Steyr Forum

Lösungen für alternde Parabelfedern

  • Cosmo
  • Cosmos Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1182
  • Thanks: 466

Lösungen für alternde Parabelfedern

27 Feb. 2017 13:36
#20304
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich u.a. zur Zeit mit Möglichkeiten unsere in die Jahre gekommenen Federn wieder fit zu machen und möchte fragen welche Erfahrungen es mit dem 12M18 zu diesem Thema gibt.

Ist das Sprengen von Parabel- oder Blattfedern, also ein erneutes aufbiegen, dass die Federblätter wieder in Originalposition oder sogar ein wenig höher gebracht werden eine dauerhafte Lösung, hat das schon mal jemand im Forum gemacht und Erfahrungen?

Das verstärken von Parabel- oder Blattfedern wäre wohl auch eine Möglichkeit und wird entweder durch ein zusätzliches Federblatt bei langen Briden oder durch den Austausch eines Blattes durch ein stärkeres erreicht welches auch eine höhere Ladekapazität bewirkt. Gibt es hier Erfahrungen?

Was versteht man eigentlich genau unter dem reparieren von Blattfedern oder Parabelfedern, ich kenne nur die zwei oberen Varianten, und eine gebrochene Feder reparieren ist für mich schwer vorstellbar.

Es gibt noch das höher legen mit Klötzen und längeren Briden, das ist aus meiner Sicht nur ein optischer Effekt und erhöht oder erhält nicht die Ladekapazität, gibt es hierzu Meinungen?

Unsere Steyr sind alle im gleichen Alter und ich denke es ist richtig sich darüber Gedanken zu machen. ;)

LG Ronald
Die Welt mit eigenen Augen sehen
cosmotour.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Toni63
  • Toni63s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 556
  • Thanks: 108

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

27 Feb. 2017 15:03
#20308
Servus Ronald,

als ich vor einem Jahr auf der suche nach neuen Federn war bin ich auf bei Google auf einen ungarischen Federn-Hersteller gekommen, leider habe ich den Link nicht mehr.
Für meinen hatte er keine Federn im Angebot, jedoch für den 12M schon, soweit ich mich erinnern kann, lag eine neue Feder bei ca. 250€ und ca. 120€ für die Palette mit 4 Federn nach DE

Toni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Toni63
  • Toni63s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 556
  • Thanks: 108

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

27 Feb. 2017 17:10
#20310
Ich habe doch noch was gefunden:

Virgínia Kőszegi
Export Manager / Leiterin Export

LKW Blattfeder AG. / Zrt.
H-2045 Törökbálint, Tópark str. 9.
E-mail: v.koszegi@lkw-federn.at
Skype: v.koszegi
Tel: +36 30 194 5815
Tel: +43 664 557 4560 (Österreich)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cosmo
  • Cosmos Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1182
  • Thanks: 466

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

27 Feb. 2017 17:32
#20312
Hallo Toni,

vielen Dank für die Informationen, das ist ein guter Anfang.:)

Dein Ausbau sieht toll aus ;)

LG Ronald
Die Welt mit eigenen Augen sehen
cosmotour.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • oschi
  • oschis Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 340
  • Thanks: 78

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

27 Feb. 2017 20:15 - 16 Sep. 2020 17:26
#20317
.
Letzte Änderung: 16 Sep. 2020 17:26 von oschi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Toni63
  • Toni63s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 556
  • Thanks: 108

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

27 Feb. 2017 20:44
#20320
Servus Oschi,
mein Fahrerhaus war auch schief, bei mir war auf einer Seite unter dem Fahrerhauslager vorne eine 15mm Stahlplatte, warum weis ich nicht.
Diese Platte habe ich auf die andere Seite montiert, jetzt steht der Steyr wieder gerade.

@Ronald
frag doch mal bei dem Ungar z.B. 10 Federnpakete an, ich denke das sich der Preis in Richtung 200€ bewegt, dafür bekommt man in DE die alten Feder nicht mal aufgespengt.

Da ja mehrere 12M nach 30 Jahren lahme Federn haben, sollten bei dem Preis einige Bedarf an neuen Federn haben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • oschi
  • oschis Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 340
  • Thanks: 78

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

27 Feb. 2017 22:55 - 16 Sep. 2020 17:25
#20325
.
Letzte Änderung: 16 Sep. 2020 17:25 von oschi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cosmo
  • Cosmos Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1182
  • Thanks: 466

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

28 Feb. 2017 08:57
#20332
Hallo zusammen,

von den möglichen Varianten ist für mich im Moment die mit einer zusätzlichen Lage/ oder Austausch mit verstärktem Blatt die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Variante.

Wenn Oschi das demnächst macht wäre es klasse wenn wir uns hier weiter zu den Erfahrungen austauschen. Anfragen oder bestellen von Federpaketen halte ich noch für etwas früh und es ist die Frage ob das wirklich nötig ist. Trotzdem ist es interessant die Quellen für Federn hier zu erfassen.

