Zuglast vorderes Zugmaul und original AHK
- g0ddi3
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 51
- Thanks: 4
Re: Zuglast vorderes Zugmaul und original AHK
20 Dez. 2023 10:17
Moin,
um keinen neuen Thread aufzumachen, hole ich diesen hier mal aus der Versenkung.
An meinem Defender habe ich Zugösen, am 12M hätte ich jetzt völlig unbedarft das NatoAHK bzw. den vorderen Abschleppbolzen genutzt um den Karren aus dem Dreck zu ziehen.
Ich möchte mir allerdings ungern die Hütte vom Rahmen reißen
Sind die beiden Punkte wirklich ungeeignet? Gibt es alternativen?
Viele Grüße
Sven
um keinen neuen Thread aufzumachen, hole ich diesen hier mal aus der Versenkung.
An meinem Defender habe ich Zugösen, am 12M hätte ich jetzt völlig unbedarft das NatoAHK bzw. den vorderen Abschleppbolzen genutzt um den Karren aus dem Dreck zu ziehen.
Ich möchte mir allerdings ungern die Hütte vom Rahmen reißen

Sind die beiden Punkte wirklich ungeeignet? Gibt es alternativen?
Viele Grüße
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ludwig5261
-
- Offline
- Benutzer
-
- Steyr 790.195 L32 4x4
- Beiträge: 15
- Thanks: 9
Re: Zuglast vorderes Zugmaul und original AHK
20 Dez. 2023 12:46
Grüß Euch,
ich würde das vordere Zugmaul und auch die Anhängekupplung nicht generell als ungeeignet erachten so lange die innerhalb der bereits weiter oben zitierten Grenzen betrieben werden. Man muss sich nur dieser Grenzen bewusst sein und mit etwas Verstand ran.
In dem Zusammenhang darf ich drauf hinweisen dass bei Bergungen halt auch viel höhere Kräfte zustande kommen können. Die hängt primär mit dem Untergrund, aus dem geborgen wird, zusammen. Bei einem 12M mit 10t Gesamtgewicht können, wenn der im Schlamm richtig versenkt wurde, auch mal die doppelte bis dreifache Gewichtskraft als Zugkraft für die Bergung erforderlich sein. Und das werden das Zugmaul bzw. Anhängekupplung u.U. nicht mehr leisten können.
Die Bergetabellen der österreichischen Feuerwehren sind da zur Abschätzung gut geeignet und Standardwerk in der Ausbildung/Einsatz.
Bergetabelle
An Hand dieser Tabellen hat vor einer Bergung die erforderliche Zugkraft, in Abhängigkeit von Fahrzeugmasse, Untergrund und Steigung, ermittelt und Anschlagpunkte sowie -Mittel entsprechend gewählt zu werden. Da sind mit Sicherheit auch Reserven drin. Aber, eine Bergung mit statischen Anschlagmittel und ruckartigen Bewegungen kann dazu führen dass diese Grenzen überschritten werden un das schwächste Glied nachgibt. Das ist dann hoffentlich nicht die vordere oder hintere Quertraverse. Generell traue ich den Quertraversen des 12M mehr als denen der zivilen Modelle, da wäre ich noch vorsichtiger. Im Militärbereich ist doch eher mit einer richtigen Bergung zu rechnen als mit bloßen Abschleppszenarien bei den Zivilen. Bei den Feuerwehren (zumindest die ich kenne) sind daher auch die Anschlagpunkte immer am Ende der Rahmenlängsträger angebracht und auch nur paarweise (links/rechts) zu verwenden und nicht Zugmaul oder Anhängevorrichtung.
lg
Ludwig
ich würde das vordere Zugmaul und auch die Anhängekupplung nicht generell als ungeeignet erachten so lange die innerhalb der bereits weiter oben zitierten Grenzen betrieben werden. Man muss sich nur dieser Grenzen bewusst sein und mit etwas Verstand ran.
In dem Zusammenhang darf ich drauf hinweisen dass bei Bergungen halt auch viel höhere Kräfte zustande kommen können. Die hängt primär mit dem Untergrund, aus dem geborgen wird, zusammen. Bei einem 12M mit 10t Gesamtgewicht können, wenn der im Schlamm richtig versenkt wurde, auch mal die doppelte bis dreifache Gewichtskraft als Zugkraft für die Bergung erforderlich sein. Und das werden das Zugmaul bzw. Anhängekupplung u.U. nicht mehr leisten können.
