Februar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

file Frage Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe

Mehr
15 Jan 2025 16:29 - 15 Jan 2025 16:29 #50573 von laubegaster
Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe wurde erstellt von laubegaster
Hallo zusammen,

Hat hier jemand Erfahrung bis zu welcher Meereshöhe die "Autoterm Flow 5D" Diesel Wasserstandheizung funktioniert? Laut Bedienungsanleitung ist die Funktion nur bis 1000 Meter über Null garantiert. Ein Höhenkit gibt es nicht für die Heizung.
Also wer hält den Höhenrekord wo die Heizung noch zuverlässig funktioniert hat.
 

Gruß Maik
Letzte Änderung: 15 Jan 2025 16:29 von laubegaster.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jan 2025 14:55 #50585 von RobertH
RobertH antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
Hallo Maik,

ich habe keine Erfahrungen mit der Autotherm-Wasserheizung da ich aufgrund der 120 Minuten-Beschränkung und dem fehlenden Höhenkit lieber Eberspächer (im Steyr) bzw. Webasto-Wasserheizungen (im Mercedes) verbaut habe.

Allerdings habe ich schon lange eine Planar-Luftheizung im Steyr ohne Höhenkit. Bis 2.500m Höhe macht die keine großen Probleme - rußt vielleicht ein bisschen, brennt sich aber binnen kürzester Zeit in niedriger Höhe wieder frei.
Kurzzeitig gehen auch mal bis zu 3.000m Höhe.

Darüber verrußt die Heizung dann ziemlich schnell und säuft im unverbrannten Diesel ab. Ein Freibrennen ist danach nicht mehr möglich, die Heizung muss zerlegt und gereinigt werden - was bei der Luftheizung auch kein großes Problem darstellt.

Bei der kompakten Wasserheizung ist das Zerlegen dagegen eine ziemlich fummelige Angelegenheit - zumal man zuvor erst das Wasser ablassen muss.
Also würde ich dazu raten die Anschlüsse für die Wasserheizung so vorzusehen daß ein schneller Ausbau der Heizung möglich ist. Dann ist eine Umrüstung auf eine andere Heizung mit Höhenkit später auch kein Problem. Die Gehäuse in der 5kw-Klasse sind ja bei allen Herstellern fast identisch.

Meine Eberspächer Hydronic 2 mit integrierter Höhenanpassung bis 3.000m lief auch auf 3.800m mehrere Tage problemlos ohne zu rußen.

Viele Grüße
Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jan 2025 17:16 #50589 von laubegaster
laubegaster antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
Hallo Robert,

Danke für deine Einschatzung und Hinweise. MAl abwarten ob sich noch jemand findet der eigene Erfahrungen mit der HEizung in größeren Höhen gemacht hat.
Bei mir wird dann wahrscheinlich auch noch eine 2kw Planar Luftheizung als Backup und für die Höhe einziehen wenn ich den Platz dafür noch finde :-)

Gruß Maik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jan 2025 22:15 #50606 von Langnase
Langnase antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
Man könnte natürlich auch einfach den Workaround ansatz nehmen, der in Zeiten vor den Höhenkits gewählt wurde.

Es wurde eine 2. Dosierpumpe eingebaut, die eine etwas geringere Treibstoffmenge, pro Hub hatte. Mit einem einfachen Wechsler wurde die dann umgeschaltet.
Folgende Benutzer bedankten sich: laubegaster

