Steyr Forum

Anbau von 4 Fernscheinwerfern

  • barrollo
  • barrollos Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Immer herzlich willkommen auf dem Weg nach Süden
  • Beiträge: 34
  • Thanks: 4

Anbau von 4 Fernscheinwerfern

01 Juli 2012 09:34 - 01 Juli 2012 09:40
#1830
Hallo

habe gerade 4 Zusatzscheinwerfer montiert. Geschaltet sind diese über Relais mit einem seperatem 0-1-2 Schalter.Abgesichert
über eine seperate 25 A Sicherung (Original E.T.A). Den Hauptstrom habe ich von einen der 2 Hauptanschlüsse im Sicherungs/Verteilerkasten abgezapft.
Funktioniert auch alles bestens bis auf den Zustand, dass bei ausgeschaltetem Zustand immer das Standlicht anbleibt, obwohl
ich keine Verbindung hier hergestellt habe. Nur wenn ich die 25 A Sicherung löse geht das Standlicht aus. Scheint irgendwie mit dem Vorschaltgerät in Zusammenhang zu stehen.

Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?

Gruß Dieter

Anhänge:

Letzte Änderung: 01 Juli 2012 09:40 von barrollo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

03 Juli 2012 19:08
#1860
Wo hast du denn die Masse abgegriffen?
Und was für ein Vorschaltgerät meinst du? Sind das Gasentladungslampen (Xenon)?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • barrollo
  • barrollos Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Immer herzlich willkommen auf dem Weg nach Süden
  • Beiträge: 34
  • Thanks: 4

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

06 Juli 2012 07:42
#1879
Hallo

das Problem hat sich beheben lassen. Im Sicherungskasten sind die bestehenden Sicherungen teilweise untereinander verbunden. Schließt man einen neuen Verbraucher an die bestehende Sicherungsleiste mit separater Absicherung an wird ein Vorschaltgerät aktiviert.Trennt man jedoch die Verbindung
kann man ohne Probleme über das Hauptplus neue Verbraucher anschließen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tobi80
  • tobi80s Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 105
  • Thanks: 6

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

09 Jan. 2013 10:09
#2814
Hallo Zusammen,

ich möchte ebenfalls in naher Zukunft Zusatzscheinwerfer installieren.
Erkenne ich denn das beschriebene "Hauptplus auf der Verteilerleiste im Sicherungskasten?
Wie schliesse ich denn einen neuen Verbraucher an die Sicherungsleiste sauber an?

Schöne Grüße
Tobi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

09 Jan. 2013 19:24
#2823
Hier im Downloadbereich des Forums gibt es auch die Stromlaufpläne. Die erleichtern einem mächtig die Arbeit.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Robert
  • Roberts Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • 12M18
  • Beiträge: 193
  • Thanks: 17

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

09 Jan. 2013 19:45
#2824
Hallo Tobi,

So viel wie ich weiß,dürfen nur 4 Fernscheinwerfer incl.der in der Stoßstange montierten gleichzeitig bei Fernlicht leuchten. Wenn du also 4 zusätzlich montieren möchtest, mußt Du mindestens 2 davon als Zusatzscheinwerfer deklarieren und über einen separaten Schalter zuschalten.

Gruß
Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

09 Jan. 2013 20:02 - 09 Jan. 2013 20:07
#2825
Ähm..., vergessen:
Viele knüpfen einfach mal irgend ein Kabel dran, dass noch so in der Garage herumliegt. Das ist aber gerade bei Niederspannungen gefährlich. Der Kabelquerschnitt muß der elektrischen Belastung angepasst werden.
Dabei wird einfachheithalber der Querschnitt über den zu erwartenden/gewünschten Spannnungsabfall berechnet.
Da wir im Steyr ein 24 V-Netz haben, sind die Leitungsquerschnitte schon mal nur ca. halb so dick wie im Pkw mit einem 12 V-Netz.

Spannungsabfall Δ U:
Δ U = I * R = I * 2 * l / ( κ * A)

U = Spannung in V
I = Strom in A
l = Leitungslänge in m
κ = Leitwert des verwendeten Metalls (Kappa, hier z. B. Kupfer κ = 58)
A = Querschnittsfläche des Leiters in mm²

Will man nun den benötigten Leiterquerschnitt berechnen, stellt man die Formel wie folgt um:
A = I * 2 * l / (κ * Δ U)

BeispieL
Es sollen 4 Scheinwerfer mit je 100 W Leistung bei einer Leitungslänge von 4 m angeschlossen werden.

