Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
21 Aug. 2015 14:34hat von euch jemand Erfahrung mit der Webasto Dual Top EVO 6 Diesel, oder der Truma Combi 6 Diesel .
Für die Truma gibt es ja ein Höhenset, was in Höhenlagen von 1500 m bis 2750 m wohl erforderlich ist.
Wie ist das mit der Webasto Dual Top, gibt es für diese auch so ein Höhenset?
Für die Air Top von Webasto gibt es optional für ab 2000 m was. Aber für die Dual Top?
Vielleicht ist ja schon mal jemand von euch auf 3500 m 4000 m Höhe gewesen.
Es wäre schön, wenn es Infos gäbe.
Gruß,
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
21 Aug. 2015 14:59wir haben Webasto Dual Top EVO 8 Diesel verbaut und ich habe mich schon öfter mit Webasto über dieses Thema unterhalten. Eine Zeit lang hat Webasto ein Höhenkit in Aussicht gestellt und ich habe das auch abgewartet. Letztes Jahr gab es dann die Information dass man mit der Firma
www.y-c-s.eu/
zusammenarbeitet und diese offiziell das Höhenkit für Webasto Dieselheizungen (das Kit ist laut Webasto auch für die Dualtop offiziell geeignet) vertreiben. Hierbei wird mit einer zweiten Dieselpumpe welche geringere Förderleistung hat eine Versorgung von 2000 - 5000 Meter sichergestellt.
Noch habe ich sie nicht gekauft und auch keine Erfahrung, ich werde die Installation bei gegebener Zeit vornehmen.
Ich hoffe die Info hilft Dir.
LG Ronald
cosmotour.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
31 Aug. 2015 11:36danke dir für die Info.
Ich dachte, hier im Forum gäbe es Leute, die Erfahrungen aus der Praxis mit Dieselheizungen in großer Höhe hätten.
Gruß,
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- radler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 32
- Thanks: 4
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
06 Sep. 2015 21:43Ich habe zwar keine Webasto oder Truma Diesel, aber eine Eberspächer D3 LP mit Höhenkit. Sie ist ca. 1 Jahr alt. Vor 4 Wochen haben wir in Kirgistan auf 3300m übernachtet. Die Heizung hatte ich 2X gestartet, hat mächtig gequalmt und ist auf Störung gegangen.
Bei 2200m lief die Eberspächer wieder einwandfrei.
Unsere alte Truma Gasheizung hatte mit der Höhe überhaupt keine Probleme.
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
07 Sep. 2015 23:53wenn ich es richtig verstanden habe, hat die Truma Combi 6 Diesel einen Brenner von Eberspächer und wohl auch das Höhenkit von Eberspächer.
Dann würde ich wohl in den Anden auf den Pässen von über 5500m die gleichen Problem haben wie du.
Ich dachte auch schon mal daran, parallel zu der Dieselheizung eine Gasheizung für große Höhen einzubauen.
Mal schauen, ob noch jemand Erfahrungen in großen Höhen hat.
Gruß,
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
08 Sep. 2015 11:28Von anderer Quelle habe ich gehört, dass die Firma Thomas, welche Pumpen für die Automobilindustrie herstellt, auch Pumpen für die Standheizungen baut. Jetzt müßte man nur noch die passenden Parameter wissen.
Die Pumpen für z. B. VW Bus/Transporter T5 sehen genauso aus wie die Dieselpumpen für die Eberspächer Standheizungen Hydronic. So bietet es sich an, für einen Bereich von 1000-1500 m jeweils eine zusätzliche Pumpe mit manueller Umschaltung einzubauen.
Aber weiter bin ich mit dem Thema auch nicht. Momentan neige ich dazu, diesen Aufwand garnicht zu betreiben und das Ganze schlicht und einfach mit einem kleinen 230 V-Heizer zu erledigen. Wie lange hält man sich in den Höhen auf?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
08 Sep. 2015 12:34wir haben eine ältere Webasto im Wagen, jedoch erst bis Höhen von rund 1.800 m getestet. Dort lief sie.
Grundsätzliche sehe ich das wie Tobias: Für die voraussichtlich wenigen Tage / Nächte lohnt sich der Aufwand möglicherweise nicht. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Wir haben immer zusätzlich noch eine kleine Gasheizung und eine 230 Volt Keramikheizung an Bord. Nimmt beides wenig Platz in Anspruch und kostet nicht die Welt. Vorteil: Auch mit Höhenkit kann eine eingebaute Heizung mal streiken und dann wird es frisch...
