breite oder die Hauptteile der Karosserie eine lichte Höhe von mehr als 550 mm über der Fahrbahn haben, müssen mit einem hinteren Unterfahrschutz ausgerüstet sein.

(2) Der hintere Unterfahrschutz muss der Richtlinie 70/221/EWG des Rates vom 20. März 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Behälter für flüssigen Kraftstoff und den Unterfahrschutz von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (ABl. L 76 vom 6.4.1970, S. 23), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/96/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 81) geändert worden ist, in der nach § 30 Absatz 4 Satz 3 jeweils anzuwendenden Fassung entsprechen.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für
1. land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen,
2. Arbeitsmaschinen und Stapler,
3. Sattelzugmaschinen,
4. zweirädrige Anhänger, die zum Transport von Langmaterial bestimmt sind,
5. Fahrzeuge, bei denen das Vorhandensein eines hinteren Unterfahrschutzes mit dem Verwendungszweck des Fahrzeugs unvereinbar ist.

Und genau der letzte Satz hat beim Vorgespräch meinen TÜV Prüfer dazu gebracht das ich keinen benötigen werde. Für Ihn ist es mit einem Expeditionsfahrzeug nicht vereinbar. Und das war ein bayrischer TÜV die eigentlich relativ streng sind.
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18 :-( und sein neuer Bruder mit Split

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • travelsteyr
  • travelsteyrs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 287
  • Thanks: 31

Re: Unterfahrschutz

30 Aug. 2016 19:15
#17230
......das Argument einen klappbaren UFS zu nutzen ist aber kaum zu widerlegen. Und diese Antwort habe ich von diversen Blaukitteln bekommen :(


Gruß Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vielfahrer
  • Vielfahrers Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 76
  • Thanks: 12

Re: Unterfahrschutz

30 Aug. 2016 19:43
#17233
Hallo Zusammen
ich bin von meiner örtlichen Prüfungsanstalt zu einer anderen wo unter anderem die Unimog Fraktion sich befindet... und siehe da nicht mit einem Wort irgendwas erwähnt einfach ausgetragen und fertig....
diskutieren bringt nichts einfach irgendwo anders hingehen und fertig ...
so meine Erfahrung ...

Viele Grüße Luke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 981
  • Thanks: 100

Re: Unterfahrschutz

30 Aug. 2016 20:38
#17236
Bei meinem Prüfer war nix zu machen, die Argumente mit Geländefahrzeug und hinderlich usw usw hat ihn nicht wirklich überzeugt, denn ersten meinte er, fahren wir die meiste Zeit auf festen Straßen um erstmal dort hinzukommen, wo wir offroad fahren dürfen. Und zweiten meinte er, mit einer klappbaren Lösung wäre auch das Geländefahren kein Problem.

Er hat mich dann überzeugt. Wie ich schon im anderen Thread geschrieben habe, würde bei einem Auffahrunfall der Pkw Fahrer und/oder Beifahrer mit dem Kopf direkt auf meinen doch ziemlich weit nach hinten überstehenden Zwischenrahmen donnern. Da wollte ich nicht schuld sein und hab den UFS gemacht.

Außerdem ist es auch ein gewisser Eigenschutz. Selbst ein kleiner Auffahrunfall mit geringer Geschwindigkeit wird ohne UFS u.U. die Hinterachse beschädigen, je nach Situation. Mit UFS passiert das hoffentlich nicht.

Warum wollte ich ihn ursprünglich unbedingt vermeiden? 1. wollte ich mir die Kohle sparen und zweitens wollte ich ihn endlich zulassen und der UFS hat mich wieder nach hinten geworfen. Heute ist das alles vergessen und ich bin froh, den UFS zu haben........

Gruß
Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Wilfried
  • Wilfrieds Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 91
  • Thanks: 2

Re: Unterfahrschutz

31 Aug. 2016 13:15
#17242
Hallo habe noch einen Unterfahrschutz mit Halterungen und geprüftem AHK Kugelkopf
Preis 200,-

liegt in 41564 Kaarst Tel 01722933635

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Krinara
  • Krinaras Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Unterfahrschutz

31 Aug. 2016 23:42
#17260
Hallo Leute!

Vielen Dank für eure aufschlußreichen Antworten. Ich werde mir das Ganze jetzt noch mal durch den Kopf gehen lassen und danach entscheiden, welche Lösung ich anstrebe. Ich habe schon mal im WWW gesucht und diesen klappbaren UFS gefunden:
www.wap-fahrzeugtechnik.de/de/produkte/n...chutze/wuf-105-k.php
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Krinara
  • Krinaras Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Unterfahrschutz

31 Aug. 2016 23:43
#17261
Hat schon einer diesen UFS verbaut bzw. gibt es Erfahrungen?

LG,

Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • home-on-wheels
  • home-on-wheelss Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 34
  • Thanks: 4

Re: Unterfahrschutz

13 Sep. 2016 15:15
#17449
Nach meiner Ansicht ist es ganz unzweifelhaft zu widerlegen, denn die EWG Richtlinie drückt es ganz klar aus, dass Fahrzeuge die den Ausnahmeanforderungen entsprechen keinen SSV und keinen UFS anbauen müssen. Es gibt daher keine Rechtsgrundlage einen klappbaren UFS zu verlangen.
So muss das juristisch interpretiert werden. Ob man den UFS nun sinnvoll oder nicht empfindet, ob man einen dran haben will oder nicht ist wieder eine ganz andere Frage, die letztlich jeder für sich selbst entscheiden muss. Nach derzeitiger Verordnungslage jedenfalls muss jedem Gelände-Fahrzeug * die Zulassung ohne UFS und SSV gewährt werden. Wenn ein TÜV Prüfer das verweigert bspw. mit dem Argument dass ein Wohnmobil ja viel mehr auf der Strasse als im Gelände bewegt wird, mag er vielleicht argumentativ Recht haben, aber erstens ist das nur eine unterstellte Vermutung, und zweitens ändert das auch nichts daran wenn ein Fahrzeug die Kriterien für eine UFS Befreiung erfüllt....

* Die Kriterien:
- mehr als 50% der Räder sind angetrieben
- Diff. Sperren vorhanden
- Steigfähigkeit > 50%
- Böschungswinkel > 25°
- Rampenwinkel > 25°
- Bodenfreiheit > 250mm
Folgende Benutzer bedankten sich: Krinara

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daktari
  • Daktaris Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 777
  • Thanks: 96

Re: Unterfahrschutz

15 Sep. 2016 22:17 - 15 Sep. 2016 22:17
#17502
Genau
Und wenn dann noch die Zulassung als So. Kfz. Servicefahrzeug für Motorsportveranstaltungen eingetragen ist dann ist alles was man hinten drauf hat Ladung.
Mein Quadständer steht hinter dem Shelter noch 1,2 m raus. Ladung darf überstehen.
Der LKW mit Holz oder Stahl steht hinten bis zu 2m heraus.
Ich kann Tom verstehen schon aus beruflichen Gründen. :( Wenn jedoch ein PKW auf den UFS auffährt sieht er genauso aus wie ohne. Alles schon erlebt. Und Raser oder Drängler kann man nicht retten. ;)
LG Norbert
Letzte Änderung: 15 Sep. 2016 22:17 von Daktari.
Folgende Benutzer bedankten sich: Krinara

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.651 Sekunden
Powered by Kunena Forum