Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
- Hydraulicus
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 547
- Thanks: 106
Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
12 Mai 2016 15:58will die Tage irgendwann das Häuschen lackieren. Dazu muss logischerweise die Scheibe(n) raus. Hat dazu noch jemand Tipps auf Lager. Habe das schon mal gemacht bei anderen Fahrzeugen, aber man weiß ja nie. Habt ihr die Dichtungen wiederverwenden können und falls nein, wo gibt es neue.
Danke & Grüße Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- richi
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 238
- Thanks: 51
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
12 Mai 2016 16:01Ich habe die originale dichtung verwendet.
Rost war bei mir auch nicht zu finden
Gruss richi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Convince
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 332
- Thanks: 87
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
12 Mai 2016 17:55die alte Dichtung konnte ich meinem Fall wiederverwenden. Nach meiner Info würde eine neue etwas über € 300 liegen.
Ich musste links unten (wie bei vielen) schweißen, da ja das Wasser immer schön oben in der Dichtung einlief und dann unten eben mit rosten anfing. Nun habe ich die Dichtung einkleben lassen und hoffe dass ich Ruhe haben werde.
Trotzdem viel Spaß beim lackieren.
Viele Grüße Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 547
- Thanks: 106
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
12 Mai 2016 18:58Na mal sehen, wie es bei mir wird. Meine Dichtung hat einen kleinen Riss, da muss ich sehen, ob ich die erneuern muss. Ja ja, die Preise........
Günther, wie kleben? Hast du die Dichtung zusätzlich noch geklebt?
Bei mir ist nur unter der Dichtung etwas Gammel, sonst geht es eigentlich.
Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
12 Mai 2016 19:08Geklebt vermutlich mit Sika Flex oder Würth, dauerelastisch mit dem man auch die Fenster einbaut.
Ich habe außen unten in den Ecken ein kleines Röhrchen zwischen Blech und Gummidichtung geschoben damit das Wasser wenn es eingedrungen ist, unten wieder raus läuft. Ob es funktioniert weis ich nicht und kann auch erst in ein paar Jahren sagen ob es gerostet hat oder nicht.
LG Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 547
- Thanks: 106
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
12 Mai 2016 19:40Mit dem Wasser ablaufen lassen das ist auch so eine Sache, früher in der guten alten Zeit hatten die Autos oft so eine Kerbe, damit das Wasser abfließen sollte. Geht aber auch nur z.T., da ja die Scheibe tiefer liegt, als die vordere Kante und da kann das Wasser nicht bergauf laufen.
Manche schlagen heute noch eine Kerbe rein. Ich denke, wenn man es gut entrostet und dann verzinnt, erleben wir nicht nochmal dass es rostet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kimbaland
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 210
- Thanks: 39
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
12 Mai 2016 20:44unter der Frontscheibe befinden sich drei Kerben!
LIebe Grüße
Kim
FB Gruppe: Allrad LKW Hilfe
FB Gruppe: Steyr 12M18 & 680 Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 547
- Thanks: 106
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Convince
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 332
- Thanks: 87
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
13 Mai 2016 07:17Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Offline
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
13 Mai 2016 08:37Es gibt einiges am Markt womit man Wassereintritt über Gummi und Scheibe NACHTRÄGLICH stoppen kann..

Um keine Marke zu bevorzugen,... bekommt man zB beim Forstinger in A folgendes:
TEROSON RB 4120
(Auch bekannt als TERODICHT ELASTIK )
TEROSON RB 4120 ELASTIC - Karosseriereparatur - Kleben und Dichten von Autoglas, für gummigelagerte Scheiben
Ideal in Notfällen zum Nachdichten gummigelagerter Scheiben an allen Fahrzeugen. Verarbeitung mit allen professionellen Geräten, am besten mit Staku-Handdruckpistole.
Ihre Vorteile
◾Ausgezeichnete Standfestigkeit
◾Ideal zum Abdichten von undichten Scheiben auch auf feuchtem Glas
◾Wasserbeständig
Technische Daten
◾Basis: Kunstharze/Synthese-Kautschuk
◾Gebindegröße: Blister 75ml, Kartusche 310ml
Wenn man den echten Glaskleber nimmt, womit werksmässig die Scheiben neuerer Autogenerationen geklebt sind, bräuchte man eigentlich fürs halten am Lack den schwarzen Primer und für den Scheibengummi den Durchsichtigen für Kunststoffe und Plastik (Haftverbesserer-vermittler)
Mein neuer 12er Gummikeder war nach dem Einbau undicht. Obwohl auch für nasse Untergründe geeignet


