12M18 Schwachstellen
- Tobi
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 96
- Thanks: 39
12M18 Schwachstellen
09 Apr. 2015 20:37
Hallo Zusammen
Im Forum kommt immer wieder die Frage auf was muss ich beim Steyr-Kauf beachten und wo sind die Schwachpunkte. Bei aller Steyr-Euphorie muss man sich eingestehen dass es meiner Meinung nach auch beim 12M18 einige neuralgische Punkte gibt. Wie gesagt das sind nur meine eigenen Erfahrungen. Die Liste kann gern ergänzt werden.
Hier mal ein kurzer Überblick:
Scherstift im Getriebe (bei meinem war er kurz vor dem durchscheren)
Rost im Fußraum (Kenn ich nur vom Hörensagen meiner war in Afrika deshalb auch kein Rost)
Gebläsemotor def. Heizung (Wasser / Standschaden)
Manschetten Feststellbremse (porös Wasser kann eindringen)
Manschetten Lenkung und Spurstange (häufig porös)
Stoßdämpfer (sind in der Regel def.)
Ev. Stoßdämpfer Führerhaus def.
Separfilterheizung die ab Werk noch nie funktioniert hat da sie beim montieren falsch angeschlossen wurde.
Flammstartanlage def. (Relaiskontakte verbrannt und Glühkerzen def.)
Verbindungsleitung Lenkgetriebe zur Förderpumpe prophylaktisch getauscht (siehe Foto. Stahlgewebe ist nicht aus VA kann durchrosten)
Motorbremse schließt nicht.
Rost unter Dichtungen Frontscheibe.
mangelnde Heitzleistung bei UN Steyr da anderes Thermostat verbaut.
Wasserpumpe prüfen ob noch alte Bauart verbaut wurde (gibt es im Forum einen eigenen Themenbereich)
Vorderachse Kreuzgelenke ausgeschlagen, Nadellager def., Wellen eingelaufen. (unbedingt prüfen kann teuer werden)
Abgasrohr welches zu weit in den Auspufftopf gesteckt wurde. Deshalb Leistungsverlust (vermutlich ein Einzelfall ab Werk) (Siehe Foto)
Verstopfte Achsentlüftung
Meine Empfehlung. Beim Kauf lieber zweimal hinschauen und zu Not von Händlern die sich auskennen Kaufen.
PS: Trotz alle dem lieben wir unseren Steyr.
Gruß Tobias
Im Forum kommt immer wieder die Frage auf was muss ich beim Steyr-Kauf beachten und wo sind die Schwachpunkte. Bei aller Steyr-Euphorie muss man sich eingestehen dass es meiner Meinung nach auch beim 12M18 einige neuralgische Punkte gibt. Wie gesagt das sind nur meine eigenen Erfahrungen. Die Liste kann gern ergänzt werden.
Hier mal ein kurzer Überblick:
Scherstift im Getriebe (bei meinem war er kurz vor dem durchscheren)
Rost im Fußraum (Kenn ich nur vom Hörensagen meiner war in Afrika deshalb auch kein Rost)
Gebläsemotor def. Heizung (Wasser / Standschaden)
Manschetten Feststellbremse (porös Wasser kann eindringen)
Manschetten Lenkung und Spurstange (häufig porös)
Stoßdämpfer (sind in der Regel def.)
Ev. Stoßdämpfer Führerhaus def.
Separfilterheizung die ab Werk noch nie funktioniert hat da sie beim montieren falsch angeschlossen wurde.
Flammstartanlage def. (Relaiskontakte verbrannt und Glühkerzen def.)
Verbindungsleitung Lenkgetriebe zur Förderpumpe prophylaktisch getauscht (siehe Foto. Stahlgewebe ist nicht aus VA kann durchrosten)
Motorbremse schließt nicht.
Rost unter Dichtungen Frontscheibe.
mangelnde Heitzleistung bei UN Steyr da anderes Thermostat verbaut.
Wasserpumpe prüfen ob noch alte Bauart verbaut wurde (gibt es im Forum einen eigenen Themenbereich)
Vorderachse Kreuzgelenke ausgeschlagen, Nadellager def., Wellen eingelaufen. (unbedingt prüfen kann teuer werden)
Abgasrohr welches zu weit in den Auspufftopf gesteckt wurde. Deshalb Leistungsverlust (vermutlich ein Einzelfall ab Werk) (Siehe Foto)
Verstopfte Achsentlüftung
Meine Empfehlung. Beim Kauf lieber zweimal hinschauen und zu Not von Händlern die sich auskennen Kaufen.
PS: Trotz alle dem lieben wir unseren Steyr.
Gruß Tobias
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec, RotesBusle, Holter Burggeist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 171
- Thanks: 45
Re: 12M18 Schwachstellen
10 Apr. 2015 09:22
Hallo
diese Liste ist sicher Hilfreich, beim Kauf...aber das meiste was du genannt hast sind altersbedingte Verschleiserscheinungen und mangelnde/falsche wartung, daher nicht notwendigerweise ein typischer Schwachpunkt des Fahrzeugs (wir reden nur vom 12 M?)
Ergänzen möchte ich noch die Türschaniere die lassen sich bei itensiver Geländefahrt manchmal hängen und dann schleift das Türblatt beim öffnen am vorderen Rahmen unter der A Säule aufgrund der eher geringen Spaltbreiten.
diese Liste ist sicher Hilfreich, beim Kauf...aber das meiste was du genannt hast sind altersbedingte Verschleiserscheinungen und mangelnde/falsche wartung, daher nicht notwendigerweise ein typischer Schwachpunkt des Fahrzeugs (wir reden nur vom 12 M?)
