Elektrische Seilwinde hinten
- Magnus
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Elektrische Seilwinde hinten
05 Nov. 2011 08:56
Hallo Zusammen,
auf dem Willytreff sah ich bei einigen Steyrn eine elektrische Seilwinde, die hinten unter / hinter der Hängerkupplung eingebaut war (es waren die "Jungs" vom Eltinggrüppchen). Leider war zu doof, Fotos zu machen, könnte mir dies aber als ganz gute Alternative zu der sündschweren original Hydraulikwinde vorstellen.
Hat damit jemand von euch Erfahrung?? Aufnahmekonstruktion für die Winde, Zug-Kraft der Winde, ...
Ich lass mich überraschen...
Lorenz
auf dem Willytreff sah ich bei einigen Steyrn eine elektrische Seilwinde, die hinten unter / hinter der Hängerkupplung eingebaut war (es waren die "Jungs" vom Eltinggrüppchen). Leider war zu doof, Fotos zu machen, könnte mir dies aber als ganz gute Alternative zu der sündschweren original Hydraulikwinde vorstellen.
Hat damit jemand von euch Erfahrung?? Aufnahmekonstruktion für die Winde, Zug-Kraft der Winde, ...
Ich lass mich überraschen...
Lorenz
Wege sind überall!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Saharareisen
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 70
- Thanks: 10
Re: Aw: Elektrische Seilwinde hinten
06 Nov. 2011 19:22
Hallo Lorenz,
ich bin einer aus dem "Elting Grüppchen" und kann ein wenig zu der Lösung sagen. Wir haben eine 7,5to 24V Elekrowinde genutzt, die in einer speziellen Halterung im letzten Rahmenfeld untergebracht ist. Möglichst nah an der Hinterachse, um einen weiten Weg bis zum Seilfenster an der Hecktraverse zu garantieren. Dies erleichtert das korreklte Aufwickeln des Seils. Die Winde gibt es mit einem 12mm Stahlseil oder einem gleichhoch belastbaren Kunststoff Windenseil. Die Halterung ist so ausgelegt, dass sie einen geschlossenen Kasten bildet, der nach ninten mit einer Plane abgedeckt wird, so dass die Winde vor allzu starker Verschmutzung und mechanischer Beschädigung geschützt ist. Das Seilfenster liegt unmittelbar unter der Anängerkupplung und ist mit deren Befestigungsschrauben verbaut. Es gibt zwei unterschiedliche Stormanschlußkonzepte: Feste Verdahtung mit 70mm² Kabeln und beim zweiten Fahrzeug Anschluß per NATOP Steckdose.
Die Winde ist beim TÜV in die Papiere eingetragen worden.
z.Z in Entwicklung befindet sich ein Frontanschluß für die gleiche Winde (60 Kg Windengewicht) mit dem bei Bedarf
die Winde in die Abschleppöse vorne eingehängt werden kann.
Ich machs in den nächsten Tagen einige Bilder und stelle sie ein.
Gruß Georg
ich bin einer aus dem "Elting Grüppchen" und kann ein wenig zu der Lösung sagen. Wir haben eine 7,5to 24V Elekrowinde genutzt, die in einer speziellen Halterung im letzten Rahmenfeld untergebracht ist. Möglichst nah an der Hinterachse, um einen weiten Weg bis zum Seilfenster an der Hecktraverse zu garantieren. Dies erleichtert das korreklte Aufwickeln des Seils. Die Winde gibt es mit einem 12mm Stahlseil oder einem gleichhoch belastbaren Kunststoff Windenseil. Die Halterung ist so ausgelegt, dass sie einen geschlossenen Kasten bildet, der nach ninten mit einer Plane abgedeckt wird, so dass die Winde vor allzu starker Verschmutzung und mechanischer Beschädigung geschützt ist. Das Seilfenster liegt unmittelbar unter der Anängerkupplung und ist mit deren Befestigungsschrauben verbaut. Es gibt zwei unterschiedliche Stormanschlußkonzepte: Feste Verdahtung mit 70mm² Kabeln und beim zweiten Fahrzeug Anschluß per NATOP Steckdose.
