Steyr Forum

Zusatz-Luftfederbalg einbauen

  • Neas
  • Neass Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 29
  • Thanks: 1

Zusatz-Luftfederbalg einbauen

09 Apr. 2015 01:10
#10439
Hallo Leute,
Nach einem Magirus D170 Expeditionsmobil kommt jetzt ein Steyr....man lernt ja nie aus. :whistle:

Eine Frage, hat jemand von euch einen Zusatz Luffederbalg auf die Achsen eingebaut? 80% der Expeditionswege sind Rüttelpisten die auf das Material gehen.
Was ist eure Meinung dazu ?

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • feuerstein
  • feuersteins Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 124
  • Thanks: 10

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

09 Apr. 2015 15:18 - 09 Apr. 2015 15:21
#10441
hallo,

ich halte das für nicht notwendig. der steyr ist, wenn man ihn nicht all zu schwer macht (hatte reisefertig beladen ca.8t) ein wirklich gutes fahrverhalten auch auf rüttelpisten.
das fahrzeug dürfte sogar eher noch etwas schwerer sein als meiner war. ist ja schließlich auf gut 5t auf der hinterachse ausgelegt. an der federung würde ich da nichts ändern. die dämpfer hatte ich aber nach 28 jahren im dienst durch koni ersetzt.

mfg
feuerstein
gruß feuerstein

keep it simple
Letzte Änderung: 09 Apr. 2015 15:21 von feuerstein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Neas
  • Neass Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 29
  • Thanks: 1

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

09 Apr. 2015 16:47
#10442
Danke Fred.. :)
Ich möchte es nicht nur für Rüttelpisten sondern auch eine Niveauregulierung auch für schräge Hanglagen ( wir haben so einige Abgründe hinter uns) und stelle mir so etwas vor... es ist ja nicht der erste Umbau und man kann so sehr gut optimieren. Man kann ihn dann auch höher pumpen für Gelände und tiefer für Strasse . die Vorteile:
• erfordert weniger Elektro- und Instrumentenwartung
• verringert Fahrerhaus- und Aufbauschäden
• verringert Achsen-, Getriebe- und Reifenverschleiß
• verlängert Lebensdauer
• verringert Fahrerermüdung

Anbei Foto:

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gregorix
  • Gregorixs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 195
  • Thanks: 45

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

10 Apr. 2015 09:13
#10448
...Dafür baut man andere Fehlerquellen ein...der 12 M hat Weitspaltparabelfedern dies endspricht auch heute noch dem aktuellen modernen Fahrwerksstandart für Fahrzeuge, die auch Abseits der Straße eingesetzt werden, aber dennoch einen guten Langstereckenkomfort und Ladungsschohnung aufweisen müssen. Und ist kein Vergleich mit herkömmlichen Blattfedern, wie sie z.B.: der Magirus hat Wenn man das Auto nicht überlastet bringen Änderungen am Fahrwerk aus meiner Sicht beim 12M keine nenenswerten positiven Effekte
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

13 Apr. 2015 22:01
#10525
Hallo Neas...
Als ich deinen Anhang aufgemacht habe, dachte ich, ich bekomme gleich einen Schlaganfall.... :blush:

Vorweg...als Neuling, Forumleser und vielleicht bald 12er Besitzer habe ich im Forum ja erfahrungsmässig Nüsse was zum Beitragen. So bin ich glücklich,dass ich wenigstens v w Luftfederei ein bisschen was aus meiner praktischen Erfahrungskiste rausklauben kann.
Das Resümee am Anfang:
Schau einem Betonmischer, Sattelschlepper oder wie sich die auch immer nennen, mal von hinten untern Rock!:

Du wirst Faltbälge, Kugelbälge im Durchmesser von MEHREREN zehn Zentimetern Durchmesser und Höhe sehen...Logo, die haben ja auch viel Gewicht drauf.
Das hast DU nicht...aber das Reinstossen ins Fahrwerk durchs Geländefahren ist MINIMUM genauso aufregend fürs Fahrwerk. :sick: Das Kinderspielzeug, dass sie als Zusatzluftfedern verkaufen ( namhafte Reifenhersteller und Goldschmittige Spielzeuge) sind nichts für deine RiesenHILTI.