Echte Notlösung: Gaskocher anmachen, dann aber für ausreichend Frischluft sorgen und die Feuchtigkeit durch die Gasverbrennung bedenken.
Lorenz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
08 Sep. 2015 13:24 - 08 Sep. 2015 22:42ob 220 Volt Heizgeräte bei uns Sinn machen, ich hab meine Zweifel. Es sind ja nicht nur ein paar Tage, die wir in den Anden unterwegs sein werden, ok zwischen 4000m und 5500m werden es sicher nicht ein paar Wochen am Stück sein. Aber zwischen 2000m und 3500m wohl doch ein paar Monate. Auch da gibt es immer wieder ein paar Wochen, wo wir auf 1000m oder auch an der Küste sind.
Es werden aber gewiss 2 bis 2,5 Jahre sein, von Venezuela im Norden der Anden bis Chile im Süden der Anden.
Nun dann schauen wir mal, andere haben das Problem Heizung in großen Höhen auch gelöst.
Gruß,
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tom-tom
-
- Benutzer
-
- Thanks: 0
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
08 Sep. 2015 22:04auch ich war in Düsseldorf. Bei Webasto fragte ich nach der Höhentauglichkeit der Heizung. Ich bekam als Antwort, dass die Heizung bis 1800 m garantiert funktioniert. Darüber hinaus könnte sie bis ca 2300 m noch funktionieren, was aber von den äußeren Einflüssen abhängt. Einen Höhenkit gibt es nicht. Dafür werden z.B. zwei verschiedene Pumpen eingebaut, die bis ca. 3500 m die Heizlistung sichern sollen. Die Pumpen sorgen für ein entsprechendes Diesel/Luftgemisch. Die Umschaltung der verschiedenen Pumpen erfolgt von Hand.Ich war kürzlich beim Caravan Salon Düsseldorf am Stand von Eberspächer und habe mal nach der Nachrüstung von Höhenkits gefragt. Man wußte nichts genaues und ich solle mich doch mal direkt an Eberspächer wenden.
Von einer Anpassung des Gemisches, bei einer Anlage mit nur einer Pumpe, per Computer und Software hat man mir abgeraten. Kosten der zusätzlichen Pumpen konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
09 Sep. 2015 08:55 - 09 Sep. 2015 08:59Ergänzung:
Ich zitiere mal aus der Broschüre Eberspächer Fahrzeugheizungen Produktinformationen:
HÖHENKIT*:
Gilt für Hydronic, Hydronic 2 und wird ab ca. 1.500 m benötigt.
Nach dem Start des Heizgerätes misst der Luftdrucksensor zyklisch den
atmosphärischen Luftdruck und überträgt die Messwerte an das Steuergerät des Heizgerätes. Das Steuergerät wertet die Messwerte aus und
passt ggf. die Brennstofffördermenge der Dosierpumpe dem aktuellen
atmosphärischen Luftdruck an. Eine Reduzierung der Fördermenge
beginnt ab ca.1.400 m, dies bedingt gleichzeitig eine Reduzierung der
Heizleistung von ca. 9 % je 1.000 Höhenmeter.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beffi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 22
- Thanks: 1
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
09 Sep. 2015 16:29 - 09 Sep. 2015 16:30Ich habe eine Truma Combi 6 Diesel eingebaut mit Höhenkit (sind 2 Pumpen mit umschalter)
und eine Eberspächer Airtronic D 4 Plus mit Höhenkit
ist noch neu komme gerade aus Kroatien zurück.
Also noch keine Höhenerfahrung.
LG Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Brigitte
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 203
- Thanks: 17
Re: Erfahrung mit Truma oder Webasto in Höhenlagen
10 Sep. 2015 09:56Dieselstandheizungen funktionieren auch mit Höhenkit ,ab 3000-3500m alle nicht mehr. Da bleibt nur Gas oder Strom.
Wir müssen in unserer Kabine sehr wenig nachheizen, wir haben eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut.
Diese sorgt für Frischluft bei geschlossenem Fenster und eine Wärmerückgewinnung von bis zu 80%. Gute Isolierung vorausgesetzt, aber diese hast du ja bestimmt.
Minimaler Stromverbrauch im Schnitt 0,1 A/h.
LG Brigitte und Ingo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.