Die Winde ist beim TÜV in die Papiere eingetragen worden.
z.Z in Entwicklung befindet sich ein Frontanschluß für die gleiche Winde (60 Kg Windengewicht) mit dem bei Bedarf
die Winde in die Abschleppöse vorne eingehängt werden kann.
Ich machs in den nächsten Tagen einige Bilder und stelle sie ein.
Gruß Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Aw: Elektrische Seilwinde hinten
06 Nov. 2011 19:46
Hallo Georg,
auf die Bilder freue ich mich. Schon jetzt vielen Dank für die weiterführenden Infos;-))
Lorenz
auf die Bilder freue ich mich. Schon jetzt vielen Dank für die weiterführenden Infos;-))
Lorenz
Wege sind überall!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Saharareisen
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 70
- Thanks: 10
Re: Aw: Elektrische Seilwinde hinten
14 Nov. 2011 13:34
Hallo Lorenz,
wie versprochen habe ich am Wochenende einige Fotos von der Winde und deren Befestigung gemacht. Ich hoffe Du kannst erkennen was Dich interessiert. Im der Praxis ist hinten noch eine Planenabdeckung darüber, so dass die Winde im Normalbetrieb vollständig geschützt ist.
Gruß Georg
wie versprochen habe ich am Wochenende einige Fotos von der Winde und deren Befestigung gemacht. Ich hoffe Du kannst erkennen was Dich interessiert. Im der Praxis ist hinten noch eine Planenabdeckung darüber, so dass die Winde im Normalbetrieb vollständig geschützt ist.
Gruß Georg
Folgende Benutzer bedankten sich: Gilly, Daktari
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jens77
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 1
- Thanks: 0
Re: Aw: Elektrische Seilwinde hinten
06 Apr. 2016 19:06
Hallo,
hab kaum Erfahrunge mit Seilwinden....was haltet ihr von der Warrior 2500EN oder der Raw Machine E5.7S ?
Welche könnt ihr mir empfehlen???
MfG
Jens77
hab kaum Erfahrunge mit Seilwinden....was haltet ihr von der Warrior 2500EN oder der Raw Machine E5.7S ?
Welche könnt ihr mir empfehlen???
MfG
Jens77
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kawahans
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 277
- Thanks: 102
Re: Aw: Elektrische Seilwinde hinten
06 Apr. 2016 21:22
Servus!
Was willst Du mit der Winde machen?
Um das Fahrzeug zu ziehen, Bergehilfe zu leisten, solltest Du Dich im 7,5 To. Bereich und darüber orientieren, 2500 kg Zug - bei der angeführten Warrior - (immer auf der innersten Lage wohlgemerkt) reichen gerade, um das Motorrad auf den Träger zu heben
Ich habe am Volvo eine 7,5 To. Winchmax, die ist für die 4 Tonnen fast überdimensioniert, am 12M18 dürfte sie keinesfalls kleiner sein, um das Fahrzeug aus misslicher Lage zu befreien - und man sollte auf die Verwendung einer Umlenkrolle zur Krafterhöhung eingestellt sein.
Die Winde mit 28 m Stahlseil hat 87 kg ohne Träger, die Winde ist nach 2 Saisonen im Einsatz als ok zu bewerten.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Was willst Du mit der Winde machen?
Um das Fahrzeug zu ziehen, Bergehilfe zu leisten, solltest Du Dich im 7,5 To. Bereich und darüber orientieren, 2500 kg Zug - bei der angeführten Warrior - (immer auf der innersten Lage wohlgemerkt) reichen gerade, um das Motorrad auf den Träger zu heben

Ich habe am Volvo eine 7,5 To. Winchmax, die ist für die 4 Tonnen fast überdimensioniert, am 12M18 dürfte sie keinesfalls kleiner sein, um das Fahrzeug aus misslicher Lage zu befreien - und man sollte auf die Verwendung einer Umlenkrolle zur Krafterhöhung eingestellt sein.
Die Winde mit 28 m Stahlseil hat 87 kg ohne Träger, die Winde ist nach 2 Saisonen im Einsatz als ok zu bewerten.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Folgende Benutzer bedankten sich: Gilly, MiBaTec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.608 Sekunden