Ergänzen möchte ich noch die Türschaniere die lassen sich bei itensiver Geländefahrt manchmal hängen und dann schleift das Türblatt beim öffnen am vorderen Rahmen unter der A Säule aufgrund der eher geringen Spaltbreiten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- elmstop
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 895
- Thanks: 98
Re: 12M18 Schwachstellen
10 Apr. 2015 09:29
Hi Tobias,
wie prüfe ich ob Kreuzgelenke, Nadellager und Wellen i.O. sind ? Laufgeräusche von der VA habe ich schon insbesondere wenn ich das Gas wegnehme. Allerdings haben sich die Geräusche nach 10000km auch nicht verändert. Andere Steyr Fahrer sagten das wäre normal.
Bin jetzt etwas verunsichert.
Gruß
Peter
wie prüfe ich ob Kreuzgelenke, Nadellager und Wellen i.O. sind ? Laufgeräusche von der VA habe ich schon insbesondere wenn ich das Gas wegnehme. Allerdings haben sich die Geräusche nach 10000km auch nicht verändert. Andere Steyr Fahrer sagten das wäre normal.
Bin jetzt etwas verunsichert.
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 96
- Thanks: 39
Re: 12M18 Schwachstellen
10 Apr. 2015 12:53
Hallo
Ja ist sicherlich richtig das einige Dinge normale Verschleißteile sind. Bei Vordachachse z.B. wie von Peter angesprochen sieht das sicherlich etwas anders aus. Warten kann man da recht wenig. Keine Schmiernippel in den Kreuzgelenken. Ich kenne einige (mich eingeschlossen) die bei Laufleistungen zwischen 80.000 – 120.000km die Vorderachsen überholt haben. Scheint kein Einzelfahl zu sein. Für einen LKW in der Klasse sollte man davon ausgehen die Achsen länger halten müssten. Ev. sind es auch Standschäden die zum Versagen der Lager geführt haben.
Zurück zu Peters Frage: Leichte Geräusche hat meine die Vordachachse immer gemacht. Sowohl vor der Überholung als auch danach. Ich glaube das ist auch nicht bedenklich.
Es ist vor der Instandsetzung nach längeren Autobahnetappen etwas Achsoel neben der Steckachse ausgetreten. Desweiten hatte ich ca. 2mm Höhenspiel in den Achsen. Am besten du hebst mit einem langen Schraubenzieher das Kreutzgelenk an. Du kannst dann leicht erkennen ob die Lager spiel haben oder nicht. Wenn Du zu lange mit den ausgeschlagenen Lagern fährst (war bei mir der Fall) können auch die Steckachsen einlaufen. Es gibt zwar Spezialbetriebe die in der Lage sind die Achsen wieder aufzuschweißen und dann wider abzudrehen. Kost aber halt Geld.
Gruß
Ja ist sicherlich richtig das einige Dinge normale Verschleißteile sind. Bei Vordachachse z.B. wie von Peter angesprochen sieht das sicherlich etwas anders aus. Warten kann man da recht wenig. Keine Schmiernippel in den Kreuzgelenken. Ich kenne einige (mich eingeschlossen) die bei Laufleistungen zwischen 80.000 – 120.000km die Vorderachsen überholt haben. Scheint kein Einzelfahl zu sein. Für einen LKW in der Klasse sollte man davon ausgehen die Achsen länger halten müssten. Ev. sind es auch Standschäden die zum Versagen der Lager geführt haben.
Zurück zu Peters Frage: Leichte Geräusche hat meine die Vordachachse immer gemacht. Sowohl vor der Überholung als auch danach. Ich glaube das ist auch nicht bedenklich.
Es ist vor der Instandsetzung nach längeren Autobahnetappen etwas Achsoel neben der Steckachse ausgetreten. Desweiten hatte ich ca. 2mm Höhenspiel in den Achsen. Am besten du hebst mit einem langen Schraubenzieher das Kreutzgelenk an. Du kannst dann leicht erkennen ob die Lager spiel haben oder nicht. Wenn Du zu lange mit den ausgeschlagenen Lagern fährst (war bei mir der Fall) können auch die Steckachsen einlaufen. Es gibt zwar Spezialbetriebe die in der Lage sind die Achsen wieder aufzuschweißen und dann wider abzudrehen. Kost aber halt Geld.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: 12M18 Schwachstellen
13 Apr. 2015 13:04
Hallo Zusammen,
der Tobi hat die wichtigsten Punkte treffend benannt. Bis auf das seltsame Verhalten der Heizung sind die Punkte aber keine typischen Schwachpunkte des 12M18. Sie betreffen alle alten Laster.
Als Laie hat man wenig Chancen ein gutes von einem schlechten Fahrzeug zu unterscheiden. Da hilft wohl nur ein geschultes Auge. Ein rostiger Rahmen kann einen schlechten Eindruck hinterlassen, ist aber nicht der Rede wert. Defekte Fahrwerks- und Antriebsteile können dagegen richtig ins Geld gehen.
Also..., Holzauge, sei wachsam.
der Tobi hat die wichtigsten Punkte treffend benannt. Bis auf das seltsame Verhalten der Heizung sind die Punkte aber keine typischen Schwachpunkte des 12M18. Sie betreffen alle alten Laster.
Als Laie hat man wenig Chancen ein gutes von einem schlechten Fahrzeug zu unterscheiden. Da hilft wohl nur ein geschultes Auge. Ein rostiger Rahmen kann einen schlechten Eindruck hinterlassen, ist aber nicht der Rede wert. Defekte Fahrwerks- und Antriebsteile können dagegen richtig ins Geld gehen.
Also..., Holzauge, sei wachsam.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.685 Sekunden