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jan 2025 14:37 - 18 Jan 2025 14:48 #50612 von Hydraulicus
Hydraulicus antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
Das Höhenkit sorgt ja einfach nur dafür, dass die Einspritzmenge etwas gesenkt wird, da sich das Verhältnis Kraftstoff / Sauerstoff ändert. Die hoch gelobten Russenheizungen haben das schon serienmäßig drin. Ich glaube, die geben (bei einer Luftheizung!!!!) bis 3500m an? Das sollte so stimmen. Der Importeur behauptet auf seiner Seite, dass man pro 2000m 5% an Leistung verlöre. Das ist sicherlich so dahergesagt und mehr als falsch, da ja die Sauerstoffsättigung der "Luft" nicht konstant abnimmt, sondern exponentiell...d.h. bei 4000m sind es dann nicht 10%....auf Meeresniveau beträgt der Sauerstoffgehalt übrigens auch nur rund 20% auf 5000m Höher steht von diesen 20% Sauerstoff nur noch rund die Hälfte zur Verfügung. Man behauptet auf der Seite sogar, dass es auf 5000m "problemlos" funktioniert habe. Das kann ich von meiner D2 nicht sagen und es ist ja auch logisch. Wenn das Auto kaum noch fährt, wie soll dann eine Verbrennerheizung laufen? Ich war mit meiner auch auf 4800....sie läuft, das stimmt schon, aber sie hat meinen kleinen Toyotainnenraum bei -10° Außentemperatur mit auch und krach auf 12° innen erwärmt. Deswegen bin ich von denen auch so genervt, weil alles immer so schöngeredet wird. Man kann doch die Wahrheit sagen, das finden die Kunden, die dann irgendwann in der Situation sind, auch besser.
Viele haben irgendwie die Vorstellung, dass sie ab der garantierten Höhe ausgeht oder so....das stimmt nicht. Die Verbrennung wird eben trotz Höhenkit nur wesentlich schlechter, darauf sollte man sich einstellen und man kann dagegen auch nichts machen. Da Du nun nach einer Wasserheizung gefragt hast, sind die Werte sicherlich einiges schlechter, wie man auch an der weitaus niedrigeren "Garantie" von 1000m sehen kann, da ja durch den Übergang zum erwärmenden Wasser Verluste entstehen.
Letzte Änderung: 18 Jan 2025 14:48 von Hydraulicus. Grund: Verbesserung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jan 2025 14:44 - 18 Jan 2025 14:47 #50613 von Hydraulicus
Hydraulicus antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
eine kleinere 2D als Hilfe wird es vielleicht etwas wärmer machen, aber wie von mir beschrieben, im T-Shirt sitzt du dann auf 4000m auch nicht im Auto. Es sei denn, Du nimmst Sauerstoff mit hoch oder lässt Deine Reifen platt :-)
Letzte Änderung: 18 Jan 2025 14:47 von Hydraulicus. Grund: Rechtschreibung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jan 2025 14:56 - 18 Jan 2025 14:57 #50615 von KlausU
Moin,
ganz so einfach ist es dann ja doch nicht, der Sauerstoffgehalt der Luft ist in 4000 m über Meereshöhe derselbe wie am Strand (20,94%).
Was sich ändert ist der Luftdruck und damit der Sauerstoffpartialdruck.
KSM aus.

Viele Grüße
Klaus
Letzte Änderung: 18 Jan 2025 14:57 von KlausU.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jan 2025 15:09 #50616 von Hydraulicus
Hydraulicus antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
da habe ich aber anderes gelernt, aber egal, jedenfalls verbrennt das Ding deutlich schlechter.
Hier kann man es wohl passend zur Höhe berechnen.
rauf-und-davon.at/rechner-sauerstoff-hoehe-abnahme/

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jan 2025 15:12 - 18 Jan 2025 15:26 #50617 von KlausU
Schau in deinem Link mal weiter runter.
( der Absatz über der Barometrischen Höhenformel )

Das Problem ist die Luftmenge die benötigt wird um die eingespritzte Dieselmenge ordentlich zu verbrennen. Da müsste bei 4000 m üNN rund 40% mehr gefördert werden als bei NN. Da helfen sich die Heizungshersteller eher damit die Brennstoffmenge über den Pumpentakt zu reduzieren als die Luftförderleistung zu erhöhen.

