Steyr Forum

Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

  • Vielfahrer
  • Vielfahrers Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 76
  • Thanks: 12

Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

13 Apr. 2014 21:16
#6672
Hallo Liebe Steyr Gemeinde,

ich habe hier im Forum zwar schon das ein oder andere gefunden aber naja ich wollte mich nochmal rückversichern bzw. ein paar verschiedene Meinungen hören.
Der Rückbau meines Steyr´s ist voll im Gange. Siehe Bilder :woohoo:
Nun meine Fragen:
Wie weit habt ihr Rückgebaut?
Welche Teile habt ihr prophylaktisch getauscht?
Habt ihr Sand gestrahlt Eis gestrahlt beides .... Was passiert mit den ganzen Leitungen Strom Luft?
Wie sieht euer Lackaufbau aus ?
Welche Teile verzinken?
Habt ihr den Motor mit lackiert welche Farbe nimmt man da?

Sooooo ich denke das wars für erste... Ich bin gespannt auf eure Antworten....
Grüße aus dem sonnigen Süden !!!! B)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausLa
  • ClausLas Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 260
  • Thanks: 29

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 09:43
#6675
Moin,
leider habe ich keine Glaskugel hier, die mir Details des Zustandes Deines Fahrzeugs zeigt; deshalb nur mal so:

Wie weit habt ihr Rückgebaut?
Gar nicht, ich fahre das Fahrzeug regelmässig seit dem Erwerb , werde das fast rostfreie Fahrgestell unangetastet lassen, bei der geplanten Neulackierung des Fahrerhauses werde ich lediglich dieses komplett strippen.
Welche Teile habt ihr prophylaktisch getauscht?
Bisher ausser den Kraftstofffiltern nichts; wenn bei der regelmässigen Durchsicht was auffällt, wirds natürlich ersetzt, aber auf Teufel komm raus alles zu tauschen, was evtl. nicht mehr ganz neuwertig erscheint, ist wohl auch eine Frage des Geldbeutels...
Wenn natürlich Gummiteile rissig erscheinen (Kühlwasser/Luftführung etc.), sollte man über einen Tausch nachdenken.
Habt ihr Sand gestrahlt Eis gestrahlt beides .... Was passiert mit den ganzen Leitungen Strom Luft?
Wie bereits oben; Nein, halte ich nicht für sinnvoll, wenn nicht gravierende Korrosion vorhanden ist; der Originallack in Verbindung mit dem vorhandenen Wachs schützt sehr gut, warum das Ganze entfernen und durch was neues, evtl. nicht unbedingt besseres ersetzen???
Wie sieht euer Lackaufbau aus ?
Je nach Untergrund; wenn man bereits lackierte Teile "nur" farblich verändern will (Voraussetzung ist, der alte Lack ist i.O.), reicht anschleifen, entfetten und ein neuer Decklack.
An Stellen, wo blankes Metall zum Vorschein kommt, muss selbstverständlich grundiert werden.
Welche Teile verzinken?
Einen neuen Hilfsrahmen werde ich verzinken lassen, am Fahrgestell habe ich kein Teil gefuden, wo es m.E. wirklich Sinn macht, nicht vergessen, auf Zink hält Farbe nicht so gut wie auf Stahl.
Habt ihr den Motor mit lackiert welche Farbe nimmt man da?
Wofür???

Gruß Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Qtreiber
  • Qtreibers Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 219
  • Thanks: 45

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 10:16
#6676
Hallo Vielfaher,
ich denke das sind Fragen wo es eine viele unterschiedlicher Meinung zu gibt ;)
Ich gebe daher mal meine Meinung wieder.....

Vom Sandstrahlen halte ich mal NIX! Es sei den, das Fahrzeug ist komplett zerlegt und einzelne Teile
werden bearbeitet - dann ist es sehr gut! Ein halb zusammengebautes Fahrzeug zu strahlen halte ich für mehr als unglücklich.

