Steyr Forum

1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

  • Hunter
  • Hunters Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 447
  • Thanks: 36

1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

06 Aug. 2016 14:52
#16844
Hallo zusammen,

gestern war ich mit meinem 12 M18 beim Tüv nach § 21, ist alles gut gelaufen, mit 51.000 km nahezu ein neues Fahrzeug. Auch das Überführungskennzeiche, das ich dazu brauchte, wurde problemlos von der KFZ Zulassungstelle ausgestellt. Schilder € 15.- und Kosten der Zulassungsbehörde € 14.-.

Punkt 1 Wälzlager mit Fett befüllen
hier finde ich nirgends etwas darüber. Im Dienstbehelf steht, dass ich 4 "Drücke" bei den Abschmierintervallen eindrücken soll. Habe ich auch letzte Woche gemacht und nach Prüfung durch die Entlüftungsschraube konnte ich sehen, dass das Lager weitgehend trocken ist. Und nun meine Frage: wieviel Fett soll ich einpressen?

Punkt 2 Ölstand am Ölmessstab ablesen.
geht irgendwie nicht. Jedesmal wenn ich den Ölmessstab herausziehe, verschmiert er den ganzen Stab und ich kann nicht erkennen, wieviel Öl jetzt sich im Motor befindet. Wenn ich das richtig sehe, ist der mittlere Bereich min bis max der eigentliche Ablesebereich? Meine elektrische Anzeige zeigt immer max voll an. Ist ja auch kein Kunststück, bin ja bis jezt nichts gefahren. Den Vorschlag von WEITWEG den Messstab mit Isolierband zu umwickeln ist mir zu problematisch und zu unsicher.

Kann mir mal bitte jemand helfen, wie ich bei den 2 Punkten vorgehen soll. Werde versuchen über meine KFZ ler einen separaten Ölmessstab zu entwickeln, aber das wird noch dauern.

Ich freue mich auf Eure Rückantwort und verbleibe wie immer mit den besten Grüßen Friedrich aus dem Schwäbischen Wald.

PS. Hat jemand aus dem Stuttgarter Gebiet einen FM 2 montiert und vielleicht schon ausgebaut, den ich mir anschauen könnte. Wäre prima, wenn ihr Euch meldet.
Jeder Tag zählt !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sunndal
  • sunndals Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 778
  • Thanks: 129

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

06 Aug. 2016 18:12
#16845
Hallo
Beim Ölmessstab Messe ich es immer wenn das Fahrzeug länger still gestanden hat.Da ist es wesentlich einfacher es abzulesen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hunter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

06 Aug. 2016 19:42
#16847
Hallo!
@ hunter..
habe schon 12er mit 20 000 km gesehen. Tacho km!!!
Meines spärlichen Wissens nach werden die Tachos beim Bund ziemlich oft getauscht... Deiner wär am Tag dann nur ca 4 km unterwegs gewesen..
may be und anyway ;) ...
bin selbst noch nicht lange 12er Besitzer... aber irgendwo bei 70 - 100 t pendeln sie sich ein. Das ist realistisch.
ich war selbst im vorigem Leben Zeitsoldat beim österreichischem Bund. Und da werden ORDENTLICH METER gemacht... zB die Verlegungen, sicher truppenabhängig, in die Berge (Tüppl) in andere Bundesländer! Oder zwei mal pro Woche Gefechtsdienst an einem Truppenübungsplatz...
wo du hinten mit 18 anderen stundenlang auf der Holzbank sitzt..

Und es gibt auch Gründe warum das Auto ausgeschieden wird.

Also zu glauben, nur weil am Tacho 20 oder 30 t km steht, dass diese dann auch auf der Maschine drauf sind... schön wärs.. und ich wünsche dirs.. :cheer:
:laugh:
Ölmessstab wurde hier schon abgehandelt. incl bauen eines dünnen UNELEKTRONISCHEN.... :dry:

.) Laut eines uns gut bekannten "alten" Forumhasen und Technikspezi schwört dieser und inzwischen auch ich B) aufs Wälzlagerfett ECO - LI plus..Langzeit Lithium Komplexfett. Farbe dunkelblau und hochdruckreinigerfest.. und teuer :laugh: vom zB: winkler
Gerade für die STEYR FEHLKONSTRUKTION Antriebswellenlagerung aussen links und rechts!!!!

Unser Spezialist Letnei hat sogar einen vorderen Wellen plus Lagertausch in der Dokumentation abgelegt.
Wenn du beim Schmieren was falsch machst und dich AN DIE BUNDESHEERINTERVALLE PLUS BILLIGFETT HÄLTST, sind hübsche 3000 Euronen schnell vom Freundlichen wegrepariert!!!