Viele Grüße
Klaus
Letzte Änderung: 18 Jan 2025 15:26 von KlausU.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jan 2025 16:29 #50618 von Hydraulicus
Hydraulicus antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
Ja, so war das, also Turbo anbauen :-) Ich persönlich wäre ja damals froh gewesen, wenn ich mich über meine Heizung hätte aufregen können, aber mir ging es da oben so bescheiden, ich dachte, ich mache das Letzte :-D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jan 2025 22:23 #50619 von RobertH
RobertH antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
Ich hab in Erinnerung 10% Leistungsverlust aller 1000m Höhe.
Es gab auch mal den Ansatz im Blauen Forum die Dosierpumpe mit einem regelbaren Drosselvetil aus dem Druckluftbereich als Bypass in der Förderleistung zu regulieren. Alternativ halt eine Pumpe mit geringem Volumen montieren- wobei es da schwierig werden dürfte einen Anbieter zu finden. Ein elektronisches Nachrüst-Höhenkit wäre eigentlich auch kein Problem. Man müsste ja nur die Taktfrequenz der Pumpe erfassen und mit verringerter Frequenz wieder an die Pumpe ausgeben. Aber irgendwie fehlt immer die Zeit sich damit mal zu befassen.

Was für uns auf knapp 4000m aber eher zum Problem als die Heizung wurde war der Umstand dass Piezoelemente von Feuerzeugen und Gasanzündern nicht mehr funktionieren. Zum Glück fanden sich dann noch Zündhölzer im Auto - sonst hätte es nur kalte Küche gegeben.

Viele Grüße
Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jan 2025 13:28 - 19 Jan 2025 13:29 #50622 von laubegaster
laubegaster antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
Danke euch für eure Einschätzungen hilft ja schon mal ein wenig weiter.
Ich werde mal schauen ob es eien Dosierpumpe gibt die eine geringer Menge fördert und ob diese mit der Heizung verwendet werden kann.

Mal grundsätzlich, was wäre denn eure Empfehlung für ein Heizungsbackup. Wie geschrieben ist aktuell nur die Flow 5D als einzige Heizung verbaut. Es wird dises Jahr bestimmt bis auf 3500 Meter Höhe gehen (irgendawnn bestimmt auch mal noch höher) und das auch eher zum Spätsommer Herbst zu, so das ich schon mit niedrigen Temeraturen rechen wo eine funktionierende Heizung hilfreich wäre.
Wie geschrieben geht die aktuelle Überlegung dahin zusätzlcih eine 2KW Diesel Luftheizung zu verauen. Wenn ich aber den Beitrag von @Hydraulicus (Felix?) richtig interpretiere, funktioniert die Heizung zwar in der Höhe durch das Höhenkit, aber die Verbrennung ist so schlecht das auch da keine ordentliche Wärmeabgabe zu erwarten ist.
 

Gruß Maik
Letzte Änderung: 19 Jan 2025 13:29 von laubegaster.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jan 2025 17:20 #50626 von Hydraulicus
Hydraulicus antwortete auf Autoterm Flow 5D bis zu welcher Höhe
Ja, die 2D funktioniert auf Höhe schon, ich hatte nur die Darstellung des Importeurs kritisiert, bei der es so formuliert wird, als wäre auf 5000m alles prima und wie es bei der Höhe bei mir war - davon habe ich berichtet.
Ansonsten funktioniert sie schon...zur Zeit parkt sie in Cusco auf 3500m Höhe und da habe ich jeden Tag damit geheizt...da war es draußen aber auch nicht so kalt....vielleicht 5-8 Grad.
Kauf Dir auf jeden Fall noch eine Luftheizung als Sicherheit, kann nie verkehrt sein, die andere kann ja auch mal ausfallen und dann ist der Urlaub in kalten Regionen schnell zu ende.
Mit der Planar bin ich in Bezug auf die Temperaturregelung ziemlich unzufrieden, aber das ist bei großen Fahrzeugen egal und soll sich mit dem neuen Bedienteil. verbessert haben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicht erlaubt Themen erstellen
  • Nicht erlaubt antworten
  • Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten

SteyrForum fördern



  Allrad Foren

 

Weltreise Foren

 

Allrad Treffen

 

  Allrad LKW Gemeinschaft

 

 Weltreiseforum

 

Abenteuer & Allrad

 

Womobox Leerkabinen Forum

 

 DZG Globetrotter

 

Willy Janssen Treffen

 

 

3202047
HeuteHeute244
WocheWoche4477
MonatMonat16965
AlleAlle3202047
Go to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.