Trockeneisstrahlen ist was anderes. Es gibt keine Strahlgut das sich in jede Ecke einnistet und die einzigen Rückstände ist der Schmutz den man entfernt hat.
Bin daher der Meinung das man das problemlos auch an einem Teilmontierten Fahrzeug machen kann und ist sicher die beste Möglichkeit Verunreinigungen
schonend aber wirkungsvoll zu entfernen.

Es ist auch immer eine Frage welche Möglichkeiten man hat. Hat man den Platz, die Zeit, das Geschick und das nötige Kleingeld, dann kann man das Fahrzeug
natürlich komplett zerlegen und neu aufbauen.

Bei meinem Steyr waren alle Stromleitungen noch in Ordnung. Keine Abschürfungen, Knick oder Bruchstellen, ich würde in dem Fall diese nicht erneuern,
Der Aufwand dafür ist auch riesig! Wenn Du das Auto aber eh halb zerlegst, dann würde ich sicherheitshalber die Luftleitungen und das Schutzventil neu machen.
Dadurch verliert er dann sicher auch weniger Luft.

Verzinken.... Hier musst Du ein wenig aufpassen. Der TÜV legt Dir das Fahrzeug still wenn "wesentliche" oder "tragende" Teile Verzinkt werden. Ein Trittblech zählt
aber nicht dazu ;) Dein TÜV um die Ecke kann dir genau sagen was geht und was nicht.

Bei dem Lackaufbau. Hier würde ich immer zu einem 2K-PUR-Lack greifen. Diese Lacke trocknet schnell (je nach Härter), haben eine hohe UV und Witterungsbeständigkeit.
sind recht Kratzfest, sind beständig gegen Kraftstoff, leichte Säuren und Laugen und die Temperaturbestädigkeit liegt dauernd bis +150°C, kurzfristig bis 180°C (Hersteller abhängig)

Ich halte eine Grundierung für zwingend nötig, dann den "Farblack". Wer auf ganz sicher gehen will legt dann noch eine Klarlackschicht drüber. Dies macht den Lack noch
widerstandsfähiger gegen Kratzer und Umwelteinflüsse. Den Stammlack und den Klarlack gibt es in glänzend, seidenglänzend und matt. Wichtig! Immer bei einem System bleiben.
Sprich - die Grundierung, Lack, Klarlack, Härter und Verdünnung vom selben Hersteller nehmen. Ein Fachbetrieb /Fachhandel hilft dir hier weiter.

VG
Scott

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vielfahrer
  • Vielfahrers Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 76
  • Thanks: 12

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 17:39
#6679
Oha ich seh schon, sehr heikles Thema... also für mich zählt aufgehoben ist nicht aufgeschoben... bei meinem Fahrzeug ist nach 2 STD Kärchern bei 150 grad schon die eine oder andere Roststelle rausgekommen. Im Prinzip habe ich vor das Fahrzeug bis auf Motor und Antrieb abzubauen es Einzustrahlen und mir dann ein Überblick über den Restlack zu machen, danach werde ich entscheiden was die weitere Vorgehensweise ist. Man muss beim sandstrahlen ja nicht immer sehr abrasiv strahlen sondern kann auch nur aufrauend strahlen um einen bessren Lackaufbau zu gewährleisten.
Ich möchte einfach, dass das Fahrzeug einfach für die bevorstehenden Urlaube funktionstüchtig ist und nicht von 3 Wochen Urlaub 1,5 Wochen unterm LKW verbringen. Ich denke das man mit einem soliden Wiederaufbau viele Probleme im Vorfeld behoben werden können.
Aber das veranschaulicht auch nur meine Meinung die eine von vielen ist. :silly:

Ich werde weiter berichten... ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausLa
  • ClausLas Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 260
  • Thanks: 29

