Qtreiber Bastel-Thread
Qtreiber Bastel-Thread
04 Nov. 2013 13:00 - 26 Juli 2015 23:20Wie ja einige wissen habe ich meinen Steyr im Juli diesen Jahres gekauft und auch unser "ÖSI" soll zum Reise-Mobil umgebaut werden. Da ich schon lange mit diesem Gedanken spiele habe ich ganz genaue Vorstellungen von dem Ergebnis und so konnte ich schon früh mit der groben Planung beginnen.
Ich selber komme eigentlich aus einem ganz anderen Berufsfeld. Viele Dinge sind für mich absolutes Neuland und ich versuche mir Wissen anzueigen das ich (noch) nicht besitze. Dies ist auch der Gründe warum ich mir soviel Zeit lassen will. Ich denke das Projekt wird 1-2 Jahre in Anspruch nehmen. Ersten, es wir eine 1,5-man-Show. Zweitens, das ganze muss ja auch finanziert werden

Ich habe den Anspruch auch soweit es eben geht alles selber zu machen. Sicher haben einige Aufbauer durchaus mehr Erfahrung und "know-How" aber die Namhaften Hersteller rufen Preise auf
die Jenseits meiner Möglichkeiten und Schmerzgrenze liegen. Ich bilde mir auch ein das ich mehr Herzblut einbringe und das es sich im Ergebnis widerspiegeln wird - so zumindest die Hoffnung.
Warum ich diesen Thread hier starte.
Vielleicht kommt der ein oder andere in dieses Forum und hat ebenfalls vor einiges oder alles selber zu machen- Vielleicht hat er genausowenig Ahnung wie ich und genau so einen Respekt davor. Ich hoffe das man hieraus etwas für sich mitnehmen kann. Das es denkanstöße liefert, Hürden aufzeigt, Entscheidungshilfe leistet.
Es dient aber auch für die Neugierigen unter uns, aber auch für mich den über gute Ideen, und Vorschläge bin ich immer dankbar!
Eine Zeichnungen des Grundrisses werde ich die Tage einstellen, ist aber nichts besonderes. Eigentlich 08/15

Nun aber ein paar Daten auf dem "Pflichtenheft"
Gesamtgewicht:...................................................................< 8500 Kg
Gesamthöhe mit Astabweiser, Dachluke, Solar:.......... 355 cm
Gesamtbreite:............................................................................245 cm
Kabinen Länge (außen):......................................................4500 cm
Kabine:
- Stahlrahmenkonstruktion mit Aluminiumbeplankung, selbstragend
- Wände 60mm Isolation, Gesamtwandstärke 64mm
- Boden / Decke Gesamt 85mm Isolation (40+25mm), 15mm Multiplexboden - Gesamt 80mm, Ohne Bodenbelag
- Innenhöhe ca.193 cm
- Innenbreite ca. 2315 cm
- Durchgang zum Fahrerhaus
Ausstattung:
1 x 500L Frischwassertank
Seagull-Wasserfilter
UV-Entkeimungsanlage
1x 120L Schwarzwassertank
2x 150L Grauwassertank
Fenster - Ist noch unklar! Kommen aber rein

Große Dachluke ( Aluminium) über dem Bett
Kleine Glasluke im Bad
Diesel-Warmwasserheizung.
Fußbodenheizung in Verbindung mit Konvektoren mit zuschaltbarem Lüfter, geregelt über Raumfühler.
24L Warmwasserboiler beheizt über die Dieselheizung und mit E-Patrone.
24-220V Wechselrichter 2x2000Watt (Sinuswelle) - Studer
6 x 130Wp Back Contact Solarmodule
Solarladegerät - Studer VT65
Bordüberwachung Philippi PSM-V
2x 260 Ah Gel-Batterien
110-220V Landanschluss
220V Steckdosen: 1x Bad, 2xKüche, 2xSchlafraum, 2x Sitzgruppe, 2x Stauraum
mit Feuchtraum FI (10mA) abgesichert.
12V 30A Steckdosen 2x Schlafraum 2x Sitzgruppe 2x Stauraum
24V Steckdose 2x Stauraum
TECMA Elegance Zerhacker-Toilette
Einbau LED-Warmlicht, dimmbar. 4 Verschiedene Kreise
Kochen und Backen mit Gas
So nun aber die ersten, noch unspektakulären Bilder.
Ich hatte keine Kamera dabei und habe die Bilder mit dem Handy gemacht. Ich gelobe Besserung!
Wie alles begann....
Irgendwan stand er so im Hof....
Dann verlor er den ersten Teil der Farbe und wurde ganz blass....
Aber jetzt geht es an den Bau und der beginnt mit dem Hilfsrahmen. Dieser besteht aus 4-Kantrohr der folgenden Dimensionen.
Längsträger: 120x60x4 mm - Länge 4200mm
Querträger: 120x60x4 mm - Länge 87mm
Material S355 Stahl. Ist fester als üblicher Baustahl, dadurch konnte die Wandstäke zu gunstem des Gewichtes reduziert werden.
Hier sieht man den Ausschnitt der ersten Traverse um Raum für das Getriebe zu bekommen. Es wird noch mit einem 4mm Stahlblech verschlossen.

