Steyr Forum

Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

  • sunndal
  • sunndals Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 778
  • Thanks: 129

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 11:31
#41349
Hallo zusammen 
ich glaube wir sprechen hier aneinander vorbei. Ein gebrochener Ring der an Ort und Stelle sitzt macht auch keine großen Probleme. Mann muss den Kolben erst demontieren damit man feststellen kann ob er gebrochen ist. Die Teile sind ja viel zu groß um durch die Spalte zu kommen. Ich würde die die Köpfe demontieren und die Ölwanne abbauen. Dann kann man die unteren Schalen von den Pleueln demontieren und danach die Kolben ziehen. Das kann man alles machen ohne den Motor auszubauen. Dann ist der größte Teil des Motors sichtbar. Ich selber habe ja einen 12m18 und habe das bei mir selber schon gemacht. Ich würde bei der Gelegenheit die Kurbelwelle näher betrachten und das axiale Spiel nach kontrollieren. Aber Ferndiagnosen sind immer schlecht das geht alles nur wenn man sich das anschaut. 
LG Kai 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sico
  • Sicos Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 262
  • Thanks: 77

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 11:33
#41350
Mir kommen die Bruchstücke auch sehr merkwürdig vor.
Wandstärke, Profildicke, Krümmungsradius und Farbgebung, das alles paßt nicht so recht für einen Ölabstreifring.
Und auch ich frage mich, wie solche Bruchstücke eines Ölabstreifringes aus der Kolbennut heraus nach unten in die Ölwanne gelangen können.
Das halte ich für ausgeschlossen ohne einen kapitalen Kolbenfresser.
LG
Sigi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • gel
  • gels Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 26
  • Thanks: 5

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 11:42
#41351
Erstmal vielen Dank an Langnase, Kai und Harty und natürlich alle anderen Ihr seid ein tolles Forum. Vermutlich werde ich nicht darum herumkommen den Motor zu öffnen und nachzuschauen. Als zusätzliches Symptom hätte ich noch erhöhten Ölverbrauch anzubieten (ca. 4L auf 1000km), aber der Motor läuft sonst wie ne eins. Zu allem Überdruss war der Ölfilter von der vorherigen Werkstatt nicht richtig eingebaut und das Öl konnte teilweise vorbeiströmen. Worst case hat es die Teile noch ein paar mal durch die Pumpe gedreht und zermahlen.

Bzgl. der Schmierstelle an der Frontradnabe: Handelt es sich um die einzelne Schraube auf fünf Uhr? Und wie viel Fett kommt da rein? Gibts da nen Außlass an dem man kontrollieren kann oder nur vorsichtig pressen bis Wiederstand kommt? Den Abschmiernippel an der Hinterachse such ich nocht, hatte bis jetzt nicht genug Zeit die nochmal gründlich unter die Lupe zu nehmen.

Liebe Grüße
Leo

Vielen Dank

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • gel
  • gels Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 26
  • Thanks: 5

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 11:51
#41352
@Sigi
Wegen der Farbgebung, evtl. hab ich die Bilder zu stark komprimiert. Hier nochmal die Originale

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 724
  • Thanks: 265

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 11:51 - 07 Mai 2021 12:39
#41353
Es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um einen Ölabstreifring,
aber wie Sunndal schon schreibt, muß der Kolben zerbrochen sein, damit diese Teile
in die Ölwanne kommen.
Wenn die nicht von den derzeit montierten Kolben sein sollten - wieso liegen die dann in der Ölwanne ? Sowas läßt doch niemand drin liegen,
und wenn diese 3 Stücke mit dem Öl rausgekommen sind, wieviele mögen dann noch drin liegen ?
So, ich hab das mal editiert und ne Banane ausgepackt,
das das ja kein Kolbenring sein kann - wie Sico und Harty sagt- 
ist das dann ein Bananenring.
Ich bau auch häufiger solche Bananen in die Blöcke ein.
Die 4 Liter Ölverbrauch sprechen auch dafür, das es ein Bananenring ist.
Bau die Bananen aus und zwar sofort, bevor DU den gesamten Motor zu schrott fährst

Grüße
Frank

 

Anhänge:

Letzte Änderung: 07 Mai 2021 12:39 von Darkwave.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • gel
  • gels Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 26
  • Thanks: 5

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 12:58
#41355
@Darkwave Danke für das Nachschauen, auch wenn ich keine Ahnung habe was ein Bananenring sein soll (oder versteh ich da die Ironie nicht) und warum das kein Kolbenring ist.

Meinst du den Ölschlitzring (Nummer 5)? Und wie soll ich den Ausbauen ohne den Motor komplett zu zerlegen (Kolben aus den Zylinder)? Ich fürchte eine Fahrt bis zur Werkstatt muss der Motor noch mitmachen...

Gruß Leo

P.S. Ich weiß leider nicht genau welchen Saugmotor ich habe, da der Originalmotor bereits vom Vorbesitzer getauscht wurde....