ERFAHRUNGSBEISPIEL: Faltbalganlage eines renommierten! nordischen Erzeugers montiert. In/an einen selbst gebauten Alkoven auf Sprintergestell (Brückenwaage 4,2t :ohmy: also 700kg darüber, aber was solls. Die 165 PS wurden locker damit fertig).
In Lanzarote, hinterm ersten Vulkan ZERPLATZTE der linke Luftbalg zwischen Federn und Rahmen so auf die Schnelle Richtung zweiten Vulkan. Hatte eine Zweikreisankage montiert, d h ich konnte L u R getrennt befüllen, ablassen und im Fahrerhaus a G der montierten Anzeigen auch den Druck ablesen..aber
NICHT NIVEAUREGULIEREN! Dafür sind die verkauften Luftmengenverhüterli viel zu klein.... Montiert habe ich die Luftfederei, da ich hinten noch eine 600 er Enduro am Motorradträger drauf hatte UND ICH AUCH!!! AUF MEHR FEDERWEG, NIVEAUREGULIERUNG ETC HOFFTE...Schmarrn!!! :sick:

Also! Die schwerste Einzelbalgversion...: Gesamthubhöhe des belasteten Chassis bei max 6 bar ca 5!!!! cm. OK auch die können wichtig sein :dry: Nur man fährt max 4 bar, da Schläge der Feldwege, Spurrinnen etc den Druck schlagartig auf MEHR wie 6 bar erhöhen!
Und dann wird das gesamte System auch schön richtig HART!! DU SPÜRST ALLES SO SCHÖN RICHTIG DURCH, JEDE AMEISE, DIE DU KILLST...klar...keine Luftmenge!!!

Ich merkte das Versagen zufällig, stieg aus, kroch unters Auto und fotografierte das hochgepriesene Lineppeklump MIT Längsriss. Das Bild an meinen Verkäufer geschickt und "ich melde mich" gehört, war auch schnell passiert. ;)

OK, du sitzt also am Flugberg mit einem leicht! schiefen Auto!...Nicht SOOO das Problem. Das Problem bekam ich erst dann mit meiner Protonenpumpe :huh: (Magen), als mich das Würschtel von Vertreter nach ein paar Tagen anrief (hab auf Lanzarote überwintert), um mir zu erklären, dass ich dem Foto nach längere Zeit ohne Luft gefahren sei, daher der Riss....also kein Anspruch auf Ersatz... :huh:
Da schaut man blöd und fühlt sich echt verarsc....t... :blink:

Gut. So konnte ich nicht weiterfahren. Da sich ein paar Tage später auf einem Parkplatz!!! auch der Kupplungshydraulikzylinder Richtung Vulkan verabschiedete, :blink: wurde gleich eine Sammelbestellung Richtung Austria veranlasst...Kupplung komplett mit geteilter Schwungmasse plus Hydraulikzylinder unten IN der Glocke, Plus DOPPELFALTBALGANLAGE = Luftfederung für schwere Jungs! Vom Premiumhersteller! B)

Wer jetzt glaubt, die Canaren sind bei der EU...(seit ich einen eigenen Cargo Unternehmer brauchte, weil Lanzarote u A anders besteuert wird (HR Christenson vielen Dank im Nachhinein) weiss ich, dass das EU Geschwafel von wegen schnell und unbürokratisch der reine Hohn ist!)..dem wünsche ich bei einem Gebrechen dort viel Spass!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

13 Apr. 2015 22:25
#10526
Weiter gehts...wurde rausgeschmissen! Oder Netzproblem!!!

Also die Doppelbalganlage AUF Lanzarote fertig montiert, musste ich feststellen, dass ein mitgeliefertes T Luftverteilstück BLÄST, UNDICHT IST!!!:sick: ...angerufen" tut uns leid und Ersatz kommt schnell blabla"...
Voll Zorn zusammengeklebt mit Superkleber! Und guuut wars so!
Eine Woche später kam nämlich ein Messingding! nachgeschickt, vom Hersteller, welches ich als einen Achsschenkel der verschollenen Marssonde Jupiter 22 identifizieren konnte...und nicht als T Luftklemmverteiler aus Plastik!

HUBHÖHE 10 CM...da ist nix mit Niveauregulierung... :lol: :lol: :lol: :woohoo: :woohoo:

Und du hast dir dann nochmehr! mitfedernde Masse eingehandelt....also bei Schnellfederstösse genau das verkehrte...
Meine Fee, die alles mitgemacht hatte, meinte zu deinem Luftfederwunsch grinsend...:"cooool!"
LG Harry

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gregorix
  • Gregorixs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 195
  • Thanks: 45

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

14 Apr. 2015 09:16
#10527
Das Luftfederbälge für längere Fahrten auf unbefestigtem Terrain ungeeignet sicn, habe ich auch schon live erlebt, bei der El chott, wo bei dem Renn Mog eines Konkurrenten Luftfedern montiert waren (angeblich top qualität für hardcore einsatz, was glaubhaft ist, da das auto auch sonst vom feinsten aufgebaut war) und in den 2 Rallywochen 3 von 4 Federbälgen undicht wurden. (Teilweise aufgerieben durch den Sand, teilweise undichte Gewinde durch mechanische Belastung.)
Parabelfedern, abgestimmt auf das richtige Gewicht sind meines erachtens ohnehin das Optimum, das man sinnvoll verbauen kann. Beim 12 M passt das ohne Änderungen, solange man beim Ausbau nicht übertreibt (mit endlos Gewicht hinter der Hinterachse z.B) und auf die Balance achtet.
Aus dem selben Grund haben übrigens LKW, die auf Buastellen im Dauereinsatz sind meist auch keine Luftfedern

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

14 Apr. 2015 12:06
#10528
Hallo
Du hast sicher Recht, nur ich DACHTE NICHT, dass er superteure Profi-Extraanfertigungen meint...ABER NIVEAUREGULIEREN für schiefe Schlafplätze KONNTEN DIE VERMUTLICH AUCH NICHT...
Wenn schon das Doppelfaltbalgklump VON SEINEM GESCHICKTEN BILD 1300 Teuronen kostet.