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 19:05 - 14 Apr. 2014 19:12
#6680
Moin,
heikles Thema würd ich nicht sagen; es prallen halt verschiedene Philosophien aufeinander :woohoo:
Schlicht und ergreifend betreiben einige den Aufwand einer Komplettrestaurierung bei Fahrzeugen, die es definitiv nicht nötig haben.
Komplett zerlegen, strahlen etc. ist m.E. bei einem Fahrzeug angeraten, das z.B. im Kommunal-, sprich Streueinsatz gelaufern ist und untenrum richtig rostig.
Bei, wie Du schreibst "der ein oder anderen Roststelle" steht der Aufwand wohl in keiner Relation zum Nutzen.
Da würde ich partiell arbeiten und nicht das ganze Fahrzeug dafür zerlegen., zumal ich derselben Meinung wie Scott bin, Sandstrahlen am teilzerlegten Fahrzeug ist nix halbes und nix ganzes.
Der Sand kommt nämlich fast überall hin, auch trotz Abdecken/kleben verirrt sich das abrasive Zeug in alle Ecken und Ritzen und arbeitet dort auch in Zukunft weiter...
Und zu Deinem Argument, daß das Fahrzeug funktionstüchtig sen soll, steuert das "Aufhübschen" auch nicht wirklich bei.
Fahr die Kiste ein paar tausend Kilometer, dann merkst Du, wo was zu richten ist, erneuere ggf. Verschleissteile, die nicht mehr so gut sind, prüfe Teile, die altern, wie Schläuche und Kunststoffteile, auf ihren Zustand und tausche, was nicht mehr gut ist, dann wird der Steyr Deinen Urlaub schon überstehen.

P.S.
Wir haben in der Arbeit ein ähnlich altes Fahrzeug als Abschleppwagen; nachdem der natürlich sehr wenig Kilometer läuft, eine Neuanschaffung im Bereich mehrerer hunderttausend Euro liegt, wird der natürlich gut gepflegt.
Nastürlich wird Rost entfernt, aber zerlegt wird nur, was notwendig ist, d.h. wenn Reparaturen anstehen.
Daß ein abgebautes Teil dann evtl. auch gleich neu lackiert wird, kommt natürlich vor, den Aufwand, den mancher hier bei einem Nutzfahrzeug betreibt, würden wir nie betreiben.
Und der Wagen ist so auch seit fast 40 Jahren ständig einsatzbereit.


Gruß Claus
Letzte Änderung: 14 Apr. 2014 19:12 von ClausLa.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • travelsteyr
  • travelsteyrs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 287
  • Thanks: 31

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 20:15
#6681
Vielfahrer schrieb: Oha ich seh schon, sehr heikles Thema... also für mich zählt aufgehoben ist nicht aufgeschoben... bei meinem Fahrzeug ist nach 2 STD Kärchern bei 150 grad schon die eine oder andere Roststelle rausgekommen. ;)

Claus, hast Du das Wachs auf dem Rahmen beim kärchern bei 150°C abbekommen?

Gruß
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausLa
  • ClausLas Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 260
  • Thanks: 29

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 21:02 - 14 Apr. 2014 21:51
#6682
Äh, Michael,
Verständnisfrage, ich habe nicht mit 150 Grad gekärchert....

...das war der "Vielfahrer"

...wobei m.W. Standard-2K-Lacke etwa 150 Grad aushalten, ob das allerdings in Vervindung mit Hochdruckwasserstrahl auch gilt, ist mir nicht bekannt.....

das Korrosionsschutzwachs hält max 100 Grad aus.

Wenn der Lukas 2 Std. gekärchert hat, dürfte davon nicht mehr allzuviel übrig sein.

Gruß Claus



P.P.S. hab grad mal nachgesehen, zum Fahrzeug reinigen sind wohl 150 Grad (und dann vermutlich ganz nah ran) zu viel, man sollte auch darauf achten, dass der Hochdruckstrahl auch Reifen und sonstige Teile beschädigen kann, in diesen Bereichen also bitte vorsichtig sein und Abstand halten mit der Lanze.
Letzte Änderung: 14 Apr. 2014 21:51 von ClausLa.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tomtom112
  • tomtom112s Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 981
  • Thanks: 100

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 21:31 - 14 Apr. 2014 21:33
#6684
So was ähnliches hatte ich auch vor, aber jetzt hab ichs eigentlich so gemacht wie s Claus beschrieben hat.

