Steyr Forum

Dachhimmel mieft - was tun?

  • RotesBusle
  • RotesBusles Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 146
  • Thanks: 37

Re: Dachhimmel mieft - was tun?

09 März 2016 19:31
#14723
Danke für die Anregungen.

Die Idee mit dem Silikon ist mir auch schon gekommen. Mir ist eh' nicht klar, warum ich diese Fenster mit Klappmechanismus brauche...

Grüße
Marcus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daktari
  • Daktaris Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 777
  • Thanks: 96

Re: Dachhimmel mieft - was tun?

09 März 2016 19:49 - 09 März 2016 19:49
#14725
Mir ist eh' nicht klar, warum ich diese Fenster mit Klappmechanismus brauche...

Luuuuffffttt!!!!! :) :) :) :)
Wenns richtig warm ist und man keine Klimaanlage hat. :( :(
LG Norbert
Letzte Änderung: 09 März 2016 19:49 von Daktari.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Dachhimmel mieft - was tun?

10 März 2016 07:07
#14727
Bei 80 kmh kann man ohne Probleme mit offenem Fenster fahren wenn man Luft braucht. Die Luft welche bei dem Dreieck kommt ist nur schwach messbar, wenn garnicht vorhanden.
Wurde früher, wie beim VW Käfer, zum abklopfen der Asche vom Räucherstangerl benutzt.

Aber wie es jeder möchte, so soll es sein!
Manfred
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gilly
  • Gillys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • zur Zeit mit MB GLC und ohne Steyr unterwegs
  • Beiträge: 598
  • Thanks: 72

Re: Dachhimmel mieft - was tun?

10 März 2016 12:52
#14733
Hallo,
ja genau so ist es.
Zum abklopfen der Asche vom Räucherstangerl und für Frischluft, wenn es nicht ziehen soll. B)

Und wie Manfred schon sagt:
"wie es jeder möchte, so soll es sein"

Gruß,
Gerhard
The STEYR keeps what a M A N promises.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Claudio
  • Claudios Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 31
  • Thanks: 5

Re: Dachhimmel zerbröselt

21 Juni 2016 21:57
#16298
Hallo
Bin am restaurieren des Fahrerhauses und möchte das Thema "Dachhimmel" nochmals aufnehmen. Mein Dachhimmel hat schon dermassen Wasser abgekriegt, dass er an mehreren Stellen grossflächig zerbröselt ist.
Aus diesem Grund stellt sich auch für mich die Frage, ob es den Dachhimmel evtl. als Ersatzteil gibt? Wenn ja, bei MAN? Und für welchen Preis?
Weiss jemand Antwort auf diese Frage, die bisher unbeantwortet blieb?
Vielen Dank und herzliche Grüsse aus der Schweiz,
Claudio
(cs csc)
home is where you park
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Dachhimmel zerbröselt

23 Juni 2016 07:03
#16324
Guten Morgen Claudio,

willkommen im Steyrforum.

Wenn du einen neuen Dachhimmel haben möchtest, dann gehst du mit der Steyr-Nr. 115280610109 zu einem MAN-Händler. Der schlüsselt die Steyr-Nr. in eine MAN-Nr. um und bestellt das Teil. Wenn er dir den Preis nennt - ich kenne ihn nicht -, wirst du dich vermutlich setzen müssen.

Die Alternativen sind ein gebrauchtes Teil oder das Aufarbeitenlassen bei einem Autosattler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Claudio
  • Claudios Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 31
  • Thanks: 5

Re: Dachhimmel zerbröselt

23 Juni 2016 10:27
#16334
Danke weitweg! Auch fürs "willkommen im Forum"... War mir gar nicht bewusst, mein erster Beitrag bisher. Lese schon seit Jahren mit und habe mit diversen Forumsmitgliedern direkten Kontakt gehabt, hier aber immer als "Passivmitglied" :-)
Werde mal schauen, ob mich der Preis umhaut. Sonst dann halt Plan B...
Gruss aus der Schweiz,
Claudio
(cs csc)
home is where you park
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • skyfly
  • skyflys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 386
  • Thanks: 63

