druckregler
- Harald
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
druckregler
30 Mai 2016 13:56War jetzt bisschen in Italien und Österreichs Autobahnen unterwegs. Dabei fiel mir auf, dass mein Druckregler bei 80 km/h ohne Bremsen, schalten,...also Autobahn konstant, alle 28 sec abbläst!
Spezialisten angesprochen, meinten diese, dass nach Systemvollfüllen der Druckregler die ja ÜBERSCHÜSSIGE gelieferte Luft ins Freie zischeln sollte.


Ok!:
.) Hab ich jetzt eine Undichtheit, dass mein System immer wieder auffüllen muss?
.) Ist der Druckregler defekt? Da gibt's EIN VENTIL


.) Stimmt die Spreizung nicht..., d h der Druckunterschied zwischen Voll und "der Kompressor sollt ins System füllen..."

Zerlege eben das dick lackierte Teil in alle Einzelteile...
Frage an euch:
.) Auf der Autobahn: Wie lang ist die Zeit bei ca 80 zwischen dem Abblasen, ohne Bremsen und schalten...
.) Kanns der Druckregler sein, oder wirklich eine Leckage im System.. weil er immer wieder aufpumpt um dann end-abzublasen!
Manometer/Anzeige am Armaturenbrett Kreis 1 und 2: 8,2 oder 3..


Danke euch im vorraus.
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wernher
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 115
- Thanks: 21
Re: druckregler
30 Mai 2016 14:43hast recht das ist nicht ok auf der Bahn, tippe auf grosses Leck, wie lange hält er die Luft ohne Betrieb?
bG
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: druckregler
30 Mai 2016 15:01So nach 12 h bin ich auf 4 bis 5 bar herrunten. Das hält er tagelang!
Hab den Regler zerlegt, die Flachhalteschrauben des einen elektr. Gebers abgeflext und den Geber rausgezogen... Die Reste. Zusammen bzw abkorridiertes Irgendwas in weisspulverigem Hohlraum

Hab bei Winkler wegen Neuteil ohne Geber nachgefragt und AIGNER schaut auch im Depot...
Bin neugierig! Sollte eigentlich der Grund des Versagens der korr. Lufthaltezeit sein...
HOPE SO!

Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: druckregler
30 Mai 2016 15:12Hab eben von einem Spezialisten erfahren, dass das korridierte Etwas ein Heizungssensor sein soll...

Werde weiterberichten... wenn man(frau) will..
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wernher
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 115
- Thanks: 21
Re: druckregler
30 Mai 2016 15:17
bG
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 981
- Thanks: 100
Re: druckregler
31 Mai 2016 09:19 - 31 Mai 2016 09:21ich hab das gleiche Problem, ich hab zwar noch nicht die Zeit gestoppt, aber mir ist eben auch aufgefallen, daß er auf der Autobahn auch ohne Schalten/Bremens abbläst. Und auch der Druckverlust nach dem Abstellen ist wie bei Dir und mir ist das zu hoch. Es ist alles im gesetzlich erlaubten Rahmen, aber trotzdem ist es mir persönlich zu hoch.
Bis jetzt konnte ich die Undichtigkeit noch nicht rausfinden.
Was man nicht vergessen darf: die Luftfedersitze verbrauchen auch Luft!
Bin gespannt was bei Dir rauskommt. Ich habs zeitlich noch nicht geschafft, weiß aber von anderen Steyrfahrern, daß die Luft ziemlich lange halten kann.
Hab mal von folgendem Tipp gehört zum Suchen von dem Leck: Man besorgt sich ein altes Hörgerät, verbindet dieses mit dem Schlauch und Entdstück eines alten Stethoskops und dreht es voll auf. Dann die Leitungen absuchen. Wenn man den Luftaustritt findet, pfeift das Hörgerät stark. Obs wirklich klappt, keine Ahnung
Meine "Hörgerätequelle" ist leider versiegt. Stethoskope gibts bei ebay für ein paar Euro.
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kimbaland
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 210
- Thanks: 39
Re: druckregler
31 Mai 2016 09:51ich konnte einige Undichtigkeiten mit Lecksuchspray finden.
Das ging super!
Luftverlust hatten wir an:
den Überwurfmuttern, der Rohre des ersten Kessels
Druckregler, vorne die Scheibe, die von einem Sprengring gehalten wird
Notlöseeinrichtung der Handbremse, Stift im Schaft
Druckluftleitung große Gruppe am Getriebe
der größte Luftverlust war am Vierkreisschutzventil
Wenn wir jetzt nicht allzu oft auf die Sitze ins Fahrerhaus müssen, können wir nach 12h noch sofort losfahren.
Ich überlege, ob ich für die Sitze ein Absperrorgan einbaue.
Hat das schon mal jemand gemacht?
Beste Grüße
Kim
FB Gruppe: Allrad LKW Hilfe
FB Gruppe: Steyr 12M18 & 680 Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 981
- Thanks: 100
Re: druckregler
31 Mai 2016 10:18hast Du dann neue Dichtungen an den von Dir genannten Teilen gemacht?
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kimbaland
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 210
- Thanks: 39
Re: druckregler
31 Mai 2016 10:30nein, ich habe mit Curil Dichtmasse abgedichtet.
Die Notlöseeinrichtung hab ich noch nicht zerlegt, ich hab den Stift so lange gedreht, bis kaum noch Luft entwichen ist.
Beste Grüße
Kim
FB Gruppe: Allrad LKW Hilfe
FB Gruppe: Steyr 12M18 & 680 Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 981
- Thanks: 100
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- askari01@online.de
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 173
- Thanks: 25
Re: druckregler / Druckverlust
27 Aug. 2017 17:22 - 28 Aug. 2017 09:11nach dem unser 12M18 soweit wieder zusammengebaut und fahrtüchtig, ist habe ich mich heute mal den nicht unerheblichen Verlust der Druckluft zugewendet.
Die Kessel der Druckluftanlage habe ich mit einem Kompressor über die Fremdeinspeisung befüllt. Danach ging es mit der Sprühflasche und Spülmittellösung auf die Jagd nach der Leckage. Derzeit etwas frustriert konnte ich auf diese Weise neun Leck stellen ausfindig machen.