Als ich gesehen habe, wie Excap das macht, war ich ein wenig überrascht. Erstens halte ich vom Sandstrahlen nix, wenn nicht alles zerlegt ist. Im Gegenteil, der Sand wird sich überall dazwischen legen und erst recht "schmiergeln".

Hinter jeder Konsole, hinter jedem Anbauteil wird etwas Rost sein. Also gibts für mich nur die zwei Alternativen: Entweder alles, wirklich alles zerlegen oder gar nix. Wenn Du einen großen Tank anbaust wirst du den Ersatzradhalter abbauen und dann weißt Du was ich meine.

Nur einen Teil zerlgen und dann über alles drüberlackieren halte ich für teure Kosmetik. Mittlerweile bin ich der Auffassung, daß dies alles übertrieben ist. Für das gesparte Geld kaufe ich mir einen neuen Steyr, wenn meiner mal durch Rost am Rahmen auseinanderbrechen sollte.

Was anderes ist das Fahrerhaus. Hier muß man sehen was zu tun ist. Aber am Fahrgestell würd ich es nicht übertreiben.

Was Kabel etc. angeht haben wir die Leitungen neu gemacht, wie zb. Tankgeber, Druckschalter für Geländegang, Sperre etc. Die waren nciht mehr so schön bzw. durch den zweiten Tank eh nötig. Und weil der Kühler undicht war, hab ich natürlich alle Kühlleitungen gleich getauscht.

Ich würds nicht übertreiben. Und wenn ich sehe, mit welchen Fahrzeugen in Russland, Indien oder Afrika gefahren wird, sind unsere eh Luxus. Aber wie die Vorredner schon ausgeführt haben, es ist perönlicher Geschmack und Ansichtssache.

Bei mir hat das Reisen Priorität und das ich mich in meiner Kabine wohlfühle. Das gibt mir mehr als ein Achskörper der zu 100% rostfrei ist. :whistle:

Wenn der Ausbau fertig ist, werd ich erstmal in Europa rumreisen und Zug um Zug die Dinge reparieren, die sich zeigen.

Gruß
Tom
Letzte Änderung: 14 Apr. 2014 21:33 von tomtom112.
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausR

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vielfahrer
  • Vielfahrers Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 76
  • Thanks: 12

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 21:42
#6686
Name Lukas ;)

das Wachs ist nur zum teil weggegangen und im Bereich der Achsen ist halt sehr viel Rost zu Tage gekommen. Das Wachs am Rahmen ging auch nur an wenigen stellen weg würde es gut weggehen könnte ich mir das Eisstrahlen ersparen...
Ich habe mir halt in den Kopf gesetzt Fahrerhaus und Rahmen komplett zu lackieren.
Ich muss dazu sagen ich habe in meinem Umkreis ziemlich guten Zugang zu dem einem oder anderen Fachmann und oder Ersatzteile etc. Meine Freundin arbeitet bei einem LKW Fahrzeugbauer z.B.
neben meiner Firma ist in Wurfreichweite ein Lackierer zwei Steinwürfe entfernt eine Gießerei mit großer Strahlkabine daneben eine LKW Werkstatt... also die Umstände um den steyr herum stehen nicht schlecht... sonst hätte ich das Projekt auch gar nicht angefangen.

Natürlich möchte ich auch kein Neu Fahrzeug daraus machen... Aber da es auch ein Hobby ist kann man auch ein bisschen mehr Zeit investieren.
Die Luftschläuche etc alles was man als Meterware bekommt möchte ich auch tauschen. Kabel belasse ich mal so sind noch elastisch genug und nicht versprödet.
Auch wenn einige mit Kopfschütteln regieren ich hacke es unter Hobby ab... Das rechtfertigt so einiges :whistle:
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausLa
  • ClausLas Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 260
  • Thanks: 29

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 22:08
#6691
Hallo Lukas,
danke für den Namen, so redet sich´s doch gleich viel leichter in unserem kleinen, beschaulichen Forum ;)

Wenn Du Dir das in den Kopf gesetzt hast, tu es, da will ich Dir nicht dreinreden, meine Entscheidung ist halt, das zu machen, was ich persönlich als wichtig erachte.