Die Bergetabellen der österreichischen Feuerwehren sind da zur Abschätzung gut geeignet und Standardwerk in der Ausbildung/Einsatz.
Bergetabelle
An Hand dieser Tabellen hat vor einer Bergung die erforderliche Zugkraft, in Abhängigkeit von Fahrzeugmasse, Untergrund und Steigung, ermittelt und Anschlagpunkte sowie -Mittel entsprechend gewählt zu werden. Da sind mit Sicherheit auch Reserven drin. Aber, eine Bergung mit statischen Anschlagmittel und ruckartigen Bewegungen kann dazu führen dass diese Grenzen überschritten werden un das schwächste Glied nachgibt. Das ist dann hoffentlich nicht die vordere oder hintere Quertraverse. Generell traue ich den Quertraversen des 12M mehr als denen der zivilen Modelle, da wäre ich noch vorsichtiger. Im Militärbereich ist doch eher mit einer richtigen Bergung zu rechnen als mit bloßen Abschleppszenarien bei den Zivilen. Bei den Feuerwehren (zumindest die ich kenne) sind daher auch die Anschlagpunkte immer am Ende der Rahmenlängsträger angebracht und auch nur paarweise (links/rechts) zu verwenden und nicht Zugmaul oder Anhängevorrichtung.
lg
Ludwig
Folgende Benutzer bedankten sich: Paul, Wellblechbob, ODS73
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- g0ddi3
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 51
- Thanks: 4
Re: Zuglast vorderes Zugmaul und original AHK
22 Dez. 2023 14:41
Vielen Dank für die Antwort. Die Tabelle ist super interessant und zumindest für ne grobe Übersicht ne coole Hilfe.
Was wäre den am 12M eine adäquate alternative wenn die 10T vom vorderen Bolzen nicht ausreichen?
Was wäre den am 12M eine adäquate alternative wenn die 10T vom vorderen Bolzen nicht ausreichen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1723
- Thanks: 560
Re: Zuglast vorderes Zugmaul und original AHK
22 Dez. 2023 15:32
Gleichmäßige 12 to Zug aufzubauen ist auch nicht so einfach, die Steyrwinde hat 5 to. Die meisten Feuerwehrfahrzeuge mit Winde können auch nicht mehr. Mit einfacher Umlenkung sind das auch nur knappe 10 to.
Für höhere Kräfte braucht es dann schon was spezielles. Da sitzen dann auch die Spezialisten drauf die sich auskennen und denen musst du dann überlassen ob sie die Büchse am Stück oder nur als Bausatz aus der Mumpe bekommen.
Ausgraben, anheben und unterbauen ist auf jeden Fall die bessere Lösung als planlos dran rumzuzerren.
Für höhere Kräfte braucht es dann schon was spezielles. Da sitzen dann auch die Spezialisten drauf die sich auskennen und denen musst du dann überlassen ob sie die Büchse am Stück oder nur als Bausatz aus der Mumpe bekommen.
Ausgraben, anheben und unterbauen ist auf jeden Fall die bessere Lösung als planlos dran rumzuzerren.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 981
- Thanks: 100
Re: Zuglast vorderes Zugmaul und original AHK
18 Feb. 2024 21:06
Hallo zusammen,
ich hab gerade diesen Thread entdeckt, weil ich ein paar youtube Videos zum Thema angeschaut hab. Dann die tollen Videos wo es die Hüttn runterreisst ....
Also wenn das Zugmal oder die AHK nicht so optimal ist, was dann? Manche von Euch haben ja diese tollen Schäkel vorne. Wie sind die befestigt und ist dann das Problem gelöst? Und hinten?
Gruß
Tom
ich hab gerade diesen Thread entdeckt, weil ich ein paar youtube Videos zum Thema angeschaut hab. Dann die tollen Videos wo es die Hüttn runterreisst ....
Also wenn das Zugmal oder die AHK nicht so optimal ist, was dann? Manche von Euch haben ja diese tollen Schäkel vorne. Wie sind die befestigt und ist dann das Problem gelöst? Und hinten?