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 724
  • Thanks: 265

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 13:13
#41356
Hallo LEO

DAS IST EIN ÖLABSTREIFRING
und Dein Kolbenhemd wird zerbrochen sein.
Kopf runter Ölwanne ab
Kolben ziehen.
ICH
würde damit NICHT weiter fahren

Grüße
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Swamper
  • Swampers Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 235
  • Thanks: 89

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 13:56
#41359
Ich würde zuerst mal die Ölwanne abschrauben und schauen was da noch so an "Schätzen" zu finden ist.
Dann würde ich die Kolben von unten anschauen, sind diese in Ordnung, können es nicht die Ölabstreifringe von diesen Kolben sein.
Man weiß ja nie was der Vorbesitzer getrieben hat.

Gruß Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 724
  • Thanks: 265

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 14:35
#41360
Du glaubst doch nicht, das jemand neue Kolben einbaut
und die Reste der alten in der Ölwanne liegen lässt, oder ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Langnase
  • Langnases Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 244
  • Thanks: 51

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

07 Mai 2021 15:24 - 07 Mai 2021 20:11
#41361
Es kommt schon mal vor das gebrochene Ringe unten drin liegen. Beim Abstreifring sieht man die beiden Streifen relativ flach. Die Nut ist um einiges tiefer. Vor der Ölpumpe ist nochmal ein Filterkorb, da passen die Bruchstücke nicht durch.

Der 680 hat noch Motoren die halb zerstört noch laufen.

Anhänge:

Letzte Änderung: 07 Mai 2021 20:11 von Langnase.
Folgende Benutzer bedankten sich: gel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • gel
  • gels Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 26
  • Thanks: 5

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

17 Juni 2021 19:03
#41830
Nach etwas Pause und viel Recherche gehts jetzt endlich weiter: Die Bruchstücke sind ziemlich sicher aus einer alten Reperatur vom Luftpresser. Der Vorbesitzer des Motors hat mir mitgeteilt, dass der Kolben vom Luftpresser vor einigen Jahren nach dem Bruch von Kolbenringen getauscht wurden. Anscheinend sind da wohl irgendwie Teile davon im Motor geblieben. Ich hab inzwischen Bilder von neuen Kolbenringen des Kompressors gesehen und  sie passen perfekt zum Profil der Bruchstücke.
Das erklärt allerdings nicht die anderen Symptome am Motor: (Ventil?)Klackern, hoher Ölverbrauch und letztens ist mir bei einem Testlauf aufgefallen, dass Abgaße aus dem Öldeckel kommen. Daher hab nachdem ich endlich den passenden Düsenhalteradapter gefunden habe die Kompression gemessen:
12-15,20,19,21,20,21 bar. Es ist also ziemlich sicher, dass der erste Zylinder ein Problem hat. Beim den anderen Zylinder tu ich mir schwer es einzuordnen. Laut anleitung sollte der kompressionsdruck mindestens 20 bar betragen. Allerdings habe ich den Motor im kalten Zustand gemessen. Kann mir jemand sagen ob die Werte der anderen Zylinder ok sind, bzw. wie viel bar man bei warmen Motor bekommt (+ 1-2 bar?).
Am Ende werde ich aber wohl eh alle Zylinder überholen müssen oder? Kann ich irgendwie herausfinden ob der erste Zylinder ein Problem an den Kolbenringen hat oder an den Ventilen ohne den Motor zu zerlegen um ggf. mich schon um die passenden Ersatzteile zu kümmern?

Leider warte ich noch immer auf einen Termin bei Stefan. Daher geht es momentan in Minischritten weiter.

Gruß Leo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Langnase
  • Langnases Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 244
  • Thanks: 51

Re: Steyr Wartung Diverses (Motor, Kühler, Kardanwelle)

17 Juni 2021 23:45
#41832
Rein vom Radius denke ich immer noch, daß die Kolbenringe vom Motor sind und nicht vom Luftpresser. Der Kolben vom Motor hat 105mm und der Luftpresser vielleicht die Hälfte.

Der Kompressionsdruck sollte laut Handbuch zwischen 25-29atü liegen.Sind also alle nicht mehr prickelnd. Ich würde dir empfehlen eine Druckverlustprüfung zu machen. Damit kannst du recht schnell feststellen wo die Undichtigkeit ist. Abgase im Kurbelgehäuse lassen jetzt nicht unbedingt auf einen großen Defekt (Zylinderkopfdichtung, Kolben) schliessen, das kann auch mit tropfenden, strähnigen und undichten Einspritzdüsen zusammenhängen.
Ich würde evtl. mal das Ventilspiel kontrollieren. Zum Ölverbrauch ist zu sagen, das muss ebenfalls kein kapitaler Motorschaden sein. Solltest du den WD610 haben, kann das mit einer schlecht eingebauten Ventildeckeldichtung zusammenhängen.

Gruß

Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.578 Sekunden
Powered by Kunena Forum