Steyr Forum

Steyr rüttelt und schüttelt...

  • wernher
  • wernhers Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 115
  • Thanks: 21

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

06 Nov. 2015 09:21
#12942
Hallo
Du würdest das vielleicht auch sehen wenn jemand die hinteren Motorgummilager während des Abstellvorganges des laufenden Motors beobachtet, da sieht man das auch recht deutlich. Wenn der Abstand der Gummis auch schon zu gering ist, dann hast du auch stärkere Vibrationen und dann gehören die Motorgummis sowieso erneuert € 350,--/Stk.

bg
Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Kuhtreiber74
  • Kuhtreiber74s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Infos zu meinem Kabinenbau in der womobox...
  • Beiträge: 256
  • Thanks: 33

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

06 Nov. 2015 19:39
#12945
@ tomtom112:
Hallo Tom, nein, die Längssprerre ist es leider nicht, die Funktioniert ohne Probleme...

@weitweg:
Hallo Tobi, danke, das klingt alles sehr logisch, was Du da schreibst... Momentan, sehe ich an dem Loch an der Kupplungsglocke kein öl, aber der Steyr steht auch total schräg. Muss schauen, dass ich demnächst mal eine längere Fahrt unternehme um das zu testen. Sollten es nur die Dichtungen sein, ist es dann Deiner Meinung nach sinnvoll die Ganze Kupplung zu wechseln?

@ Bad Metall:
Hallo Bernd, auch Dir danke für den Tip. Ich denke aber, wenn die Feder gebrochen säe, hätte ich das Rüttle/Schüttelproblem immer und nicht erst nach 2-3h Fahrt...?

@ Gregorix:
Auch Dir danke für den Tip

@ Märe und Wernher:
Hallo Martin, hallo Werner, auch Euch Danke für den Tip mit den Silentblöcken. Ich denke, aber dann würde das Problem immer beim Anfahren oder Rangieren auftreten, oder? Aber die Blöcke werde ich mir trotzdem auf alle Fälle mal angucken...

LG Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Kuhtreiber74
  • Kuhtreiber74s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Infos zu meinem Kabinenbau in der womobox...
  • Beiträge: 256
  • Thanks: 33

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

06 Nov. 2015 19:42
#12946
Hat eigentlich irgend jemand von Euch schon mal die Kupplung getauscht und weiß ob es sich hierbei um Steyr/MAN-spezifische Teile handelt oder es eine bezahlbarere Alternative gibt?

LG Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 547
  • Thanks: 106

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

07 Nov. 2015 12:26 - 07 Nov. 2015 12:53
#12947
Hallo Stefan!
Ich denke mit Sicherheit auch, dass es sich um Kupplungshoppeln handelt. Das mit dem Öl könnte eine Möglichkeit sein, aber meist ist es der Fall, dass die Schwungscheibe und Kupplung "uneben" sind durch Verschleiß. Vereinfacht gesagt, wenn ein "Berg" auf der Scheibe oder Schwungscheibe kommt, verbindet sie und im "Tal" wieder nicht. Dadurch entsteht das "Hoppeln". Verstärkt wird das durch allgemein vorhandene Drehschwingungen, die jeder LKW hat. Bei meinem Vorgänger LKW habe ich die Schwungscheibe mal abdrehen lassen - das hat geholfen. Durch die Wärme und Ausdehnung werden die minimalen Unebenheiten noch verstärkt, daher ist es bei durchgewärmtem Motorblock stärker. Kupplung alleine tauschen reicht bestimmt nicht. Ich hatte noch eine alte Schwungscheibe liegen, da hat man schön gesehen, wo die Kupplung gekratzt hat und wo nicht. Leider verschrottet, sonst hätte ich mal ein Foto eingestellt.
Du kannst das "Gehoppel" (Resonanz im Antriebsstrang), was auf der anderen Seite eigentlich bis zu einem bestimmten Grad auch normal ist, verringern, wenn du beim Rangieren nochmal auskuppelst und wieder anfährst, dann schaukelt sich nichts auf und du bringst wieder Ruhe in das System. Darüberhinaus wirst du merken, dass es weggeht, wenn du die Motordrehzahl erhöhst, aber das ist halt beim langsamen Rangieren nicht immer möglich. Testen kannst du es auch mal rückwärts bergauf, da sollte es dann noch schlimmer sein. Wenn du komplett eingekuppelt hast, sollte es eigentlich bei steigender Drehzahl auch weggehen.
Bei Wikipedia kann man unter "Zweimassenschwungrad" das Phänomen auch nochmal nachlesen.
Du hast ja auch ganz richtig beschrieben, dass die Kupplung sonst keinen Ärger macht.
Erhöhtes Luft / Spiel in den Gelenken verstärkt das auch nochmal.
Hoffe, es hilft dir etwas. Wenn es dich sehr stört, würde auf jeden Fall in die Kupplung mal reinschauen. Hatte auch schonmal einen durch Hitze gerissenen Kupplungsbelag....
Reifen und Motorlagerung würde sich noch anderweitig bemerkbar machen, denke ich.
Viel Erfolg & Grüße Felix
....achso mit der Geländeuntersetzung kannst du auch nochmal testen, da verringerst du ja die Drehzahl am Rad....sollte auch helfen das Problem einzukreisen und du quälst ihn weniger.
Oder hier eine 23seitige Abhandlung zum Thema :-D :
www.schaeffler.com/remotemedien/media/_s...iebstrang-Reik_1.pdf
Letzte Änderung: 07 Nov. 2015 12:53 von Hydraulicus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 547
  • Thanks: 106

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

10 Dez. 2015 11:32
#13241
Und? Gibt es neue Erkenntnisse?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

13 Dez. 2015 09:38
#13288
Kuhtreiber74 schrieb: @weitweg: ... Momentan, sehe ich an dem Loch an der Kupplungsglocke kein öl, aber der Steyr steht auch total schräg. Muss schauen, dass ich demnächst mal eine längere Fahrt unternehme um das zu testen. Sollten es nur die Dichtungen sein, ist es dann Deiner Meinung nach sinnvoll die Ganze Kupplung zu wechseln?

