Steyr Forum

Dieselpartikelfilter DPF

  • Helmi
  • Helmis Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 19
  • Thanks: 9

Dieselpartikelfilter DPF

23 Nov. 2019 18:17 - 23 Nov. 2019 18:18
#35170
Die eher ungewöhnliche Massnahme, bei unserem Steyr-Expeditionsmobil Steyr10S21 einen Dieselpartikelfilter (DPF) nachrüsten zu lassen, hat sich nebst den massiv verminderten Abgaswerten (auch keine schwarze "Wolken" mehr ;-) auch in einer Grünen Plakette niedergeschlagen. Auf die hoffentlich lange Lebensdauer des Fahrzeuges mit vielen erlebnisreichen Kilometern und auf die Gesamtkosten des Fahrzeuges berechnet, eine sehr sinnvolle Investition.

Letzte Änderung: 23 Nov. 2019 18:18 von Helmi.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cosmo, MiBaTec, hahuebner, al28man, IngoF, Buntbaer2001

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Buntbaer2001
  • Buntbaer2001s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 349
  • Thanks: 105

Re: Dieselpartikelfilter DPF

23 Nov. 2019 23:00
#35174
Hallo Helmi,

Danke für den Beitrag. Generell finde ich es toll, dass es so eine Möglichkeit gäbe. Konnte ich mir so nicht vorstellen.

Dennoch frage ich mich, was dich dazu bewogen hat? Ist denn der Grund, dass der Steyr gerade keinen DPF besitzt, nicht für viele zumindest auch mit ein Grund das Fahrzeug zu wählen? DPF setzen in großen Höhen und mit schlechtem Diesel zu und wir alle kennen wohl die Beiträge von Reisenden aus den Anden, die an Fahrzeugen mit DPF verzweifelt sind.

Das war ja keine kleine Investition... Den Filter alleine findet man aufgrund der Freigaben ja rasch und der erste Treffer lag bei 5500€...:ohmy:

Wie gesagt: Dennoch vielen Dank, denn sollte sich die Gesetzeslage mal ändern, besteht zumindest die Möglichkeit, nachträglich auf Euro V zu kommen.

Gruß
Peter
Folgende Benutzer bedankten sich: Helmi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Morion
  • Morions Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 110
  • Thanks: 11

Re: Dieselpartikelfilter DPF

24 Nov. 2019 11:53
#35178
Ich habe auch schonmal drüber nachgedacht sowas zu installieren.
Aber auf der anderen Seite muss man sich natürlich aufgrund der hohen Anschaffungskosten fragen wie oft und vor allem "warum" man in Stadtgebiete fährt, wo eine grüne Plakette Pflicht ist.
Mal abgesehen davon das es in Afrika, Südamerika oder im asiatischen Raum wahrscheinlich sowieso niemanden interessiert.

Nur für einen Umweltgedanken über 4000.- hinzublättern war für mich dann doch keine Option. Tritzdem finde ich die Möglichkeit grundsätzlich ganz gut.
Aber ist vielleicht auch nur meine Meinung.
Folgende Benutzer bedankten sich: Helmi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cosmo
  • Cosmos Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1182
  • Thanks: 466

Re: Dieselpartikelfilter DPF

24 Nov. 2019 12:44
#35179
Hallo zusammen,

ein interessanter Beitrag und eine gute technische Lösung. Da wir nicht wissen wie sich die Umweltauflagen in Europa weiterentwickeln werden ist es für mich eine Option im Hinterkopf die mich unseren Steyr hier auf dem Kontinent ( für ca. 5000€ ) weiter fahren lässt und den geschaffenen Wert unseres Fahrzeugs erstmal erhält.

Das ganze sehe ich mal als Momentaufnahme. ;)

LG Ronald
Die Welt mit eigenen Augen sehen
cosmotour.de
Folgende Benutzer bedankten sich: Helmi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmi
  • Helmis Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 19
  • Thanks: 9

Re: Dieselpartikelfilter DPF

24 Nov. 2019 13:19 - 24 Nov. 2019 13:27
#35180
Hallo Morion,
Wir haben es vor allem wegen der Umweltbelastung gemacht. Muss ja nicht sein, dass man die ganzen Partikel einfach rauspustet, wenn es technisch möglich ist, zwischen 97%-99% der Partikel rauszufiltern. Auch wenn das in Afrika und Asien niemand interessiert ;-). Wenn man die Kosten des DPF in Bezug auf die Gesamtkosten des Fahrzeuges rechnet, dazu die erwartetet Einsatzdauer und Kilometer, war es für uns keine grosse Frage mehr, ob uns das als Umweltbeitrag die Investition wert ist.
Letzte Änderung: 24 Nov. 2019 13:27 von Helmi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmi
  • Helmis Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 19
  • Thanks: 9