Re: Dachhimmel zerbröselt

27 Juni 2016 10:36 - 27 Juni 2016 15:27
#16383
Hallo zusammen,

da ich mein Fahrerhaus auch gerade bearbeite folgende Tipps:
1. lasst die Finger weg und zieht nicht den alten Stoff von den Teilen. Ich habe bei einer Seitenabdeckung diesen Fehler gemacht. Der Stoff hat mir auch die gebackenen Fasern zum Teil abgezogen und jetzt ist die Abdeckung nicht mehr glatt. Ein bekleben mit neuem Stoff ist somit ausgeschlossen.
2. Auf das zweite Seitenteil habe ich kaschierten Himmelstoff aufgeklebt. Sieht jetzt auch aus wie eine Orangenhaut. Auch nicht das wahre.
3. Den Dachhimmel habe ich mit einem Dampf-Sauger gereinigt. Viel Dampf, viel Zeit, mehrmals drübergehen. Aber damit habe ich meine Wasserflecken "fast" rausgebracht Jetzt sieht der Himmel aber um einiges besser aus.
4. Mit den Seitenteilen war ich dann beim Polsterer. Der meinte nur, dass er das auch nicht besser könnte. Der Stoff ist auf einer gebackenen Form festgeklebt. Stoff runter - reist die Faser mit ab, Stoff drauf lassen ist nicht so glatt das man dies unter einem neuen Stoff nicht sieht.

Fazit: Mein Dach bleibt so wie es ist, die Seitenteile baue ich mir aus dünnen Sperrholz nach und beklebe Sie dann mit dem Himmelstoff.

Was ich mir vorstellen könnte wäre Filz. Dieser verzeiht aufgrund der Struktur wahrscheinlich mehr Unebenheiten. Wird dann bei der zweiten Renovierung getestet.

P.S.: Meine Erfahrung basieren auf dem 10S18 mit ziviler Innenausstattung. Ob der 12M auch mit Stoff bespannt ist und dieser Backpappe hat weiß ich nicht.
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18 :-( und sein neuer Bruder mit Split
Letzte Änderung: 27 Juni 2016 15:27 von skyfly. Begründung: P.S.: hinzugefügt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • RotesBusle
  • RotesBusles Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 146
  • Thanks: 37

Re: Dachhimmel mieft - was tun?

27 Juni 2016 14:10
#16385
Hallo zusammen,

die Überarbeitung meines Fahrerhauses ist fast abgeschlossen.

Dachhimmel:
- Ich stimme skyfly zu: den alten Stoff habe ich nicht abgezogen.
- an der Dachluke war das notwendig. Da hat der Sattler versucht es mit einer dünnen Lage Schaumstoff zu kaschieren. Nicht so gut wie der Dachhimmel selbst.
- an den Kanten hat er mit Kleber die aufgefaserten Stellen wieder zusammengeklebt - ganz gut geworden.
- der Mief ist weg!

Rückwand und Seitenverkleidung:
- die Holzteile waren bei mir nicht überzogen und rochen sehr stark.
- hier habe ich mit den alten Platten als Muster aus Faserplatte neue Verkleidungen gesägt und mit Kunstleder (Seite) und Dachhimmelstoff (hinten) bezogen.
- geht einfacher als gedacht:
- beim Kunstleder habe ich mir von verschiedenen Anbietern Muster kommen lassen und mir das ausgesucht, das am dehnfähigsten war. So geht es gut um die Kanten.
- geklebt mit Sprühkleber und von hinten getackert.
- Löcher gebohrt für die Entlüftung an den hinteren Seitenverkleidungen und das Kunstleder durchgezogen.
- von hinten mit Fliegengitter verschlossen.

Was würde ich anders machen?
- Die Seitenwände waren bei mir 5 mm dick. Also habe ich auch die neuen Platten in 5 mm Dicke gekauft.
- ich würde jetzt dünnere nehmen (vllt. 4 mm): Die lassen sich erstens leichter biegen (Die Türen sind innen leicht gewölbt) und zweitens schabt der Türöffner nicht so stark am Kunstleder - mal sehen, wie lange es hält.

Bilder vom Innenraum gibts nach dem TÜV...

Grüße Marcus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.698 Sekunden
Powered by Kunena Forum