Mit der Spritzenspitze den Kartuscheninhalt (Eine reicht..17 Euro?) rundherum reindrücken. Spitze halten, da diese a g des Gegendruckes zum widerspenstigen Gummi-Spalt von der Kartusche/Gewinde runterbricht und sich einiges vom Kleberzeug aufs Auto verteilt...

Hatte man schon!!
Wenn dann der Gummi wieder aufliegt, gibt das trotzdem auch einiges an seitlich austretender Klebersauerei

RUNDHERRUM!!!!!
Viel Spass


Auszug aus dem Datenblatt:
Verarbeitung TEROSON RB 4120 ELASTIC wird aus Düsenkartuschen mit Hilfe von handelsüblichen Druckluft- und Handpistolen verarbeitet. TEROSON RB 4120 ELASTIC wird so eingebracht, dass alle Hohlräume ausgefüllt werden, es darf jedoch nicht zu viel Dichtstoff in die Fugen gespritzt werden. Das Scheibengummi muss nach dem Abdichten an der Karosserie und an der Scheibe sauber anliegen. Dabei lässt sich nicht vermeiden, dass Restmaterial aus den Fugen austritt. Zum Entfernen dieses überquellenden Restmaterials eignen sich Lösungsmittel nicht! Es wird vielmehr mit einem Holzspatel oder Putzpapier grob abgenommen, bevor es antrocknet. Je mehr Material auf auf diese Weise entfernt werden kann, desto einfacher wird die Endreinigung sein. Der zurückbleibende Film wird mit einem Haushaltsfensterreiniger entfernt. Dabei ist darauf zu achten, dass einerseits nicht zu viel Material aus den Fugen geputzt wird, der Dichtstoff in der Fuge jedoch andererseits von der Gummilippe des Profilgummis voll abgedeckt wird, um Schmutzanhaftungen zu vermeiden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Offline
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
13 Mai 2016 09:04Im Hochommer ist ausserdem die Chance grösser, dass man ohne Ausbau den Zwischenraum zwischen Keder und Karrosse trocken und sauber bekommt. Der steife Gummikeder ist in der Sommersonne williger der Kartuschenspitze und dem Reinigungsfetzen Platz zu machen ...
Früher nahmen die "alten Spengler" auch Fett fürs Abdichten. Gleich beim Schnurscheibeneinbauen.. Vielleicht hats geholfen..beim Einbau auf jeden Fall!!...
Von Mike Sanders Einspritzungen hab ich auch gelesen... In der Sommersonne rinnt dann monatelang die teure Restaurationsfettpampe aus der Dichtung...
Das im Datenblatt oben beschriebene: "Der zurückbleibende Film wird mit einem Haushaltsfensterreiniger entfernt.".....
Da kann ich JETZT nur drüber lachen...:NITRO!!.. Oder Ähnliches..Wenns eintrocknet hilt nurnoch weinen!
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nouz
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 434
- Thanks: 70
Re: Frontscheibe ausbauen und Dichtung erneuern?
13 Mai 2016 23:30wenn Rost kein Thema wie bei mir, bzw. der gammel beseitigt wurde, dann wird da ordentlich drüber grundiert und lackiert. Dann Dichtung konventionell und immer im Rahmen der Wartung kontrollieren. Sanders ist da Mist. Liquifilm mit der Dose rein und gut.
Kleben? Niemals. Wenn dann mal Gammel kommt (under kommt gerne weil man dann doch die eine oder andere Pore hat in der sich Wasser einnistet) sieht man das erst wenn die Blüten schon neben der Dichtung blühen.
Gruß Doc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.