- Druckregler unter Lufttrocknerpatrone 4 Stellen
- Vierkreisschutzventil an 2 Stellen
- Schnelllöseeinrichtung
- Entwässerungsventil Vorratsbehälter Hinterachse
- Unbekanntes Ventil vor der Hinterachse auf der Beifahrerseite
Den Austausch des Entwässerungsventil und der Schnelllöseeinrichtung sehe ich als nicht so problematisch an.
Wie ist Eure Erfahrung, lassen sich die auf den Fotos gezeigten Stellen wieder dauerhaft abdichten ( Curil Dichtmasse wie beschrieben bei Kim ) oder lieber Neuteile einbauen, besonders beim Vierkreisschutzventil. Des Weiteren habe ich vor der Hinterachse ein mir unbekanntes Ventil mit einer Kunststoffdose darunter wo es zum Luftaustritt kommt. Oder ist es normal an dieser Stelle?
Über Hinweise zu Ersatzteilnummern und Bezugsquellen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Uwe
Was ein Schmied kann, kann nur ein Schmied
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EXL
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 140
- Thanks: 48
Re: druckregler
28 Aug. 2017 07:11dein drittes Bild zeigt meines Erachtens das "Relaisventil" (steuert über Festellbremshebel die Festellbremse), wenn es direkt über der Hinterachse sitzt (bei Modell mit Scheibenbremsen). Du kannst es zerlegen.
VOR diesem Ventil sitzt ein Rückschlagventil (länglicher Alukörper mit Sechskant, links im Bild). Dieses solltest du bei der Gelegenheit einfach mit reinigen.
Ich hatte exakt das selbe Problem mit Dauerluftaustritt unten am Ventil.
Das Zerlegen gestaltete sich als etwas langwierig, da die durchgeschraubten M8-Schrauben im Alukorpus reichlich festgegammelt waren und ich sie nicht abreißen wollte.
Mit viel Chemie, Heißluftfön und warten kamen diese nach etwa zwei Tagen unbeschadet heraus.
Darunter fand sich ein Kunststoffkolben, der an der Außenseite etliche Stücke aneinandergesetzter NBR-Rundschnur-Stücke trug.
Es drängte sich nach eingehender Betrachtung der Verdacht auf, dass WABCO hier kein Gummi-Puzzle zusammengesetzt hatte, sondern ein ehemals geschlossener O-Ring den Alters- und Härtetod gestorben war...
Die Ersatzgröße lautet: 84x3 NBR Shore 70. Eingebaut habe ich ihn mit NLGI3.
Nach dem Zusammenbauen war zumindest DIESE Undichtigkeit beseitigt...
Gruß Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.