Vielleicht gehe ich durch den ständigen Umgang mit Fahrzeugen der etwas schwereren Klasse auch etwas pragmatischer an die Sache ran als andere hier.

Ich gebe nur zu bedenken, das auch, wenn Dein Umfeld dir sicher gute Preise machen kann, der Aufwand doch in der Summe einen Haufen Geld kosten wird; wie viele hier gemerkt haben, sind auch Ersatzteile für den Steyr nicht gerade günstig, so dass man, falls man nicht gerade einen Dukatenschei...... daheim stehen hat, schon Prioritäten setzen sollte.

Ich habe auch, als ich den Steyr bekommen habe, den Fehler gemacht, ein schnelles Angebot eines angeblich gut passenden Koffers angenommen.
Leider hat sich herausgestellt, dass der Verkäufer mir verschwiegen hat, dass der Hilfsrahmen total fertig war, das Teil etwa das doppelte wiegt, wie angegeben und zu guter letzt an einigen Stellen undicht ist.
So habe ich so etwa 4000€ in den Sand gesetzt, in der Hoffnung, das Ding doch noch brauchbar hinzubekommen...

Mittlerweile habe ich entschieden, das Teil durch einen Neubau von Pecocar zu ersetzen, da ich nicht nochmal hunderte von Stunden und etliche Euros in eine Ruine stecken will.

Merke, es wird ein teures Hobby, auch wenn man viel selber macht, manche Dinge überlässt man dann lieber doch dem Fachmann, erscheint zwar anfangs teuer, im Endeffekt spart es aber Geld....

Gruß Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vielfahrer
  • Vielfahrers Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 76
  • Thanks: 12

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 22:09
#6692
P.P.S. hab grad mal nachgesehen, zum Fahrzeug reinigen sind wohl 150 Grad (und dann vermutlich ganz nah ran) zu viel, man sollte auch darauf achten, dass der Hochdruckstrahl auch Reifen und sonstige Teile beschädigen kann, in diesen Bereichen also bitte vorsichtig sein und Abstand halten mit der Lanze.[/quote]


Also mir ist schon bewusst was ein Hochdruckreiniger anrichten kann. B)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ClausLa
  • ClausLas Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 260
  • Thanks: 29

Re: Lackierung Fahrgestell und Fahrerhaus

14 Apr. 2014 22:20
#6694
Hi Lukas,
Vielfahrer schrieb: Also mir ist schon bewusst was ein Hochdruckreiniger anrichten kann. B)

weiss ich das????

Kenn ja seit 5 Minuten erst Deinen Namen :silly:

Und selbst wenn, das gilt ja nicht nur für Dich, das kann sich ja jeder hier hinter die Ohren schreiben.

Schäden an LKW-Reifen, Randsteinfahrerei, Kanten, aber auch so Aktionen mit dem Hochdruckreiniger volle Kanne drauf, merkt man nicht sofort; aber so ein Reifen hat ein Gedächtnis, jedes schlechte Behandeln merkt er sich, bis er die Nase voll hat....

Und glaubt nicht, das so ein Reifenplatzer lustig ist; auf der Vorderachse gehts noch, da hat man, wenn man nicht überreagiert noch eine Chance mit Gegenlenken.
Auf der Hinterachse wird es richtig lustig, das Standard-Wohnmobil it dort ja nicht gerade schwer, was die Haftung nicht grad verbessert...

...und wenn die Spurführung des Fahrzeugs versagt, dreht man schneller weg, als man "Piep" sagen kann.

Gruß Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.700 Sekunden
Powered by Kunena Forum