Hab einmal beim Abschmieren, so alle 2-3000 km ca. ?...5? ...bis was kommt Hübe, die offene Fettkammerentlüfterbohrung auf der Aussenseite (schmieren mit Presse ober der oberen Aufhängung innen) nicht mit "Entlüfterbohrung oben" stehen gehabt. Sie war offen jedoch mit Raddrehung eben unten...
Ergo hats mir auf der Autobahn einiges Fett innen am Lager und Simmerring rausgedrückt. Wird durch Hitzereibung flüssig und der eingeschlossene Luftpolster dehnt sich aus.... Mit Fliehkraft am Bremssattel vorbeigeschossen, innen in die Felge..
Und das vor der KFZ Überprüfung. Waren allerdings kurz vorher 2000 Autobahnkilometer dabei.
Hab vom CONRAD ein 40 Euro berührungsfreies INFRAROTMESSGERÄT GEKAUFT und messe nach und während Autobahnfahrten die Lager vorn (links ca 50 Grad, rechts gegen 40..)

Unbedingt zu empfehlen das kleien Conradding! Mittels Laserpunkt bis ca 2 Meter berührungsfrei! Nix unters Autokriechen und Getriebeangreifenverbrennen :laugh: :laugh: incl dreckigmachen!!! TOPINVESTITION!!!
Auf Wunsch stell ich gern Fotos davon rein...

Und auf der Linken wärmeren Seite hats mir das Fett innen beim Simmerring rausgedrückt... Zusammenhang? :dry:
ZF Getriebe bis 105 Grad... Asphalt 65..und IM Auto ........42 Grad! Umbriens Autobahnen!!! :laugh: :woohoo: :S

Harald



.)im Anhang Bilder von "meiner" Versteigerung... :pinch:

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hunter
  • Hunters Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 447
  • Thanks: 36

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

06 Aug. 2016 21:56
#16850
Hallo Harald,
vielen Dank für Deine auführlichen Worte und Informationen. Wenn ich Dich richtig verstehe ist ein mäßiges Abschmieren der Lager, der richtige Weg! So alle 2 - 3000 km 3 Drücke müsste reichen. Das mit dem Laserpointer werde ich ins Auge fassen. Da ich auch längere Strecken unterwegs sein werde, habe ich mir zum Ziel gesetzt verschiedene Thermostate zur Überwachung zu verbauen. Kostet wenig und man ist informiert. Altes Kaufmannssprichwort - in die Kosten zu gehen um Kosten zu sparen!
51.000 km sehr guter Zustand - ich hätte keinen Besseren erwischen können. Den Rest besprechen wir wenn wir uns mal sehen.
Nochmals vielen, vielen Dank für die vielen Informationen. Was ich so erkenne, haben wir ein richtig gutes Forum. Dank an alle die mitmachen und sich einmischen und die eigenen Erfahrungen weiter geben.
Noch eine gute Nacht und lasst es Euch gut gehen.
BG Friedrich
Jeder Tag zählt !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

06 Aug. 2016 23:10
#16856
Hallo Friedrich... ;)
Ich weiss, dass meine, wie schreibst du..auführlichen :P Worte, manchmal nerven.. :woohoo:

Bin, was meinen 12er angeht ziemlich nerv..ig, d h wissenshungrig und sammle auch jeden Tip und Rat..
Sollt man nach 4500 h Eigenarbeit! Aber das haben viele von uns auch hinter sich.. :angry:

Ich bin eher der der ZUVIEL SCHMIERER! Fettpresser! Was auch das Nadellager angeht...
Wär super wenn wir die Meinung von einem? :silly: Kilometermacher, jemanden der vielleicht schon antriebswellen/nadellagerschadensfrei 50 oder 100 t Km gemacht hat, geschrieben sehen..

Solange da nichts kommt müssen wir uns an unseren Hausverstand, techn. Vorbildung, Gefühl und Glück :lol: verlassen..
Erfahrungswerte zählen hier... und die haben wir diesbezüglich nun mal nicht :S

Und ich habe von EINIGEN Nadellagerschäden incl Tausch der Antriebswellen gehört...

Das eingepresste Fett (plus die 0,7 kg drinnen) schmiert das Wälzlager/Schrägrollenlager als "Radlager" und die Fehlkonstruktion Nadellager als Antriebswellenlagerung. Die Mangelschmierung plus Nadellagerschäden gehen soweit, dass die defekten Antriebswellen aufgeschweißt und abgedreht bzw getauscht werden müssen. :sick:

Ausserdem dringt Dreck (zB Wasserdurchfahrten, Sand, Wüste..) bei Mangelschmierung durch einen defekten Wellendichtring ein..