Genau DAS! für den Sprinter hatte ich drinnen...vor einem Jahr war das überhaupt das einzige System zum Luftfedernachrüsten mit 4 Bälgen...
.)Profizeug mit viel Luftvolumen ok (Niveauregulierung?)
.)Das ungeeignete Dazubaukinderspielzeug 6, 8 Zoll NEIN..
Nur meine Meinung..
LG Harry

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Neas
  • Neass Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 29
  • Thanks: 1

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

14 Apr. 2015 15:24
#10529
Sorry für das Missverständnis mit dem Foto, ich dachte mehr an die Faltenbälge eines großen LKW Hängers, nicht an die kleinen... ich wollte sie einfach als Zusatz zur Feder manuell per Schalter ansteuern, aber ihr habt recht. Das Thema ist durch,.. besser Parabel-federn aufarbeiten oder erneuern...
Vielen Dank an alle :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • feuerstein
  • feuersteins Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 124
  • Thanks: 10

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

14 Apr. 2015 23:15 - 14 Apr. 2015 23:16
#10532
also ich sag es gerne noch mal. die federn am 12m18 bedürfen in der regel keiner erneuerung bzw. aufarbeitung, zumindest technisch. optisch ist da sicherlich hin und wieder was zu machen . wenn du unbedingt am fahrwerk was tun willst, dann bau dir gute dämpfer ein.
gruß feuerstein

keep it simple
Letzte Änderung: 14 Apr. 2015 23:16 von feuerstein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • nouz
  • nouzs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 434
  • Thanks: 70

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

15 Apr. 2015 11:52
#10538
Moin,

ich sehe das wie Feuerstein. Das Parabolfahrwerk des Steyr ist mit der richtigen Beladung top. Gefühlt war er mit Pritsche und Shelter optimal ausgewogen. Mein jetziger Aufbau wird etwas weniger wiegen dürfte aber dennoch komfortabel sein.

Dämpfer sind ein anderes Thema, mindestens aber genauso wichtig. Wird nur gerne vergessen. Beim alten Landrover habe ich die Blattfedern aufsprengen lassen und Standarddämpfer verbaut. Super Federung, Mist-Dämpfung. Das macht das ganze Fahrwerk zunichte. Insofern würde ich dazu tendieren einstellbar Dämpfer zu nehmen.

Aber wir driften ab....*lach*

Gruss Dirk
"One life, live it!"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tommi1958
  • tommi1958s Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 21
  • Thanks: 0

Re: Zusatz-Luftfederbalg einbauen

21 Juni 2015 23:58 - 22 Juni 2015 00:16
#11337
Also im Netz gibt es ja unzählige Möglichkeiten Blattfederungen oder Parabolic Federungen mit Nieveauregelung in der Mitte der Federn durch Airbags anzubringen. Es gibt schon lange auch Airsuspension mit richtig Metallende Zylinderform wie die Stoßdämpfer. Es müssen nicht immer Gummiairbags sein. So, aber diese Airsuspension, wie werden sie immer genannt, Air-Helpersprings, finde ich persönlich eine ganz tolle Sache. Wenn man noch weiter gehen möchte, dann kann man über eine einfache Elektronik sogar das Gewicht und die Geländebeschaffenheit automatisch Regeln. Das Militär hat es schon längst entdeckt. Du kannst damit die Bauchfreiheit erhöhen, bei Starrachsen natürlich nicht die Bodenfreiheit, sodass du die ganze Karrossie hochpumpen kannst. Und die Bodenwellen sind ebenso wenig zu spüren und schont Mensch und Maschine und Einbauten, wie bei einer hydropneumatischen Federung....schaue im Internet mal unter ....Helpersprings for leaf suspension systems. Da wird nur am Rahmen ein Teil angeschraubt .....ach, schaue dir das mal an.....also wenn der Tüv das abnimmt, dann werde ich mir eine Air-Suspension einbauen....dadurch entlastet man ja auch ebenso die Parabolic Federn... www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2...=26&ved=0CJACEK0DME4
Letzte Änderung: 22 Juni 2015 00:16 von tommi1958. Begründung: Einen Link gesetzt, falls erlaubt...Google

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.785 Sekunden
Powered by Kunena Forum