Eigentlich müssten doch noch mehr Besitzer mit dem Thema beschäftigt sein.

LG Ronald
Die Welt mit eigenen Augen sehen
cosmotour.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Magnus
  • Magnuss Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 957
  • Thanks: 84

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

28 Feb. 2017 09:43 - 28 Feb. 2017 09:43
#20333
Hallo Ronald,

bzgl. Federnaufbereitung finde ich diese Seite sehr informativ: www.federnwerk-bischoff.de/?go=lkwfeder&nav=aufarbeitung

Sonst gibt es auch noch die Firma Josef Damböck in Bad Aibling, von der ich immer wieder höre:-)

Viel Erfolg beim Revitalisieren der Federn...

Lorenz
Wege sind überall!
Letzte Änderung: 28 Feb. 2017 09:43 von Magnus. Begründung: es fehlte ein i

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

28 Feb. 2017 11:19
#20336
Das Thema heißt zwar "Lösungen für alternde Parabelfedern", lässt sich in diesem Zusammenhang aber durchaus auf die Fahrzeuggeometrie ausdehnen.

Bezgl. der Geometrie muss zum einen die Bezugsachse (Längs- oder Querachse) und zum anderen das Fahrwerk (bis zum Hauptrahmen) bzw. der Aufbau (alles über Hauptrahmen) unterschieden werden.

Alles unter dem Hauptrahmen bezieht sich auf die Federung bzw. das Fahrwerk. Hier sind für eine Fehlstellung sowohl in Längsrichtung (vorne/hinten) als auch in Querrichtung (rechts/links) im Wesentlichen die Federn verantwortlich. Voraussetzung ist aber, dass die Räder gleichmäßig gefüllt sind.

Ab dem Hauptrahmen nach oben hin sind Herstellungsfehler, defekte Lagerungen (Fahrerhaus) oder Verzug durch Unfall die Ursachen für Fehlstellungen.

Eine Schiefstellung darf nicht nur nach einem Gesichtspunkt betrachtet werden, da es sonst zu falschen Schlussfolgerungen kommt und die Therapie an der falschen Stelle ansetzt.

Diagnose Federn
Um eine Fehlstellung durch die Federung sauber zu diagnostizieren, sollte das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche mit vier gleich hohen Böcken so aufgestellt werden, dass die Räder frei schweben. So ist gewährleistet, dass alte Reifen und/oder unterschiedlicher Luftdruck keinen Einfluss auf die Messung haben. Alternativ könnte man auch die Felgenhörner als Bezugspunkte nehmen. Eine Fehlstellung durch eine verbogene Achse schließe ich mal aus.
Zur Kontrolle kann man nun an vier gleichen Stellen irgendwo an der Achse (z.B. unterhalb der Bremsscheiben) den Abstand zum Boden messen. Er sollte gleich sein, aber auf einen Millimeter kommt es nicht drauf an.
Nun misst man an vier gleichen Punkten im Bereich zwischen den Federböcken (genau einzeichnen) den Abstand rechtwinklig vom Boden zum Hauptrahmen. Um die Längsachse quer zur Fahrtrichtung sollte der Abstand bis auf wenige Millimeter gleich sein. Um die Querachse in Längsrichtung sollte der Abstand hinten mindestens so groß sein wie vorne.

Um eine erlahmte Feder zu diagnostizieren braucht man einen Referenzwert einer neuen Feder. Ein Hinweis für eine erlahmte Feder ist ein zu geringes Stichmaß. Verbindet man gedanklich die Mitte des einen Federauges mit dem anderen, erhält man eine Strecke. Misst man nun mittig von dieser Strecke senkrecht zum Federbogen erhält man das Stichmaß. Dieses Maß ist bei einer schwächeren Feder kleiner als bei einer neuen.
Dieses Vorgehen ist aber in der Praxis sehr aufwendig, da dafür auch alle Federn ausgebaut werden müssen. Einfacher (Pi mal Daumen) ist sicher der Vergleich zweier gleicher (Gewichtsverteilung/Überhang) Fahrzeuge.

Korrektur Federn
Um die Federstellung zu verbessern, kann man diese auf das Maß einer neuen Feder oder ein wenig darüber aufsprengen lassen. Das geht nicht beliebig oft, da es durch das Aufsprengen zu leichten Gefügeänderungen im Stahl kommt. Genaueres hierzu können Fachbetriebe nennen.

Eine zusätzliche Federlage (hinten) ist meiner Meinung nach kontraproduktiv, da dadurch die Federung deutlich härter wird und das Fahrverhalten bockig werden kann. Vermutlich müssen dann auch die Stoßdämpfer angepasst werden. Im Geländeeinsatz kann man eine harte Federung auch nicht gebrauchen.