Re: Dieselpartikelfilter DPF

24 Nov. 2019 13:24
#35181
Hallo Peter,
Falls die Höhe oder Qualität Probleme bieten, ist das Teil auch schnell ausgebaut und ein Schalldämpfer, der mitgeliefert wird eingebaut. Dann bläst er zwar alles an Partikeln wie früher wieder hinten raus, fährt aber ohne Probleme weiter. Die Dieselqualität nimmt ja tendenziell laufend zu, da inzwischen in praktisch allen Ländern modernere LKWs mit DPF in Betrieb sind. Der von uns verbaute Filter ist eine passive Komponente (lässt sich reinigen mit ausfahren) und ist in keiner Weise irgendwie elektronisch an den Motor gekoppelt und hat auch kein AD-Blue. Liebe Grüsse / Helmi
Folgende Benutzer bedankten sich: Buntbaer2001

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SimPru
  • SimPrus Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 132
  • Thanks: 27

Re: Dieselpartikelfilter DPF

24 Nov. 2019 13:28
#35182
Eine Frage an die technischen Experten:
Ist ein DPF für so alte Motoren wie unsere so sinnvoll wie für deutlich neuere und kleinere Motoren?
Ich meinte zu wissen, dass große und alte Motoren ein anderes Schadstoffverhalten haben - und die Menge an CO2 und Dreck die in Summe hinten rauskommt, wird ja durch den DPF auch nicht weniger, oder?

Liebe Grüße und schönen Sonntag,
Simon
Folgende Benutzer bedankten sich: Helmi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmi
  • Helmis Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 19
  • Thanks: 9

Re: Dieselpartikelfilter DPF

24 Nov. 2019 13:35 - 24 Nov. 2019 13:41
#35183
Hallo Simon,
Die Frage, ob was hinten rauskommt weniger wird, hat sich mit dem Bild, das die Verminderung der Abgaswerte dokumentiert eigentlich beanwortet: Zwischen 96%-98% werden die Partikel rausgefiltert. Ansonsten wäre ja ein Filter ziemlich nutzlos und es gäbe auch kein grüne Plakette dafür (wobei dies für uns nicht der Grund für den Einbau war). Das Verhalten bezüglich des AUsstosses ist bei alten Motoren nicht anders (sie lassen höchstens noch etwas mehr Dreck raus ;-). Wichtig ist eigentlich nur, dass nicht zu viel Öl oder Dreck mitkommt und dass die Temperatur genügend hoch ist, damit im Filter der Verbrennungsprozess ablaufen kann. Deshalb darf der Filter nicht zu weit weg vom Turbolader sein und muss, falls die Sonden das anzeigen, zwischendurch mal mit etwas höherer Temperatur (zügig eine Steigung hoch fahren), ausgefahren werden.
Letzte Änderung: 24 Nov. 2019 13:41 von Helmi.
Folgende Benutzer bedankten sich: kawahans, Buntbaer2001

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Perpedes
  • Perpedess Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 15
  • Thanks: 2

Re: Dieselpartikelfilter DPF

22 Jan. 2020 18:54
#35685
Hoi Hemi

Ich bin nun auch mit DPF unterwegs!
Die Reinigung ist beachtlich. Ergebnisse sind, bei Bacharach von 5.5 auf 0.03 und beim Tk von 2.73 m-1 auf 0.05 m-1 zurück. Das ist doch was!

So kann ich getrost Greta Tunberg in die Augen schauen! :) :)

Gruss Perpedes

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sunndal
  • sunndals Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 778
  • Thanks: 129

Re: Dieselpartikelfilter DPF

23 Jan. 2020 14:11
#35694
Hallo zusammen
Ich finde das toll mit dem Filter. Eine Sache würde mich aber trotzdem noch interessieren. Wieviel Steuern werden dann eigentlich fällig?
Vielen Dank für eure Antworten
LG Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmi
  • Helmis Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 19
  • Thanks: 9

Re: Dieselpartikelfilter DPF

23 Jan. 2020 14:17
#35695
Gratuliere, bin gespannt auf Deine Erfahrungen damit. Bei uns hat er die erste kleine Reise (3000 km) problemlos gemacht, was er musste und zudem haben wir nie mehr Rauch gesehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • HotelIndia
  • HotelIndias Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 162
  • Thanks: 53

Re: Dieselpartikelfilter DPF

23 Jan. 2020 15:04
#35699
Bezüglich der neuen Schadstoffklasse/Plakette würde mich interessieren, welche Schadstoffklasse Ihr davor hattet?
Euro 0,I,II oder unbekannt?

Hintergrund: Bisher war es so, dass bei DPF Nachrüstung mindestens schon eine Schadstoff Klasse (z.B. Euro I) vorhanden sein musste, um eine neue, höhere Einstufung zu bekommen. Diese Einstufungen gab es wohl aber erst ab 1991/92...
Unser Steyr (Bj. 1987) hat z.B. "Emissionsklasse unbekannt" (Schlüsselnummer:88) in den Papieren.
Bisher (Stand vor 2 Jahren) war es damit so, dass ein DPF Einbau keine Änderung der Schadstoffeinstufung gebracht hätte, da alle wohl erst bei Euro I aufgesetzt haben :dry:

Hat Baumot hier vielleicht einen Weg gefunden?

Vielen Dank für Eure Infos.
Folgende Benutzer bedankten sich: Buntbaer2001

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.771 Sekunden
Powered by Kunena Forum