Ratlos Harald :ohmy:

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sunndal
  • sunndals Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 778
  • Thanks: 129

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

07 Aug. 2016 06:45
#16859
Hallo Harald
Ich hab jetzt fast 70000 km gefahren und hab keine Probleme bisher gehabt.Ich warte aber auch nach Bedarf und der ist größer da ich sehr viel unterwegs bin.
Folgende Benutzer bedankten sich: Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hunter
  • Hunters Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 447
  • Thanks: 36

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

07 Aug. 2016 08:33
#16860
Hallo Harald,
ich wünsche Dir einen wunderschönen guten Morgen,
nein - Deine Worte nerven nicht - im Gegenteil mir geht es wie Dir, ich sauge sie auf und bin über jede Info dankbar. Ich stehe noch am Anfang meines Umbaus. So haben wir einige Gemeinsamkeiten!
Aus Sunndal´s Info leite ich auch das mäßige "Schmieren" ab, aber das regelmäßig. Danke ! Sicherlich wird sich der eine oder andere " Meister des Steyr" zu Wort melden, worüber ich mich sehr freuen würde und uns den nötigen Duchblick vermitteln.
Anbei ein Bild nach vollendeter Tüv Prüfung. Ich sitze nicht am Steuer !
Übrigens der Namen meines Autos ist Quo vadis = wo gehst Du hin - es wird spannend werden - ich weiß es selbst noch nicht, wo es überall hingehen wird.
BG wie immer Friedrich
Jeder Tag zählt !

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

08 Aug. 2016 11:01
#16875
Tut mir leid, aber damit hast du leider nicht viel richtig gemacht.

Der Schmierdienst für die Radnaben/Radlager sieht wie folgt aus:
- Das Nadellager der Vorderachsgabel wird alle 12 Monate geschmiert.
- Die Entlüftungsschraube außen am Radnabendeckel wird entfernt.
- Mit der Handfettpresse werden am Schmiernippel 3 Hübe eingebracht.
- Die Entlüftungsschraube wird wieder eingeschraubt.
- Fertig.

Grundsätzlich ist ein Überschmieren beim Radlager und am Ausrücklager der Kupplung contraproduktiv.
Beim Radlager wird überschüssiges Fett über die Wellendichtringe nach außen gedrückt. Der Wedi kann dabei umgestülpt/beschädigt werden. Beim Ausrücklager wird bei zu hohem Fetteintrag das Fett evtl. auf die Kupplungsscheibe geschleudert.

An den Blattfedern und Kreuzgelenken der Kardanwellen ist ein Überschmieren unkritisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cosmo, Hunter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daktari
  • Daktaris Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 777
  • Thanks: 96

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

08 Aug. 2016 11:44
#16877
Hab mal noch ne Frage.
Mir ist gesagt worden man soll beim abschmieren der Vorderachse, diese aufheben-klar, Entlüftungsschraube entfernen-klar, abschmieren und dann Lenkbewegungen ganz nach links und rechts und dann noch einmal nach schmieren.
Hab über die Lenkbewegungen noch nichts gelesen. Nötig? :S
LG Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hunter
  • Hunters Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 447
  • Thanks: 36

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

08 Aug. 2016 17:39
#16883
Hallo sunndal,
nochmals vielen Dank für Deine Antwort. Hatte ich eigentlich auch gedacht, wenn das Fahrzeug eine Nacht steht und das Öl zusammengelaufen ist und ruhig steht, dass man den Ölstand dann besser ablesen kann. Habe diesen Vorgang heute so gemacht aber das Ergebnis ist das gleiche geblieben, Ich habe das Öl mehrfach kontrolliert und der Ölmesstab ist genau so verschmiert, wie in den vorangegangenen Versuchen. Ich habe da einen guten Mann " an der Hand " ich werde ihn mal dazu bewegen mir einen Prototypen zu machen auf dem man hoffentlich dann auch den Ölstand genau ablesen kann. Ich denke, da hätten wir alle was davon.
Beste Grüße wie immer Friedrich
Jeder Tag zählt !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 981
  • Thanks: 100

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

08 Aug. 2016 17:49
#16884
bamsti schrieb: Ich glaube es währe allen geholfen, wenn wir hier zusammentragen wie es wirklich richtig geht.

Ja, das wäre ned schlecht.

Woher kommt das, das man die VA anheben soll? Ich hab das noch nirgendwo gelesen, oder wohl überlesen :whistle:

Und bei der HA gibts nix zu beachten?

Gruß
Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: 1.) Wälzlager mit Fett füllen 2.) Ölstand messen

08 Aug. 2016 19:41
#16885
bamsti schrieb: Ich glaube es währe allen geholfen, wenn wir hier zusammentragen wie es wirklich richtig geht.

Das können wir uns sparen, da Steyr das für uns schon vor 30 Jahren erledigt hat.
Ich empfehle dazu einen Blick in die Wartungsanleitung, die hier im Forum unter den Dokumenten zum 12M unter Punkt 2 zu finden ist: Steyrforum - Dokumente & Downloads Steyr 12M
Folgende Benutzer bedankten sich: tomtom112, MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.773 Sekunden
Powered by Kunena Forum