I = P / U = 400 / 24 = 16,7 A mit P = elektrische Leistung in W (100 W * 4 Stück)

Gewünscht sei ein max. Spannungsabfall von 0,5 V. Bei Lampen ist kommt es dabei auf 0,1 V nicht so drauf an. Bei Steuergeräten sieht das schon anders aus. Also ergibt sich:

A = 16,7 * 2 * 4 / (58 * 0,5) = 4,6 mm²

Die Abstufung der Regelquerschnitte beträgt 0,75, 1,0, 1,5, 2,5, 4, 6, 10, 16, 25, 35, 50, 70, 90 mm² usw.
Folglich nimmt man das nächst dickere Kabel => 6 mm².

Sollte nach der Installation das Kabel warm werden, ist der Querschnitt zu dünn. Mit zunehmender Wärme steigt auch der Widerstand. Also den Querschnitt eine Nummer dicker wählen.

Ergänzung:
Es sind in letzter Zeit vermehrt Alu-Kabel im Umlauf. Alu hat aber einen deutlich schlechteren Leitwert (κ = 36, 38 % weniger!). Gerade in so Car-Hifi-Buden werden gerne verkupferte Alukabel verkauft. Die sehen auf den ersten Blick zwar aus wie Kupferkabel, sind sie aber nicht. Wenn die Querschnittsfläche silbrig glänzt, ist es so eine Mogelpackung.
Letzte Änderung: 09 Jan. 2013 20:07 von weitweg.
Folgende Benutzer bedankten sich: askari01@online.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tobi80
  • tobi80s Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 105
  • Thanks: 6

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

10 Jan. 2013 06:03
#2828
Moin Moin und vielen Dank für die Unterstützung.

Ich werde wenn es soweit ist auf LED Technik setzten und daher hoffentlich nicht auf 100W pro Strahler kommen;)
muss mich dann aber eh noch mal "aufschlauen" was es da so gibt.
Bei der Auslegung werde ich nochmals einen E-Kollegen von mir zu Rate ziehen um sicher zu gehen dass ich nichts falsch machen.:unsure:

Schöne Grüße

Tobi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AndreasE
  • AndreasEs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 65
  • Thanks: 7

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

10 Jan. 2013 07:49
#2830
tobi80 schrieb: Ich werde wenn es soweit ist auf LED Technik setzten und daher hoffentlich nicht auf 100W pro Strahler kommen;)
muss mich dann aber eh noch mal "aufschlauen" was es da so gibt.
www.ledpower24.com ist einer dieser Anbieter

Liebe Grüße,
Andy
Folgende Benutzer bedankten sich: Winkler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Bad Metall
  • Bad Metalls Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Do it
  • Beiträge: 444
  • Thanks: 45

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

14 Jan. 2013 16:25
#2886
Hallo Andy

Kennst Du die Seite?

terraled.at/shop/category_3/Scheinwerfer...shop_param=cid%3D%26

Sind zwar Arbeitsscheinwerfer aber der Preist stimmt. ;)

Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AndreasE
  • AndreasEs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 65
  • Thanks: 7

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

15 Jan. 2013 00:13
#2899
Bernd,
ich habe weder mit der einen noch mit der anderen Marke Erfahrung.

Ich war mit meinem "kleinen" 8x8 im Jahr 2010 in Tunesien und 2 LKWs hatten diese LED Bars an ihren Fahrzeugen. Der sehr hohe Preis hat mich abgeschreckt, da er in keinem Verhältnis zu meinem Fahrzeugwert stand und steht.

Der Link von Dir schaut preislich viel vernünftiger aus, so daß man mit deutlich geringerem Investment stufenweise die Sache ausprobieren kann. Würde ich über LED Scheinwerfer nachdenken, würde ich eher diese nehmen - aber vorher stehen noch eine ganze Reihe anderer Aktivitäten auf meiner ToDo Liste.

Liebe Grüße,
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Bad Metall
  • Bad Metalls Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Do it
  • Beiträge: 444
  • Thanks: 45

Re: Aw: Anbau von 4 Fernscheinwerfern

15 Jan. 2013 09:49
#2902
Ich habe die LED in 47 Watt letztens an einem Traktor gesehen und daneben waren ganz normale Hella Arbeitsscheinwerfer
drann.

Sah aus wie Standlicht :whistle:

Da hat Hella wohl den Anschluß verpasst. Bei Maglite sieht es da wohl ähnlich aus, da ist die Aldi LED Funzel für 10,-Euro deutlich heller als die große Maglite mit LED- Umbaukit

2400Lumen bei 2 A Verbrauch für 100,- Euro da kann man nicht meckern.:)

Wir werden da mal 2 Laster mit den Dingern ausrüsten mit Nah und Fernbereich

Gruß Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.905 Sekunden
Powered by Kunena Forum