Fügen und heften der Teile.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuhtreiber74
-
- Benutzer
-
- Infos zu meinem Kabinenbau in der womobox...
- Beiträge: 256
- Thanks: 33
Re: Qtreiber Bastel-Thread
04 Nov. 2013 13:33na wie schön das ich die erste Antwort Deines Threads sein darf. Einiges läuft ja bei uns eh im engen Austausch und ich möchte Dir auf diesem Weg aber hier ganz offiziell viel Glück und vor allem gutes Gelingen bei Deinem bzw. Eurem Projekt wünschen... und bin schon auf viele schöne Bilder und gute Ideen gespannt!
LG aus dem entfernten Bayern
P.S. Ich hoffe Tim überliest das mit der "one-man-show"...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Qtreiber Bastel-Thread
04 Nov. 2013 14:23Danke für die guten Wünsche! Und ja wie sind wirklich im engen Austausch und das ist gut so!
Du hast Recht. "one-man-show" stimmt nicht. Tim hilft fleißig mit. das muss ich schnell korriegieren sonst gibt es Ärger.....es ist halt eine 1,5-man-Show!

Lg,
Scott
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Qtreiber Bastel-Thread
04 Nov. 2013 20:30die ersten Schritte sind getan: Herzlichen Glückwunsch. Auch ich wünsche Dir ein entspanntes und reibungsloses Projekt. Na ja..., so ganz glatt wird es wohl nie laufen. Erst fehlt dies, dann paßt das nicht und dann wird es dunkel... Du wirst noch die ein oder andere Nuß zu knacken haben. Wenn Du es dann aber geschafft hast, bekommste ein fettes Grinsen im Gesicht.
Viel Erfolg.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 141
- Thanks: 9
Re: Qtreiber Bastel-Thread
04 Nov. 2013 21:13wenn ich mir so Deine Beiträge hier im Forum ansehe und dann die ersten Bilder, dann mach ich mir keine
Sorgen um Deinen Um- und Ausbau.
Du hast großen Ehrgeiz und schon viel Fachkenntnis, setz es einfach ein und um !
Sieht Handwerklich schon sehr gelungen aus.
Viel Spaß weiterhin !
L.G. Olaf aus Zeuthen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Qtreiber Bastel-Thread
06 Nov. 2013 08:00 - 06 Nov. 2013 08:02
Aber es ging gestern schleppend weiter.....
Beim Schneiden von Flachstahl für den Getriebetunnel ist der Motor abgeraucht, jetzt heißt es Warten bis der Ersatzmotor da ist. Also musste die Flex herhalten, das passt mir garnicht, ging aber nicht anders.
Heflten des Bleches welches das Rohr wieder verschließt.
Anschließend Blecheben verschleifen
Und meine Laserteile sind da

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Qtreiber Bastel-Thread
06 Nov. 2013 11:30Was mich aber wundert: GG <8500 kg, aber Tankvolumen von gesamt 1000 kg. Sind die im GG berücksichtigt? Sonst kann ich mir vorstellen, das eine so große Kabine mit Stahlfachwerk nicht im Gewichtslimit unter 7500 realisierbar ist ?
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Qtreiber Bastel-Thread
06 Nov. 2013 14:19 - 06 Nov. 2013 14:34Wie das fertig aussieht kann man bei Stefan schon sehen. Er hat den Prototypen gebaut. Danach sind dann noch einige gemeinsame Ideen eingeflossen und so habe ich quasi die Version 2

Zugegeben, 8500Kg als Gewichtslimit sind schon sehr "sportlich" und ich denke es wir schwer es zu halten! Jedoch 1000L Tanvolumen ist es nicht ganz richtig.

lg, Scott
So, Getriebetunnel ist fertig und ich habe mal ein Teil der Laserteile zusammengesteck - So bekommt es ein Bild

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuhtreiber74
-
- Benutzer
-
- Infos zu meinem Kabinenbau in der womobox...
- Beiträge: 256
- Thanks: 33
Re: Qtreiber Bastel-Thread
07 Nov. 2013 19:21 - 07 Nov. 2013 19:22
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 447
- Thanks: 45
Re: Qtreiber Bastel-Thread
07 Nov. 2013 23:55Lego für Erwachsene fin ich gut .

Schweißt Du mit Elektrode ?. Ist zwar langsamer als MAG dafür ist der Einbrand umso
tiefer.

Der verjüngte Querträger über den Motortunnel wäre mir persönlich zu dünn.
Die senkrechten Stege des Querrohrs tragen die Last.
2 Senkrechte Flacheisen 50x6 auf ganzer Länge würden das ganze noch etwas
Stabilisieren.
Vielleich bin ich ja einfach nur zu vorsichtig !

Gruß Bernd
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Qtreiber Bastel-Thread
09 Nov. 2013 08:55 - 09 Nov. 2013 09:01kann man zu vorsichtig sein? Und da ich Ich nicht vom Fach bin, bin ich dankbar um jeden Tipp!
Was man auf den Bildern nicht sieht, ist das ich innerhalb des Rohres einen aufrechten Steg eingeschweißt habe. Jedoch "nur" einen in der Mitte, mit 5mm Stärke. Da der Stahlkäfig später selbsttragend ist, bilde ich mir ein das es ausreichen sollte.
Was das schweißen angeht. Der Steg wurde mit Elektroden geschweißt. Dann habe ich aber das MAG an Reststücken ausprobiert und damit weitergemacht. Ich habe es so eingestellt das man den "Einstich" des Fülldrathtes auf der gegenüberliegenden Seite der Schweißnaht durch einen kleine Kreisförmige Verfärbung erkennt. Dieser kleine Kreis und die folgende Naht wird von einer Aura umgeben. Ich meine irgendwo gelesen und gehört zu haben das es so sein sollte. Wenn ich mich hier täusche dann korriegiert mich bitte. MAG liegt mir besser als Elektroden. Mein kleines Inverter-E Schweißgerät kann auch WIG aber das kann ich ja garnicht.....

LG,
Scott
Kuhtreiber74 schrieb: Alles Plagiat... nur noch nen Tick besser!
Genau!!!!




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.