Hei Stefan,

Du siehst nicht zwangsläufig Öl unten heraustropfen. Es kann so wenig sein, dass es reicht, die Kupplung durchrutschen zu lassen. Wenn Du die Ursachen außerhalb des Getriebes (z.B. defekte Motor-/Getriebelagerung) ausgeschlossen hast, dann kommst Du wohl um den Ausbau des Getriebes nicht herum. Da der 12M18 kein Zweimassenschwungrad hat, fällt dieses als Ursache aus. Ob der Kupplungssatz erneuert werden muss, siehst du erst, wenn er draußen ist.

Ich habe das gleiche Problem an meinem Land Rover Discovery und an meinem Werkstattwagen, einem Citroen Jumper.
In den Land Rover habe ich einen neuen, stärkeren Motor eingebaut. Der Motorenbauer hatte den hinteren Wellendichtring nicht richtig eingesetzt, so dass Motoröl herausfloss, welches dann auf die Kupplungscheibe gelangte. Dazu kam dann noch das höhere Drehmoment des stärkeren Motors.
Der Citroen war neu und hatte das Problem von Anfang an im Rückwärtsgang. Die erste Kupplungsscheibe ist nach knapp 70.000 km zerbröselt. Die neue rupft auch. Hier liegt wohl ein konstruktiver Fehler vor. Die Scheibe ist wohl für den großen Motor zu schwach dimensioniert.

Wenn der Grundkörper der Kupplung noch in Ordnung ist, kann man die Kupplungsscheibe neu belegen lassen. Im Raum München wird es bestimmt einen Betrieb geben, der das kann. Dürfte so um die 400 € kosten. Die Firma RZ Fahrzeugteile bietet hier Ersatzteile für den 12M18 an. Sie verkaufen jedoch nur an Gewerbetreibende und die Scheibe wird im Austausch verkauft. Bei MAN kostet die Scheibe 603 €; weiß nur nicht mehr, ob brutto oder netto. Ist dort ein Neuteil ohne Altteilrückgabe.
Schau dir bei der Gelegenheit auch den Kupplungsautomaten und das Ausrücklager an.

Noch ein Tipp: Ob Schwungrad oder Kupplungsscheibe einen Höhenschlag haben (eiern), kann man gut erkennen, wenn man sie auf einen alten Schallplattenspieler legt und ihn drehen lässt. Wenn man dann noch in fester Höhe ein Stück Kreide über die Oberfläche hält, so dass es so gerade die Oberfläche streift, kann man die "Unwucht" markieren.
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 547
  • Thanks: 106

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

13 Dez. 2015 15:11
#13293
....das mit dem Plattenspieler habe ich auch noch nicht gehört - guter Tipp. :) Sollte aber ein Qualitätsprodukt sein, was etwas Gewicht aushält. Die Schwungscheibe meines letzten LKWs lag bei 80kg. :P

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Kuhtreiber74
  • Kuhtreiber74s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Infos zu meinem Kabinenbau in der womobox...
  • Beiträge: 256
  • Thanks: 33

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

15 Dez. 2015 14:38
#13311
@ Hydraulikus & Weiterweg

Ich bin leider aufgrund anderer Baustellen noch nicht zum auseinander bauen der Kupplung gekommen. Deshalb gibt es noch keine großartig weiteren Erkenntnisse. An der Bohrung an der Kupplungsglocke tritt kein Öl aus, aber das hat Tobias ja auch schon geschrieben, das die Menge auch ganz gering sein kann. Sobald ich dazu komme die Kupplungsglocke zu zerlegen und mir die einzelnen Bestandteile anzuschauen werde ich natürlich weiter berichten...

Lg Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • trabuco11
  • trabuco11s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 69
  • Thanks: 14

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

05 Juni 2016 17:22
#16104
Hallo allerseits,
jetzt hänge ich mich mal hier an.
Also seit dem letzten Ausflug nach Korsika, rüttelt und schüttelt zwar nicht der gesamte Steyr, allerdings der Schalthebel .
Aber nur im 3 und 7 Gang unter Last. Ärgerlich, wenn man im 7. am Gotthard den Berg hoch will, und der Schalthebel wackel und schäppert wie blöd.
Man hat dann auch das Gefühl, daß unter einem, irgendwas unrund läuft.

Allerdings, wenn mann gaaaanz vorsichtig einkuppelt (was am Berg allerdings so nicht möglich ist, da man sonst steht), dann rappelt der Schalthebel (meistens) nicht.

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
Schaltgestänge isses nicht, Kugelköpfe und Co. sind erneuert.
Und nein, die Spannstifte sind es auch nicht.

Liebe Grüße
Kilian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Robert
  • Roberts Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • 12M18
  • Beiträge: 190
  • Thanks: 17

Re: Steyr rüttelt und schüttelt...

06 Juni 2016 07:57
#16108
Hallo Kilian,
Ein Ferndiagnose ist natürlich schwierig.
Eine Ursache könnte die Getriebeverzahnung sein, da beim 3 und 7 Gang die gleichen Zahnräder im Eingriff sind.

Gruß
Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.615 Sekunden
Powered by Kunena Forum