Eine Erhöhung des Abstandes zwischen Hauptrahmen und Achsen durch Distanzklötze ist nicht nur eine optische Korrektur. Als Vorteile neben den überschaubaren Kosten sind hier die Scheinwerferstellung (kann auch an diesen selber korrigiert werden), das Gefälle für Wasserabläufe, die Bauchfreiheit und der Raum der Räder im Radkasten zu nennen. Man braucht dafür lediglich die Distanzklötze, längere Herzbolzen und längere Federbriden.
Man sollte es aber auf keinen Fall übertreiben, da der Schwerpunkt nach oben wandert, der Knickwinkel der Kardanwellen größer wird und eventuell die seitliche Führung des Fahrzeugs ein wenig leidet.
Der Federweg wird durch diese Maßnahme nicht vergrößert.

Bei allen Vergrößerungen des Abstandes zwischen Hauptrahmen und Achsen ist darauf zu achten, dass der Arbeitsweg der Stoßdämpfer ausreichend ist, da diese bei Überschreitung sonst abreißen werden.

Als letzte Möglichkeit bleibt natürlich der Austausch der Federn gegen neue. Der Vorteil von neuen, auf das Gewicht des Dauerbeladezustandes angepasste Federn ist neben dem "frischen" Material der größere Federweg. Hier gilt das gleiche wie beim Aufsprengen.

Diagnose Fehlstellung Fahrerhaus oberhalb des Rahmens
Zur Diagnose muss der Hauptrahmen (mit Hilfe von Stützen) eben ausgerichtet werden, um Einflüsse aus Verwindung des Hauptrahmens zu elemenieren.
Nun kann man an markanten, gleichen Punkten den Abstand zwischen dem Fahrerhaus und dem Hauptrahmen messen.

Ursachen können Fehler in der Herstellung, Verformung durch Überlastung und Verschleiß der Kabinenlagerung sein. Bei der Fahrerhauslagerung kommen nur die hintere Lagerbrücke und die vorderen Drehlager in Frage. Dabei dürften die Federbeine der hinteren Lagerbrücke die Hauptverdächtigen sein. Ist ein Federbein deutlich weicher als das andere, kommt es zu einer Scherbelastung des Fahrerhauses und der vorderen Lagerung. Die Kabine wird sich durch Verformung über längere Zeit dem Zustand anpassen.

Natürlich kann auch der Wohnaufbau eine Schiefstellung aufweisen. Bei einer Linienlagerung (fest auf Hauptrahmen oder Federlagerung) spielt das keine Rolle. Das betrifft wohl eher eine Dreipunkt-/Rautenlagerung. Wenn man davon ausgeht, dass der Hersteller der Lagerung sauber, freigängig und symetrisch gearbeitet hat, ist die Ursache wohl bei der Gewichtsverteilung beim Aufbau zu suchen.

Korrektur einer Schiefstellung oberhalb des Rahmens
Ist eine Maßabweichung in den vorderen Drehgelenken gemessen worden, kann man - vorausgesetzt, es handelt sich nicht um eine abnorme Verformung - dies durch Beilagscheiben in der Befestigung ausgleichen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Verbindungen wie Schläuche, Kabel usw. noch genug Bewegungsspielraum haben. Die Lenkung hat ein Schubgelenk.
Bei verschlissenen oder ungleichen Fahrerhausfederbeinen sind diese auszutauschen.

Eine Schiefstellung des Wohnaufbaus ist durch gleichmäßige Gewichtsverteilung um die Längsachse (rechts/links) zu verhindern.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cosmo, Kimbaland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Toni63
  • Toni63s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 556
  • Thanks: 108

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

28 Feb. 2017 11:56
#20338
Fehlstellung Fahrerhaus

wenn das Fahrerhaus zur Beifahrerseite hängt kann auch der Fahrerhauskippzylinder verantwortlich sein, Beim runterpumpen wird der Gummipuffer der Fahrerhauslagerung zusammengedrückt und verschleißt schneller als auf der Fahrerseite.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cosmo
  • Cosmos Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1182
  • Thanks: 466

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

28 Feb. 2017 12:00
#20339
Hallo Tobias,

vielen Dank für die ausführliche Darstellung, das Thema der alternden Parabelfedern kann sicher nur richtig bewertet werden wenn man mit den von Dir genannten Punkten die Transparenz der eigenen Fahrzeugsituation herstellt.

Und genau damit habe ich mir ehrlich gesagt etwas schwer getan, die genaue Feststellung ob überhaupt ein Handlungsbedarf besteht, und wenn ja, was ist die wirkliche Ursache und die richtige Maßnahme dazu.

Wir sind wie ich finde einen guten Schritt weiter. :)

Liebe Grüße
Ronald
Die Welt mit eigenen Augen sehen
cosmotour.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.756 Sekunden
Powered by Kunena Forum