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beestone
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 774
- Thanks: 244
Re: Zuglast vorderes Zugmaul und original AHK
29 Feb. 2024 20:48
Servus,
Die oft gesehenen Ösen links und rechts vom Zugmaul vorne, z.B. von Excap, sind über Knotenbleche am Rahmen verbunden.
Meine haben auf der Öse 4t stehen, d.h. li und re gleichzeitig angeschlagen zusammen 8t.
Um einen PKW irgendwo rauszuziehen ok, wenn Du das deinem Rückwärtsgang-Getriebe zumuten möchtest, ist aber keine gute Idee.
Für Eigenbergung ist das Zugmaul daher auf jeden Fall die bessere Wahl.
Fazit: die Ösen sehen gut aus. Punkt.
Alles, was ich da dranhänge, ist Hundeleine, Wassersack oder Hängematte ...
LG, Andreas
Die oft gesehenen Ösen links und rechts vom Zugmaul vorne, z.B. von Excap, sind über Knotenbleche am Rahmen verbunden.
Meine haben auf der Öse 4t stehen, d.h. li und re gleichzeitig angeschlagen zusammen 8t.
Um einen PKW irgendwo rauszuziehen ok, wenn Du das deinem Rückwärtsgang-Getriebe zumuten möchtest, ist aber keine gute Idee.
Für Eigenbergung ist das Zugmaul daher auf jeden Fall die bessere Wahl.
Fazit: die Ösen sehen gut aus. Punkt.
Alles, was ich da dranhänge, ist Hundeleine, Wassersack oder Hängematte ...
LG, Andreas
Gemeinschaft bedarf der Bereitschaft anderen zuzuhören und die eigene Meinung nicht für die einzig wahre zu halten ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 680gl
-
- Offline
- Administrator
-
- Beiträge: 424
- Thanks: 160
Re: Zuglast vorderes Zugmaul und original AHK
29 Feb. 2024 22:09
Servus Andreas,
die 4to wurden keiner Prüfung am 12M unterzogen, die Schäkel halten bei entsprechender Befestigung bis 4to, dank eingerechneter Sicherheit auch etwas mehr, allerdings nicht bei der Befestigung am Steyr.
Deine Verwendungsvorschläge passen sicherlich gut zu der Verschraubung der Schäkel mit dem Steyr.
LG Stefan
die 4to wurden keiner Prüfung am 12M unterzogen, die Schäkel halten bei entsprechender Befestigung bis 4to, dank eingerechneter Sicherheit auch etwas mehr, allerdings nicht bei der Befestigung am Steyr.
Deine Verwendungsvorschläge passen sicherlich gut zu der Verschraubung der Schäkel mit dem Steyr.
LG Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: Beestone, Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1723
- Thanks: 560
Re: Zuglast vorderes Zugmaul und original AHK
01 März 2024 09:13 - 01 März 2024 09:16
Moin,
die Anschlagösen können in geradem Zug sogar 5,4 to bei 4-facher Sicherheit, die 4 to beziehen sich auf abgewinkelten Zug.
Damit ist der Montagerahmen hinter der Stoßstange mit Sicherheit überfordert, da bin ich völlig bei Stefan.
Eigentlich sind die Teile daher überflüssig wie ein Kropf.... Wenn da nicht wie Andreas schon geschrieben hat die Optik wäre.
Als Befestigungspunkt für Hängematte, Wassersack, Mülltüte etc. sind die allerdings top.
die Anschlagösen können in geradem Zug sogar 5,4 to bei 4-facher Sicherheit, die 4 to beziehen sich auf abgewinkelten Zug.
Damit ist der Montagerahmen hinter der Stoßstange mit Sicherheit überfordert, da bin ich völlig bei Stefan.
Eigentlich sind die Teile daher überflüssig wie ein Kropf.... Wenn da nicht wie Andreas schon geschrieben hat die Optik wäre.
Als Befestigungspunkt für Hängematte, Wassersack, Mülltüte etc. sind die allerdings top.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Letzte Änderung: 01 März 2024 09:16 von KlausU.
Folgende Benutzer bedankten sich: Beestone, Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.665 Sekunden